Eingewachsener Zehennagel (Unguis incarnatus)
Eingewachsener Zehennagel (Unguis incarnatus)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist ein eingewachsener Zehennagel?
Definition
Ein eingewachsener Zehennagel entsteht, wenn die Nagelplatte gegen die Weichteile des Nagelwalls drückt und sie eventuell durchdringt. Dadurch entstehen Reizungen und eine schmerzhafte Entzündung des Gewebes.
Symptome
Typische Symptome sind Rötungen, Schwellungen und Schmerzen an der Zehennagelkante, die meistens nur auf einer Nagelseite bestehen. Häufig entwickeln sich die Symptome schleichend über mehrere Wochen. Im fortgeschrittenen Stadium bildet sich Wundgewebe. Gelegentlich entsteht eine Nagelfalzentzündung und aus dem Nagelbereich wird Eiter abgesondert.
Ursachen
Eine häufige Ursache für eingewachsene Zehennägel ist eine falsche Nagelpflege. Der Nagel sollte fast gerade geschnitten werden, ohne die Kanten dabei nach unten verlaufen zu lassen.
Dieser Umstand kann in Kombination mit engem Schuhwerk oder kleinen Verletzungen am Fuß dazu führen, dass der Nagel in die Haut und Unterhaut einschneidet und dort das Gewebe reizt. Zudem kann starke Schweißbildung am Fuß den Nagelrand aufweichen und aufbrechen.
Auch die Wuchsform der Nägel kann ein Einwachsen begünstigen. Ein flacher, schmaler Nagel mit wenig wulstigem Weichteilgewebe am Rand ist weniger betroffen als ein stark gewölbter Nagel, der seitlich in den Nagelfalz hineinreicht. Möglicherweise gibt es für einen eingewachsenen Nagel sogar erbliche Ursachen.
Häufigkeit
Ein eingewachsener Zehennagel kommt häufig bei Kindern und jungen Erwachsenen vor. Meistens sind die großen Zehen betroffen.
Untersuchungen
- Bei der ärztlichen Untersuchung wird der entzündete Nagel begutachtet.
- Evtl. werden Ihnen Fragen zur Nagelpflege gestellt.
Behandlung
- Ziel der Behandlung ist, die Entzündung zu heilen und ein weiteres Einwachsen des Nagels zu verhindern.
- Eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen kann in Kombination eingesetzt werden.
- Der über den Zehennagel gewachsene Nagelwall kann mittels eines gut haftenden Pflasters nach außen gezogen werden.
- Das Tragen von weiten oder offenen Schuhen bringt Entlastung.
- Zudem kann ein kleines Stück Baumwolle oder Watte unter der Nagelkante platziert werden. Dadurch wird die Nagelplatte angehoben und kann so nicht mehr in das Gewebe des Nagelwalls eindringen.
- Evtl. ist es hilfreich, eine Nagelspange aus Glasfaser oder Metall anzubringen. Die Nagelspange wird von beiden Seiten über dem Nagel befestigt und hebt somit die Nagelränder vom Nagelwall ab. Sie kann das Nagelwachstum dauerhaft korrigieren.
- Antibiotika sind meist schlecht wirksam, da sie die Ursache der Entzündung nicht beseitigen.
Operation
- Bei einer eitrigen Infektion wird in der Regel eine Operation empfohlen. Diese kann in örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
- Eine seitlich herausragende Zacke des Zehennagels, die unterhalb des Nagelwalls in die Weichteile drückt, kann mit einer Nagelschienung behandelt werden.
- Bei einer chirurgischen Behandlung werden auf der betroffenen Seite ein Teil des Nagels und der entzündete Nagelfalz herausgeschnitten. Die Operation wird nach einem Standardverfahren durchgeführt. Dies bewirkt, dass der Nagel zukünftig schmaler wird.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Eingewachsener Zehennagel. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Hoffeld K, Biberthaler P, Kanz KG. Praxistipps für die Therapie des Unguis incarnatus. MMW - Fortschritte der Medizin 2020; 162: 56-59. link.springer.com
- Mainusch OM, Löser CR. Eingewachsene Zehennägel – Optionen für die tägliche Praxis. Der Hautarzt 2018; 69: 726-30. link.springer.com
- Tsunoda M, Tsunoda K. Patient-controlled taping for the treatment of ingrown toenails. Ann Fam Med 2014; 12(6): 553-5. pmid:25384818 PubMed
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag