Fußpilz
Fußpilz
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Fußpilz?
Definition
Fußpilz (Tinea pedis) ist eine häufige Pilzinfektion der Haut. An öffentlichen Orten wie Dusch- und Umkleideräumen oder Fitnessstudios wird diese Krankheit leicht übertragen. In der Regel tritt die Pilzinfektion zwischen zwei Zehen auf (meist zwischen den beiden äußeren Zehen), sie kann sich aber auch auf Zehennägel, Fußsohlen und -seiten ausdehnen.
Symptome
Fußpilz kann sich anhand vielfältiger Symptome äußern, in der Regel treten aber nur einige auf:
- Juckreiz und Brennen zwischen den Zehen, vor allem zwischen den beiden äußersten Zehen
- Juckreiz und Brennen an den Fußsohlen
- Hautrötung
- juckende Bläschen
- schmerzhafte Risse
- rissige und schuppende Haut, vor allem zwischen den Zehen, an Fußsohlen und Fersen
- trockene Haut an den Fußsohlen und -seiten
Ursachen
- Fußpilz wird durch eine Infektion mit Hautpilzen (Dermatophyten) verursacht. Als Reaktion auf die Pilzinfektion bildet die Haut mehr Zellen als üblich, die Haut wird dick und schuppig.
- Fußpilz entsteht vor allem in feuchten, warmen Umgebungen und bevorzugt die Zehenzwischenräume, da sich hier leicht Feuchtigkeit sammelt. Tragen von engen Schuhen und Sportschuhen, Fußschweiß, feuchte Strümpfe und Schuhe begünstigen die Infektion mit Fußpilz.
- Am häufigsten infizieren sich Betroffene im häuslichen Bad. Außerdem kann sich die Infektion in öffentlichen Räumen, wie Umkleideräumen, Saunen, Schwimmbädern und Duschanlagen, ausbreiten.
- Dermatophyten verursachen auch andere Pilzerkrankungen der Haut, wie Nagelpilz, Ringelflechte, Pilzinfektionen der Leistengegend und der Kopfhaut.
Risikofaktoren
- Durchblutungsstörungen, periphere Neuropathie, Typ-1- und Typ-2-Diabetes und Rauchen begünstigen die Infektion.
- Männer bekommen häufiger Fußpilz als Frauen.
- Auch ältere Menschen sind häufiger betroffen.
Häufigkeit
Fußpilz ist die häufigste durch Dermatophyten verursachte Pilzinfektion. Rund 70 % der Bevölkerung sind im Lauf des Lebens betroffen.
Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?
- Wenn die Haut zwischen den Zehen oder an der Fußsohle rissig ist und juckt, wird empfohlen, ärztlichen Rat zu suchen. Dies gilt insbesondere, wenn Ihre Haut rot wird und anschwillt und wenn Sie ein Stechen oder Brennen verspüren.
- Wenn Sie bereits früher Fußpilz hatten und sich der Diagnose sicher sind, können Sie auf rezeptfreie Arzneimittel aus der Apotheke zurückgreifen.
Untersuchungen
- Anhand der Position und des Aussehens des Ausschlags ist die Diagnose in der Regel leicht zu stellen.
- Ärzt*innen können dabei eine spezielle Lampe (Wood-Licht) zu Hilfe nehmen.
- Außerdem kann etwas von den trockenen Hautschuppen entfernt und unter dem Mikroskop betrachtet werden. Häufig ist erkennbar, ob ein Pilz die Ursache ist.
- Zusätzlich kann eine Hautprobe an ein mikrobiologisches Labor geschickt werden, um eine Pilzkultur anzulegen. Auf diese Weise wird ermittelt, um welche Art von Pilz es sich handelt.
Behandlung
Da Fußpilz nicht von selbst ausheilt, sich auf andere Körperregionen ausbreiten kann und es zu Superinfektionen kommen kann, wird eine Therapie empfohlen.
Lokaltherapie
- Bei leichten Fällen reicht die lokale Behandlung mit einer Creme gegen Fußpilz aus, z. B. mit dem Wirkstoff Terbinafin oder Clotrimazol. Arzneimittel gegen Hautpilze werden auch als Salbe, Lösung, Gel oder Spray angeboten.
- Generell wird empfohlen, die Behandlung etwa 3–4 Wochen fortzusetzen, wenn die Haut wieder ihren Normalzustand erreicht hat, um Rückfälle zu vermeiden.
- Wenn die Haut stark entzündet ist, kann am Anfang auch die Kombination eines Antimykotikums mit Kortison hilfreich sein.
Tablette
- Wenn die Pilzinfektion besonders ausgedehnt ist und/oder auch die Nägel befallen sind, können Ihnen antimykotische Tabletten zum Einnehmen verschreiben werden.
- Terbinafin-Tabletten (250 mg) werden einmal täglich über mindestens 2 Wochen eingenommen.
- Alternativ können Itraconazol-Tabletten (100–200 mg täglich) über 4 Wochen eingenommen werden.
- Während der Behandlung sollten die Leberwerte kontrolliert werden. Besondere Vorsicht gilt bei Lebererkrankungen.
- Außerdem sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu beachten.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Fußpilz (Tinea pedis). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Robbins CM. Tinea pedis. Medscape, last updated Sep 11, 2020 . emedicine.medscape.com
- Nenoff P, Krüger C, Paasch U, Ginter-Hanselmayer G. Mykologie – ein Update. Teil 3: Dermatomykosen: topische und systemische Behandlung. J Dtsch Dermatol Ges 13:387–413 (2015). onlinelibrary.wiley.com
- Ward H, Parkes N, Smith C, Kluzek S, Pearson R. Consensus for the Treatment of Tinea Pedis: A Systematic Review of Randomised Controlled Trials. J Fungi (Basel). 2022 Mar 29;8(4):351. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Nenoff P, Krüger C, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ. Mykologie – ein Update. Teil 1: Dermatomykosen: Erreger, Epidemiologie und Pathogenese. J Dtsch Dermatol Ges 12:188–211 (2014). pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Nenoff P, Krüger C, Schaller J, et al. Mykologie – ein Update. Teil 2: Dermatomykosen: Klinisches Bild und Diagnostik. J Dtsch Dermatol Ges 12:749–779 (2014). pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Altmeyer P. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Zugriff 19.01.23. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Tosti A. Dermatophyte infections. BMJ Best Practice, last updated 08 Nov 2022. bestpractice.bmj.com
- Heumann Fachinfo Itraconazol Hartkapseln. Stand 5/2020. www.heumann.de
- Ratiopharm Fachinfo Fluconazol Hartkapseln. Stand März 2017. www.ratiopharm.de
- Brockmöller J, Dücker C. Kombinationstherapie als Mittel der Wahl. Niedersächsiches Ärzteblatt 6/21. S. 32f. www.aekn.de
- Tietz HJ. Mykosen der Haut. MMW Fortschritte der Medizin 1/159. Springer-Verlag 2017.
- Hermann Terbinafin 250 mg Tbl. Fachinformation. Stand 10/2020. www.heumann.de
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag