Nagelveränderungen
Nagelveränderungen
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was sind Nagelveränderungen?
Nagelveränderungen können lokal entstehen oder aber einen von mehreren Befunden bei einer Hauterkrankung oder einer systemischen Erkrankung darstellen. Die Veränderungen können sich ausschließlich an der Nagelplatte zeigen oder auch andere Bereiche der Haut betreffen.
Die Nagelplatte besteht aus hartem Keratin und wird vom Nagelbett aus der sog. Nagelmatrix gebildet. Der „handferne” gelegene Teil der Matrix bildet die tieferen Schichten der Nagelplatte. Wachstumsstörungen in diesem Bereich führen zu kantigen oder aufgespaltenen Nägeln. Der „handnahe” Teil der Matrix produziert die oberflächlichen Schichten des Nagels. Wachstumsstörungen in dem Bereich präsentieren sich z. B. bei der Schuppenflechte als sog. Tüpfelnägel.
Die Fingernägel werden innerhalb von 6 Monaten erneuert, die Fußnägel benötigen 12–18 Monate. Ein Defekt in der Nagelplatte kann somit auch auf eine Krankheit zurückzuführen sein, die mehrere Monate zurückliegt. Eine vorübergehende Wachstumsstörung des Nagels tritt als Querlinie im Nagel in Erscheinung.
Die häufigsten Gründe für einen Arztbesuch aufgrund von Nagelveränderungen sind:
- akute Verletzungen mit Blutung unter dem Nagel
- eine chronische oder akute Nagelfalzentzündung (Paronychie)
- ein eingewachsener Nagel (Unguis incarnatus)
- Verdacht auf Nagelpilz (Onychomykose)
- Befürchtung einer Vitaminmagelernährung bei rissigen und brüchigen Nägeln
Welche Nagelveränderungen gibt es?
Dystrophische Nägel
- Als dystrophische Nägel bezeichnet man ein krankhaftes Nagelwachstum bzw. eine Brüchigkeit der Nägel.
- Dystrophische Nägel sind ein Symptom, das von einer Vielzahl von Erkrankungen verursacht werden kann.
- Die häufigsten Ursachen sind eine Manipulation der Nagelplatte, z. B. falsche Nagelpflege (Nagellackentferner), mechanische Schädigungen (Beißen) oder andere schadhafte Umgebungsstoffe durch Beruf oder Alltag.
- Auch ein häufiges Zurückschieben der Nagelhaut kann Veränderungen der Nagelhaut und der Nagelplatte hervorrufen. Die Folgen sind:
- eine Nagelhaut, die nach innen gedrückt ist.
- eine gespaltene oder eingesunkene Mittellinie des Nagels
- eine Entzündung oder Verdickung des Nagelfalzes
Weiße Verfärbung der Nagelpatte (Leukonychie)
- Die Ursache ist eine fehlerhafte Keratinbildung durch die Nagelmatrix, wodurch sich die Nagelplatte weiß verfärbt.
- Die uneinheitlichen weißen Streifen und Punkte betreffen Teile der Nagelplatte oder den gesamten Nagel.
- Die punktförmige, quer- oder längsstreifige oder vollständig homogener Weißfärbung der Nagelplatte kann einen oder mehrere Nägel betreffen.
- Eine Leukonychie ist häufig auf Irritationen/Verletzungen im Nagelhäutchen zurückzuführen.
- Bei Kindern ist eine gepunktete Leukonychie kein Krankheitszeichen.
- Eine längsgestreifte Leukonychie tritt bei erblichen Hauterkrankungen auf.
- Eine quergestreifte Leukonychie kommt bei Nagelpilz oder als Mees-Nagelbänder oder Muehrcke-Nagelbänder vor.
- Eine totale Leukonychie tritt bei internistischen Erkrankungen wie Leberzirrhose auf.
Streifenförmige Nagelpigmentierung
- Ein hyperpigmentierter braun-schwarzer Längsstreifen (longitudinale Melanonychie) liegt bei 90 % der Menschen mit dunkler Hautfarbe als Normalvariante vor und ist somit nicht krankhaft.
- Die Streifen können sich über den gesamten Nagel erstrecken und in vielen Nägeln gleichzeitig vorliegen.
- Wichtig ist die Abgrenzung zum schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom), der auch unter der Nagelplatte auftreten kann.
- Bei Menschen dunkler Hautfarbe macht das subunguale Melanom (schwarzer Hautkrebs unter dem Nagel) die Hälfte aller auftretenden Melanome aus.
Nagelpilz (Onychomykose)
- Pilzinfektionen sind für die Hälfte aller Nagelveränderungen verantwortlich und liegen bei mehr als 10 % der Bevölkerung vor.
- Sie beginnen häufig in den End- und Seitbereichen der Zehennägel und breiten sich aus.
- Es kommt zu einer Verdickung der Hornschicht der Haut (Hyperkeratose), und der Nagel wird matt, gelblich verfärbt, löst sich ab und wird brüchig und allmählich durch den Nagelpilz verformt.
- Häufig kommt es gleichzeitig zu Fußpilz oder weiteren Pilzinfektionen der Haut.
- Für den Pilznachweis wird eine Kultur aus Nagelstückchen angelegt.
Nagelfalzentzündung (akut oder chronisch)
- Bei einer Nagelfalzentzündung (Paronychie) ist der Nagelfalz schmerzhaft und entzündet.
- Mitunter wird Eiter abgesondert.
- Typisch bei einer chronischen Nagelfalzentzündung ist der Verlust des Nagelhäutchens.
- Häufig sind die Fingernägel von Personen mit einer feuchten Arbeitsumgebung betroffen.
Plattenepithelkarzinom des Nagels
- Ein Plattenepithelkarzinom des Nagels ist ein bösartigen Tumor, der sich durch eine Hyperkeratose (Verdickung der Hornschicht), Schuppung, Rissbildung und Schwellung äußert.
- Der Tumor kann mit verschiedenen entzündlichen und infektiösen Krankheiten verwechselt werden.
- Die Diagnose wird durch eine Gewebeuntersuchung gesichert.
Nagelbettblutung (subunguales Hämatom)
- Die Verfärbung ist dunkelrot bis schwarz und zu Beginn schmerzhaft.
- Die Blutung entsteht aufgrund eines Traumas, z. B. ein Schlag auf den Nagel.
- Therapeutisch kann mit einer Kanüle ein Loch durch den Nagel gebohrt werden (Trepanation), um den Druck und damit den Schmerz zu mindern.
Trommelschlägelfinger
- Trommelschlägelfinger können bei einer Vielzahl von Erkrankungen auftreten: Krebs, COPD, Lungenhochdruck, Bronchiektasen, Lungenabszess, Emphysem, Lungenfibrose, zystische Fibrose, Zöliakie, Leberzirrhose, entzündliche Darmerkrankungen, angeborene Herzfehler u. a.
- Es handelt sich um eine Verdickung des Weichteilgewebes im letzten Fingerglied. Als Folge ist der Anfangsteil des Nagels rundlich aufgerieben.
- In der Regel sind sämtliche Fingernägel betroffen.
Koilonychie
- Als Koilonychie werden muldenförmige Einsenkungen der Nagelplatte bezeichnet, in deren Folge der Nagel „löffelförmig” erscheint.
- Bei Neugeborenen kann es sich um eine Normalvariante handeln, die im Laufe einiger Jahre von selbst verschwindet.
- Die Veränderung kann infolge eines Traumas sowie bei Eisenmangel, Hämochromatose, Osteoonychodysplasie oder einer berufsbedingten Exposition gegenüber Lösungsmitteln auf Erdölbasis auftreten.
Tüpfelnägel
- Bei Tüpfelnägel handelt es sich um punktförmige Grübchen in der Nagelplatte.
- Tüpfelnägel können in Verbindung mit einer Schuppenflechte (Psoriasis) auftreten; 40 % der Patient*innen sind betroffen.
- Weitere Erkrankungen, die Tüpfelnägel verursachen können, sind Reiter-Syndrom, Sarkoidose, Pemphigus, Alopecia areata sowie Incontinentia pigmenti.
Yellow-Nail-Syndrom
- Der Nagel wächst langsamer, verdickt sich, wird konvexer und verfärbt sich gelblich. Der Nagelmond (Lanula) verschwindet.
- Die Ursache dieser Erscheinung ist nicht eindeutig geklärt.
