Eisenüberladung (Hämosiderose, Hämochromatose)

Eisenüberladung (Hämosiderose, Hämochromatose)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist Hämochromatose?

Definition

Hämochromatose ist eine meist angeborene Krankheit, bei der vermehrt Eisen aus dem Darm aufgenommen wird und sich im Körper ansammelt. Die Ansammlung in den Organen (Hämosiderose) erfolgt vor allem in Leber, Gelenken, Herz und Bauchspeicheldrüse. Im Verlauf kann die Erkrankung zur Entwicklung von Leberzirrhose, Knochen- und Gelenkerkrankungen, Diabetes mellitus und Herzerkrankungen führen.

Symptome

Meist treten über viele Jahre hinweg keine Beschwerden auf. Symptome treten selten vor dem 30. Lebensjahr bei Männern bzw. vor dem 50. Lebensjahr bei Frauen auf.

Müdigkeit und Abgeschlagenheit sind häufig die ersten Beschwerden. Typischerweise treten Gelenkschmerzen und Kalkablagerungen in den Gelenken auf. Auch Bauchschmerzen sind ein häufiges Symptom in einem frühen Stadium. Später kann es zu Potenzstörungen bei Männern und zum Ausbleiben der Menstruation bei Frauen kommen.

Mit der Zeit können sich Beschwerden am Herzen entwickeln. Bei etwa einem Viertel der Patient*innen kommt es zu Herzmuskelerkrankungen oder Herzrhythmusstörungen. Wird die Krankheit nicht behandelt, tritt bei ca. 50–60 % Diabetes auf. Spätere Symptome sind Leberversagen und Blutungen aus Krampfadern in der Speiseröhre.

Ursachen

Bei der vererbten Hämochromatose funktioniert die Regulierung der Eisenaufnahme aufgrund eines Gendefekts nicht richtig, und es wird vermehrt Eisen über den Darm aufgenommen. Normalerweise ist Eisen an andere Stoffe im Körper gebunden und nicht schädlich. Wird allerdings zu viel Eisen aufgenommen, befindet sich auch sog. freies Eisen im Körper, das sich in den Organen ablagert. Freies Eisen ist für Zellen, z. B. Leberzellen, giftig und führt zu einer Schädigung der inneren Organe.

Bei der defekten Erbanlage handelt es sich um eine Mutation des HFE-Gens. Um zu erkranken, müssen in den meisten Fällen beide Eltern das mutierte Gen weitergeben, damit das defekte Gen in doppelter Ausbildung vorliegt („homozygot“). Selten können auch andere genetische Varianten zu einer Hämochromatose führen. Zu einer erworbenen, also nicht vererbten Eisenüberladung kann es auch aufgrund von anderen Erkrankungen kommen, z. B. bei Thalassämie (Mittelmeeranämie), Lebererkrankungen oder infolge zahlreicher Bluttransfusionen.

Häufigkeit

Hämochromatose ist die häufigste Erbkrankheit unter Europäer*innen, insbesondere aus den nördlichen Teilen Europas. In Deutschland gibt es schätzungsweise über 200.000 homozygote Personen, die bereits erkrankt sind oder die Krankheit im Laufe ihres Lebens entwickeln können. 1–3 % der Personen mit Gendefekt werden tatsächlich krank. Bei heterozygoten Träger*innen, wenn also nur eines der beiden Gene defekt ist, erkrankt ca. 1 Person von 300 Betroffenen an Hämochromatose.

Hämochromatose tritt etwa 10- bis 20-mal häufiger bei Männern als bei Frauen auf. Frauen im gebärfähigen Alter scheinen aufgrund einer geringeren Eisenaufnahme über die Nahrung und des monatlichen Eisenverlustes über die Regelblutung teilweise gegen eine Eisenüberladung geschützt zu sein. Meist treten ähnliche Symptome bei mehreren Familienmitgliedern auf, da es sich um eine Erbkrankheit handelt.

Untersuchungen

  • Die ersten Symptome, die auftreten, sind Abgeschlagenheit und Müdigkeit. Geschwollene, rote, warme und schmerzende Gelenke können ebenfalls schon früh auftreten.
  • Als Anzeichen einer gestörten Leberfunktion können bei der ärztlichen Untersuchung rote Handflächen festgestellt werden.
  • Bei fortgeschrittener Krankheit können die Patient*innen die Körperbehaarung verlieren. Bei Männern kann es zu verkleinerten Hoden bzw. Anzeichen eines Brustwachstums kommen.
  • Die Haut kann sich grau oder bronzen verfärben, was manchmal mit dem Auftreten von Diabetes einhergehen kann. Aus diesem Grund wird die Krankheit auch Bronzediabetes genannt. Zudem kann es zu brüchiger Haut und Blasenbildung an lichtexponierten Hautstellen kommen.
  • Als Spätsymptome können eine vergrößerte Leber und eine vergrößerte Milz festgestellt werden.
  • Die Diagnose wird mithilfe von Blutuntersuchungen gestellt. Der Serumferritinspiegel ist normalerweise, aber nicht immer, erhöht. Eine Transferrinsättigung (Eisensättigung) von über 50 % bei Frauen bzw. über 55 % bei Männern kann auf die Krankheit hinweisen. Blutzucker- und Leberwerte werden ebenfalls untersucht, da erhöhte Leberenzyme Anzeichen von Leberschäden sind.
  • Die Menge einiger Hormone im Blut wird bestimmt.
  • Zur Früherkennung von Organschäden werden Herz und Leber per Magnetresonanztomografie auf ihren Eisengehalt untersucht.
  • Elektrokardiografie sowie Echokardiografie können Hinweise auf eine Schädigung des Herzens geben.
  • Mit einem Gentest kann die Diagnose bestätigt werden. Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass die Krankheit nur bei einem Teil der Personen mit dem Gendefekt ausbricht, daher ist ein Gentest nur mit erhöhtem Serumferritin und Transferrin aussagekräftig.
  • Eine Gewebeprobe der Leber wird bei besonders hohen Ferritinwerten empfohlen.
  • Beim Vorliegen zusätzlicher Risikofaktoren für Osteoporose (z. B. Alter, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum etc.) kann eine Knochendichtemessung sinnvoll sein.

