Gesund & Versorgt

Gesundheit

Die Abnehmspritze und ihre Nebenwirkungen

In den USA ist Robbie Williams nur einer von vielen Stars, die sich öffentlich dazu bekennen, dass vor allem die „Abnehmspritze Ozempic“ für ihre erschlankte Figur verantwortlich ist. Aber auch in Deutschland gibt es einen regelrechten Run auf das ursprünglich für die Behandlung von Diabetes zugelassene Medikament.
Sandra Wilsdorf
Sandra Wilsdorf

2.7.2025

Gewichtsreduktion
In der Therapie von schwerer Adipositas kann die „Abnehmspritze“ eine sinnvolle Ergänzung sein.

Bis zu 20 Prozent ihres Körpergewichts können Menschen relativ schnell verlieren, wenn sie sich einmal pro Woche eine entsprechende Spritze setzen – und das ohne zu hungern und ohne zusätzliches Sportprogramm. Klingt verlockend? Ist aber nicht zu empfehlen.

Richtig ist: Der in Ozempic enthaltene Wirkstoff Semaglutid erzeugt das Gefühl der Sättigung und sorgt außerdem dafür, dass der Magen sich langsamer entleert und die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin ausschüttet. Die Folge: Der Blutzuckerspiegel sinkt, und die Pfunde schwinden.

In Deutschland kommt der Wirkstoff in zwei Präparaten vor:

Ozempic wird vor allem Diabetikerinnen und Diabetikern mit einem schwer einstellbaren Diabetes verschrieben. Das Präparat wird vor allem als Ergänzung empfohlen, wenn die herkömmlichen Medikamente nicht auseichen.

Wegovy hat eine höhere Wirkstoffkonzentration und ist bei der Behandlung von Fettsucht (Adipositas) zugelassen. Für Selbstzahler kostet es mehrere hundert Euro im Monat.

Ein weiteres Präparat ist Mounjaro mit dem Wirkstoff Tirzepatid.

All‘ diesen Medikamenten ist gemein, dass sie mit kurzfristigen Nebenwirkungen wie Übelkeit bis hin zu Erbrechen, Völlegefühl, Verstopfungen, Kopfschmerzen und Durchfall einhergehen können. Auch Entzündungen der Bauchspeicheldrüse wurden als Nebenwirkung beobachtet. Die langfristigen Nebenwirkungen sind noch nicht bekannt. Der Effekt auf die Fettzellen besteht zudem nur bei regelmäßiger Einnahme und stagniert nach einiger Zeit. Setzt man das Medikament wieder ab, nimmt man mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder zu.

Zusammenfassend lässt sich sagen: In der Therapie von schwerer Adipositas kann die „Abnehmspritze“ eine sinnvolle Ergänzung sein – wenn man gleichzeitig die Ernährung ändert, sportlich aktiv(er) wird und im Rahmen von (psycholgischer) Begleitung die Ursachen der Adipositas verstanden hat. Für alle anderen Menschen ist die Spritze ein Lifestyle-Medikament mit begrenzter Wirkung, hohen Kosten und möglichen Nebenwirkungen.

Sandra Wilsdorf
Sandra Wilsdorf

Sandra Wilsdorf beschäftigt sich als Journalistin vor allem mit Themen aus den Bereichen Gesundheit, Gesundheitspolitik, Medizin und Soziales.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Blutproben
Gesundheit
Was sagt das Blut?

Laborwerte verstehen und einordnen. Nicht alle Werte sind sinnvoll.


Zum Beitrag
Hitze
Gesundheit
Stets einen kühlen Kopf bewahren

Durch die immer häufiger werdenden Hitzeperioden steigt auch das Gesundheitsrisiko.


Zum Beitrag
Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine detaillierte Beratung? Wir sind gerne für Sie da.

Sie haben Fragen oder wünschen einen Rückruf?

Zum Kontaktformular

Sie möchten uns persönlich sprechen?

Jetzt anrufen
Praxis Icon

Sie sind Ärztin oder Arzt und haben Fragen zu TeamPraxis?

Kontakt für Praxen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband
TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.