- Das Syndrom kann bei Patient*innen mit chronischen Atemwegserkrankungen, Lymphödem oder als Nebenwirkung von D-Penicillamin auftreten.
- Die Erkrankung sollte nicht mit Verfärbungen einzelner Finger verwechselt werden, die durch das Halten einer Zigarette verursacht werden.
Onycholyse
- Eine Onycholyse beschreibt eine Ablösung der Nagelplatte vom Nagelbett.
- Der betroffene Bereich verfärbt sich in der Folge weiß.
-
Meist ist die Ursache ein Trauma, aber auch Warzen oder Nagelpilz können zur Onycholyse führen.
Querfurchen
- Quer verlaufende, lineare Einsenkungen im Nagel werden als Beau-Linien oder Beau-Reil-Querfurchen bezeichnet.
- Die Veränderungen treten in den meisten oder allen Nägeln der betroffenen Person an der gleichen Stelle in der Nagelplatte auf.
- Ursachen sind jedwede Erkrankung, die das Nagelwachstum stört, Traumata, Vergiftungen oder Kälte bei vorhandenem Raynaud-Syndrom.
Längsrillen
- Längsrillen sind häufig und ohne echten Krankheitswert.
- Bei manchen Personen sind sie altersbedingt.
- Sie können am Rand des Nagels zu Einrissen und Aufsplitterungen führen.
Mees-Nagelbänder
- Dies sind weiße Bänder, die quer über den mittleren Teil der Nägel oder evtl. auch bis zum Nagelrand verlaufen.
- Sie können in einem oder mehreren Nägeln auftreten.
- Sie werden in der Regel in Phasen mit hohem Stress gebildet und sind auf eine Grunderkrankung zurückzuführen.
- Mögliche Ursachen sind Vergiftungen (Arsen, Thallium, Kohlenmonoxid), schwere Infektionen, Nierenerkrankungen oder Herzinsuffizienz.
Muehrcke-Bänder
- Muehrcke-Bänder sind paarweise auftretende, quer verlaufende weiße Linien, die auf eine lokale krankhafte Veränderung des Nagelbetts und nicht des Nagels zurückzuführen sind und daher nicht mit dem Nagel mitwachsen.
- Die Linien verschwinden bei Druck auf die Nagelplatte.
- Sie treten bei chronischen Nierenerkrankungen, Leberzirrhose oder Mangelernährung auf.
Zangennagel
- Dabei liegt in Querrichtung des Nagels eine übermäßige Rundung vor.
- Die Ursache ist unbekannt, der Zangennagel ist jedoch mit der Anwendung von Betablockern, mit anderen Erkrankungen wie Schuppenflechte, Nagelpilz, Nageltumoren, systemischer Lupus erythematodes, Kawasaki-Syndrom und Krebserkrankungen assoziiert.
Was kann die Ursache sein?
Nicht alle Nagelveränderungen haben einen Krankheitswert. Manche Erscheinungen sind Normvarianten, andere sind altersbedingt. Bei kleinen Kindern z. B. sind konkav geformte Nägel normal. Manche Nagelveränderungen treten in Verbindung mit Hauterkrankungen auf, andere deuten auf eine Grunderkrankung hin. Liegen die Veränderungen symmetrisch an beiden Fingern oder Zehen vor, sind sie meist Teil eines systemischen Krankheitsprozesses.
Mangelzustände
Eine beeinträchtige Nagelqualität mit einer lamellenartigen Aufspaltung und einer konkaven Nagelplatte ist bei verschiedenen Mangelzuständen zu beobachten. Veränderungen treten auf bei
- niedrigen Albuminwerten: weiße Nägel
- Mangel an Parathormon: brüchige Nägel
- Eisenmangel: zunächst verdünnte und abgeflachte Nägel, später „löffelförmige” Nägel
- Zinkmangel: Nagelverformung
- Vitamin-B12-Mangel: Braunverfärbung
Lösungsmittel
- Eine der häufigsten Ursachen für Nagelveränderungen ist der Kontakt mit schädlichen Lösungsmitteln, z. B. Nagellackentferner.
- Nagellackentferner sowie ein feuchtes Milieu, in dem das Keratin ständig aufquillt, wirken sich negativ aus.
Schuppenflechte (Psoriasis)
- Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung unbekannter Ursache, bei der Nagelveränderungen häufig auftreten.
