Info
Es heißt „Hausarztmodell“, „Hausarztprogramm“ oder „HZV“ – je nach Bundesland und Krankenkasse. Dahinter verbirgt sich die gesetzlich verankerte Hausarztzentrierte Versorgung (HZV).
Die Idee: Wer immer zuerst zur Hausärztin oder zum Hausarzt geht, wird umfassender, schneller und koordinierter versorgt. Die hausärztliche Praxis fungiert als Lotse durch das komplizierte Gesundheitssystem. Das vertraute Team ist immer für Sie ansprechbar, hat den Überblick über Ihre Gesundheit, veranlasst Überweisungen und unterstützt bei Bedarf die Terminfindung bei anderen Fachärztinnen und -ärzten.
Behandlungen werden sinnvoll koordiniert und so Doppeluntersuchungen vermieden. Fast alle gesetzlichen Krankenkassen und rund zehn Millionen Menschen in Deutschland machen schon mit. Sie auch?
Zahlen und Fakten zum Hausarztprogramm
Warum ist es gut, wenn Ihre Gesundheit ein Zuhause hat?
Das moderne Gesundheitssystem ist komplex, zuweilen unübersichtlich. Deshalb ist es gut, wenn Sie jemanden an Ihrer Seite haben, die oder der darin zu Hause ist, Sie gut kennt und der oder dem Sie vertrauen – oft schon seit vielen Jahren. So jemand ist Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt.
Das Hausarztprogramm stärkt deren zentrale Rolle und garantiert Ihnen eine kontinuierliche medizinische Begleitung auf Augenhöhe und nach neuestem Stand der Wissenschaft. Egal, ob es um Unterstützung geht bei Ihrem Wunsch, ein gesünderes Leben zu führen oder um Behandlungen, über die Ihre hausärztliche Praxis stets den Überblick hat: Hier werden Sie gesehen – als ganzer Mensch. Kontinuierliche hausärztliche Begleitung verlängert das Leben. Das ist nachgewiesen.
Ihre Vorteile
Ein Anlaufpunkt für alle Gesundheitsfragen
Die hausärztliche Praxis Ihres Vertrauens hilft Ihnen durch das komplexe Gesundheitswesen: Die meisten Beschwerden werden direkt versorgt. Sollten doch einmal andere fachärztliche Disziplinen nötig sein, werden die Behandlungen koordiniert und ihre Ergebnisse ausgewertet. Das vermeidet unnötige Untersuchungen und manchen Krankenhausaufenthalt.
Die ganze Gesundheit im Blick
Weil alle Behandlungsdaten an einem Ort zusammengeführt und kontinuierlich dokumentiert werden, entsteht ein vollständiges und ganzheitliches Bild Ihrer Gesundheit. Das hilft übrigens auch, wenn Sie mal eine Reha beantragen wollen.
Schneller zum richtigen Facharzt
Sie haben Beschwerden, die nicht in der hausärztlichen Praxis behoben werden können? Die Hausärztin oder der Hausarzt hilft Ihnen, zu klären, welcher Facharzt oder welche Fachärztin weiterhelfen.
Behandlungsqualität durch Fortbildungen
An Hausarztprogrammen teilnehmende Praxen arbeiten nach qualitätssichernden Leitlinien und müssen sich zusätzlich fortbilden. Damit garantieren sie eine noch bessere Versorgung.

Bessere Prävention
Wer beim Hausarztprogramm mitmacht, sorgt besser vor: Es gibt häufigere Check-Ups und weitere Vorsorge-Extras. Fragen Sie Ihre Krankenkasse.
Unterstützen Sie Ihre Praxis
Sie gehen ohnehin schon zum Hausarzt? Dann machen Sie mit beim Hausarztprogramm – die Praxen profitieren von fairer Vergütung und weniger Bürokratie.
Kostenlos und freiwillig
Das Programm kostet Sie nichts. Der Vertrag läuft mindestens ein Jahr. In Ausnahmen können Sie natürlich auch früher kündigen.
Mehr Zeit für Sie
Weil das Hausarztprogramm für Ihre Hausarztpraxis weniger Bürokratie und fairere Vergütung bedeutet, haben Ärztin oder Arzt mehr Zeit für Sie. Ein Vorteil für alle.