Behandlung

  • Mit der Therapie soll verhindert werden, dass sich freies Eisen in den Organen ablagert, zudem sollen weitere Komplikationen gestoppt werden.
  • Die Therapie besteht aus Aderlässen, d. h. regelmäßigen Blutabnahmen. Die Häufigkeit hängt vom Ferritinwert ab. In einigen Fällen ist es notwendig, zu Beginn der Behandlung jede oder jede 2. Woche einen Aderlass mit jeweils 400–500 ml Blut durchzuführen, bis der Ferritinspiegel niedrig genug ist. Als Dauerbehandlung sind 3–4 Aderlässe im Jahr meist ausreichend, mit dem Ziel, den Ferritinwert bei < 50–100 µg/l (< 105–211 pmol/l) zu halten. Vor dem Aderlass sollten die Patient*innen genug trinken und nach dem Aderlass für mindestens 24 Stunden schwere körperliche Anstrengungen vermeiden.
    • Vorausgesetzt die Spender*innen sind ansonsten gesund, kann das Blut  für Transfusionen verwendet werden.
  • Medikamente wie Deferasirox oder Desferrioxamin werden nur in Ausnahmefällen eingesetzt, wenn Aderlässe nicht durchgeführt werden können, z. B. bei Anämie, schwerer Herzinsuffizienz oder erheblichen Schwierigkeiten, einen venösen Zugang zu schaffen.

Autor

  • Markus Plank, Msc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Eisenüberladung (Hämosiderose, Hämochromatose). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Diagnostik und Therapie der sekundären Eisenüberladung bei Patienten mit angeborenen Anämien. AWMF-Leitlinie Nr. 025-029. S2k, Stand 2022. www.awmf.org
  2. Meesmann M. Hämosiderose. Pschyrembel Online. Letzte Aktualisierung März 2019. Letzter Abruf 16.07.2022 www.pschyrembel.de
  3. Hamilton JPA. Eisenüberladung im Überblick (Hämosiderose, Hämochromatose). MSD MANUAL Ausgabe für medizinische Fachkreise. Zuletzt geändert Januar 2019. Letzter Abruf 16.07.2022. www.msdmanuals.com
  4. Crownover BK, Covey CJ. Hereditary hemochromatosis. Am Fam Physician 2013; 87: 183-90. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Powell LW, Seckington RC, Deugnier Y. Haemochromatosis. Lancet 2016 Aug 13; 388(10045): 706-16. pmid:26975792 PubMed
  6. Brown KE. Haemochromatosis. BMJ Best Practice. Last reviewed: 16 Jun 2022, last updated: 11 Mar 2021. bestpractice.bmj.com
  7. Porto G, Brissot P, Swinkels DW, et al. EMQN best practice guidelines for the molecular genetic diagnosis of hereditary hemochromatosis (HH). Eur J Hum Genet 2016; 24: 479-95. pmid:26153218 www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021; letzter Zugriff 16.07.2022 www.dimdi.de
  9. Quaseem A, Aronson M, Fitterman N et al. Sceening for hereditary hemochromatosis: a clinical practice guideline from the American College of Physicians. Ann Intern Med 2005 Oct 4;143(7):517-21. doi: 10.7326/0003-4819-143-7-200510040-00010 DOI
  10. Schmitt B, Golub R, Green R. Screening primary care patients for hereditary hemochromatosis with transferrin saturation and serum ferritin level: systematic review for the American College of Physicians. Ann Intern Med 2005;143(7):522-36. doi: 10.7326/0003-4819-143-7-200510040-00011 DOI
  11. European Association for the Study of the Liver. EASL clinical practice guidelines for HFE hemochromatosis. J Hepatol 2010; 53: 3-22. PubMed
  12. Adris N, Hazeldine S, Bentley P et al. Detection of HFE Haemochromatosis in the clinic and community using standard erythrocyte tests. Blood Cells, Molecules, and Diseases 2019; 74:18–24. doi:10.1016/j.bcmd.2018.10.003 DOI
  13. Bacon BR, Adams PC, et al. Diagnosis and Management of Hemochromatosis: 2011 Practice Guideline by the American Association for the Study of Liver Diseases. Hepatology 2011; 54: 328-343. doi:10.1002/hep.24330 DOI
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.