- Die Nagelveränderungen treten bei 2/3 der Psoriasis-Patient*innen mit einer gleichzeitigen Gelenkentzündung (Psoriasisarthritis) und in etwa 40 % der Fälle bei Psoriasis-Patient*innen ohne Arthritis auf.
- Typisch sind Tüpfelnägel, ein psoriatrischer Ölfleck (gelb-bräunliche Verfärbung), Krümelnägel und eine Pachyonychie (Verdickung des Nagels).
- Bei Bedarf kann die Diagnose durch eine Gewebeprobe bestätigt werden.
Splitterhämorrhagie
- Splitterhämorrhagien treten in Form von rotbraunen, längs verlaufenden Linien im Nagelbett (und nicht in der Nagelplatte) auf.
- Die Ursache ist eine Blutleckage aus den Kapillaren (kleinste Blutgefäße).
- Die Streifen verschwinden bei Druck auf die Nägel nicht.
- Splitterhämorrhagien treten medikamentös bedingt, bei dermatologischen Erkrankungen (Psoriasis, Lichen planus), systemischen Erkrankungen (v. a. Infektionen und Vaskulitiden) sowie ohne Grunderkrankung auf.
Kollagenosen
Bei Vorliegen einer Kollagenose können sich Teleangiektasen in den Bereichen um den Nagel bilden. Teleangiektasen sind kleinste Blutgefäße (Kapillaren), die unter der Haut sichtbar sind.
Chronische Lungeninsuffizienz und zyanotische Herzkrankheit
Ein klassischer Befund sind hierbei Uhrglasnägel in Kombination mit Trommelschlägelfingern.
Genetische Syndrome
Nagelanomalien können angeboren sein und sind mitunter Teil des Erscheinungsbildes von seltenen vererbten Syndromen.
Lokale Infektionen oder Verletzungen/Traumata
Veränderungen, die nur einen oder einige wenige Nägel betreffen, deuten meist auf eine lokale Infektion hin oder sind das Ergebnis eines Traumas, z.B. ein Schlag auf den Nagel.
Verfärbungen
Nach einem Trauma kann sich eine Blutansammlung (Hämatom) unter dem Nagel bilden. Diese bewegt sich entsprechend Richtung und Geschwindigkeit des Nagelwachstums.
Schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom)
- Die Erkrankung sollte bei dem Erscheinen einer dunklen Verfärbung unter dem Nagel in Betracht gezogen werden.
- Verdächtig ist besonders eine Pigmentierung der Haut proximal des Nagels (also an dem Ende des Nagels, das der Hand näher ist).
- Auch amelanotische, also pigmentfreie Melanome können unter dem Nagel auftreten, was ihre Diagnose erschwert.
- Bei unklaren Nageldystrophien, Hyperpigmentierungen und anhaltenden vermeintlichen „Hämatomen“ muss ein Melanom durch eine Gewebeprobe ausgeschlossen werden.
Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?
- Die meisten Nagelveränderungen sind harmlos und erfordern keine ärztliche Behandlung.
- Bei anhaltenden, störenden Nagelveränderungen wird ein Arztbesuch empfohlen.
- Pigmentveränderungen unter dem Nagel (braun, schwarz) sollten unverzüglich ärztlich untersucht werden.
Untersuchungen
- Um die Ursache Ihrer Nagelveränderung zu finden, werden Ihnen wahrscheinlich folgende Fragen gestellt:
- Bestehen andere Beschwerden, z. B. Fieber, Gewichtsverlust, Haarausfall oder Zeichen einer Hauterkrankung?
- Gab es ein Trauma, z. B. einen Schlag oder Sturz?
- Haben Sie bestimmte Lösungsmittel verwendet, z. B. Nagellackentferner?
- Ihre Zehen- und Fingernägel werden gemeinsam beurteilt, da dies Aufschluss darüber geben kann, ob eine generalisierte Erkrankung vorliegt.
- Bei Anzeichen einer ursächlichen Grunderkrankung können Blutuntersuchungen folgen.
- Besteht der Verdacht auf einen Nagelpilz, sind ggf. Proben für eine Pilzuntersuchung zu nehmen.
- Bei Verdacht auf eine Hauterkrankung werden Sie an eine hautärztliche Praxis überwiesen.