Das sagen Patientinnen und Patienten
Mitmachen - Schritt für Schritt
Sie sind überzeugt und wollen am Hausarztprogramm teilnehmen? Das ist ganz einfach:
1
Praxis wählen: Sie haben noch keine Hausarztpraxis? Dann hilft Ihnen unsere Suche.
2
Termin vereinbaren: Sie haben sich für eine Praxis entschieden? Dann vereinbaren Sie dort einen Termin.
3
Am Hausarztprogramm teilnehmen: Beim Termin in der Praxis Ihrer Wahl können Sie noch offene Fragen klären und dann die Teilnahme- und Einwilligungserklärung unterschreiben. Das Praxisteam veranlasst dann alles weitere, und schon bald bekommen Sie ein Begrüßungsschreiben von Ihrer Krankenkasse.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie entscheiden sich für mindestens ein Jahr für eine hausärztliche Praxis, die am Hausarztprogramm teilnimmt. Bei allen gesundheitlichen Belangen suchen Sie zunächst diese Praxis auf. Ausgenommen sind Gynäkolog*innen und Augenärzt*innen – zu ihnen können Sie direkt gehen. Auch in Notfällen brauchen Sie natürlich keine Überweisung.
Sollten Sie ein Problem haben, das nicht in der hausärztlichen Praxis gelöst werden kann, stellt Ihnen Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin eine Überweisung für die entsprechende fachärztliche Weiterbehandlung aus. Sie entscheiden selbstverständlich, in welche Praxis Sie damit gehen.
Ist Ihre hausärztliche Praxis wegen Krankheit oder Urlaub geschlossen, sorgt sie übrigens für Vertretung.
Und wenn Sie nach einem Jahr nicht mehr teilnehmen möchten, treten Sie einfach aus. In Ausnahmefällen – wie etwa Umzügen – geht das auch schon vorher.
Häufige Fragen zum Hausarztprogramm
Warum ist die hausärztliche Praxis als erste Anlaufstelle so wichtig?
Welche Teilnahmebedingungen gelten?
- Sie wählen verbindlich für mindestens ein Jahr Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt.
- Damit ist diese hausärztliche Praxis Ihr erster Anlaufpunkt in allen medizinischen Fragen. Bei Bedarf koordiniert sie die weiterführende Behandlung durch andere Fachärztinnen oder Fachärzte, beziehungsweise Vertreterinnen und Vertreter anderer Heilberufe (z.B. Physiotherapeut*innen). Welche fachärztliche Praxis Sie wählen, bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen. Und natürlich können Sie in Notfällen auch ohne Absprache mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt den Rettungsdienst kontaktieren, beziehungsweise den ärztlichen Bereitschaftsdienst aufsuchen. Zudem ist für Termine bei Gynäkolog*innen und Augenärzt*innen keine Überweisung erforderlich. Prüfen Sie sicherheitshalber aber, ob die Teilnahmebedingungen Ihrer Krankenkasse hierzu weitere Regelungen vorsehen.
- Ist Ihre hausärztliche Praxis wegen Urlaub oder Krankheit geschlossen, benennt sie eine Vertretungspraxis, die auch am Hausarztprogramm teilnimmt.
Welche Pflichten habe ich, wenn ich am Hausarztprogramm teilnehme?
Was muss ich beim Besuch eines anderen Facharztes, einer anderen Fachärztin beachten?
Ich will am Hausarztprogramm teilnehmen. Was muss ich tun?
Kostet die Teilnahme am Hausarztprogramm etwas?
Was passiert, wenn mein Hausarzt/meine Hausärztin im Urlaub oder krank ist?
Gibt es Situationen, in denen ich schon vor Ablauf der Kündigungsfrist kündigen kann?
- Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt nicht mehr am Hausarztprogramm teilnimmt,
- Ihre Hausarztpraxis umzieht und der Weg an die neue Adresse für Sie zu weit ist,
- Sie selber in eine andere Gegend ziehen,
- oder Sie kein Vertrauen mehr in Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt haben,