Behandlung
- Im Allgemeinen wird die zugrunde liegende Erkrankung behandelt.
- Nagelpilz (Onychomykose)
- Die Erkrankung wird mit Antimykotika behandelt, die lokal (nur bei begrenztem Befall) oder systemisch eingesetzt werden können.
- Chronische Nagelbettentzündung der Fingernägel
- Halten Sie den entzündeten Nagel trocken, und vermeiden Sie weitere Verletzungen der Nagelhaut.
- Die Entzündung kann erst heilen, wenn die Nagelhaut nachgewachsen ist.
- Unangenehm verdickte Fußnägel
- Wenn es nicht möglich ist, die zugrunde liegende Erkrankung aufzudecken oder zu behandeln, wird empfohlen, eine podologische oder Fußpflege-Praxis aufzusuchen, um Unterstützung und praktische Empfehlungen für die Eigenbehandlung zu erhalten.
Autor
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Nagelveränderungen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Tully AS, Trayes KP, Studdiford JS. Evaluation of nail abnormalities. Am Fam Physician 2012; 85: 779-87. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Altmeyer P. Dermatologie Enzyklopädie. Nagelerkrankungen (Übersicht). Springer 2019 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Fawcett RS, Linford S, Stulberg DL. Nail abnormalities: Clues to systemic disease. Am Fam Physician 2004; 69: 1417-24. PubMed
- Mlekusch I. Nageldystrophie: Veränderungen mit vielen Ursachen. Österreichische Ärztezeitung Nr. 9 / 10.05.2019. aerztezeitung.at
- Altmeyer P. Leukonychie. Altmeyer´s Enzyklopädie, Zuletzt aktualisiert am: 20.12.2021. www.altmeyers.org
- Gradinaru TC, Mihai M, Beiu C, Tebeica T, Giurcaneanu C. Melanonychia - Clues for a Correct Diagnosis. Cureus. 2020 Jan 10;12(1). pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Wollina U, Nenoff P, Haroske G, Haenssle HA. The diagnosis and treatment of nail disorders. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 509–18. www.aerzteblatt.de
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. (DDG). S1-Leitlinie Onychomykose. AWMF-Register Nr. 013- 003, Stand 2022. register.awmf.org
- Sobjanek M, Michajłowski J, Malek M, Biernat W, Włodarkiewicz A, Roszkiewicz J: Squamous cell carcinoma of the nail apparatus in the population of Northern Poland. Postep Dermatol Alergol 2012; 29: 148–51. www.researchgate.net
- Akella A, Daniel AR, Gould MB, Mangal R, Ganti L. Subungual Hematoma. Cureus. 2023 Nov 17;15(11):e48952. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Balakirski G, Löser CR. Häufige Nagelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Dermatologie 74, 199–212 (2023). link.springer.com
- Ghaffari S, Pourafkari L. Koilonychia in Iron-Deficiency Anemia. N Engl J Med 2018379. pmid:30157401 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Tosti A, André M, Murrell DF. Nail involvement in autoimmune bullous disorders. Dermatol Clin 2011; 29:511. PubMed
- Maldonado F, Ryu JH. Yellow nail syndrome. Curr Opin Pulm Med 2009; 15:371. PubMed
- Markeeva E, Hinterberger L, Vogt T, Rass K. Kombinierte operative Therapie eines Zangennagels (pincer nail) mit Matrixverödung, Nagelspaltung und Schienung. Dermatochirurgie, First published: 26 February 2015. onlinelibrary.wiley.com
- Tosti A, Iorizzo M, Piraccini BM, Starace M. The nail in systemic diseases. Dermatol Clin 2006; 24: 341-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Mehta A. Iron deficiency anaemia. BMJ Best Practice, Last reviewed: 21 Mar 2024. Zugriff 20.4.2024. bestpractice.bmj.com
- Singh P, Nee J. Zinc deficiency. BMJ Best Practice, Last reviewed: 21 Mar 2024. Zugriff 20.4.2024. bestpractice.bmj.com
- Haber R, Khoury R, Kechichian E, Tomb R. Splinter hemorrhages of the nails: a systematic review of clinical features and associated conditions. Int J Dermatol. 2016 Dec;55(12):1304-1310. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag