Burning-Mouth-Syndrom (BMS)

Burning-Mouth-Syndrom (BMS)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist das Burning-Mouth-Syndrom (BMS)?

Definition

Beim Burning-Mouth-Syndrom bestehen Missempfindungen, Schmerzen und Brennen an der Zunge und in der Mundhöhle. Die Beschwerden sind nicht durch andere Erkrankungen oder ärztliche Befunde erklärbar. Das Burning-Mouth-Syndrom ist eine chronische Schmerzerkrankung und wird zu den sog. somatoformen Störungen gerechnet. Dabei handelt es sich um Beschwerden, für die keine ausreichende körperliche Ursache gefunden werden kann.

Symptome

Beim Burning-Mouth-Syndrom treten brennende Schmerzen in der Mundhöhle unbekannter Ursache auf. Diese bestehen täglich mindestens 2 Stunden lang über mindestens 3 Monate.

Die Schmerzen treten meist beidseitig auf. Häufig ist der vordere Teil der Zunge betroffen. Zudem bestehen Missempfindungen, die als „wund“, „zusammenziehend“, „rau“, „klebrig“, „taub“ beschrieben werden. Betroffen ist nur die Mundhöhle und nicht das Gesicht. Mundtrockenheit und eine Veränderung des Geschmacksempfindens (häufig ein metallischer Geschmack im Mund) sind weitere Symptome.

Beim Essen oder Schlafen treten meist keine Schmerzen auf. Es kann aber eine Überempfindlichkeit gegenüber heißen oder scharfen Speisen vorliegen. Auch Sprechen, Stress und Müdigkeit können die Beschwerden verstärken. Der Schmerz kann zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.

Ursachen

Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt. Vermutlich spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Eine mögliche Erklärung ist eine gestörte Funktion der für die Zunge verantwortlichen Gehirnnerven.

Häufig sind Frauen in den Wechseljahren betroffen. Der veränderte Hormonhaushalt führt u. a. zu einer verminderten Speichelproduktion. Dadurch kann es zu Mundtrockenheit und anderen Beschwerden kommen.

Das Burning-Mouth-Syndrom zählt zu den somatoformen Störungen. Verschiedene Veränderungen im Nervensystem führen vermutlich zu einer erhöhten Reizempfindlichkeit.

Das Burning-Mouth-Syndrom wird, wie andere chronische Schmerzerkrankungen auch, häufig von psychischen Störungen begleitet, wie Angststörungen, Depression oder Persönlichkeitsstörungen.

Andere Ursachen

Das Burning-Mouth-Syndrom ist eine Ausschlussdiagnose. Ähnliche Symptome können auch als Folge einer anderen Erkrankung auftreten. Dazu gehören:

Häufigkeit

Die Erkrankung betrifft 0,7–15 % der Bevölkerung. Sie tritt häufiger bei Frauen und vor allem in den Wechseljahren auf.

Untersuchungen

  • Die Ärztin/der Arzt untersucht die Mundhöhle sorgfältig.
  • Bei einer körperlichen Untersuchung wird nach möglichen Ursachen für die Beschwerden gesucht.
  • Zusätzlich werden einige Blutuntersuchungen durchgeführt.
  • Die Mundschleimhaut kann auf Pilze und Bakterien untersucht werden.
  • Ggf. wird auch ein Allergietest durchgeführt, wenn der Verdacht auf eine Reaktion auf Lebensmittel, Zahnimplantate o. Ä. besteht.
  • Beim Burning-Mouth-Syndrom sind die Ergebnisse der Untersuchungen unauffällig.
  • Die Überweisung zu einem oder mehreren Fachärzt*innen ist häufig Teil der Diagnosestellung.

Behandlung

  • Ziel der Therapie ist, die Symptome zu lindern. Über eine wirkungsvolle Behandlung des Burning-Mouth-Syndroms liegen nur wenige aussagekräftige Studien vor.

Medikamente

  • Es gibt kein Medikament mit einer eindeutig belegten Wirksamkeit bei Burning-Mouth-Syndrom.
  • Eine Besserung der Beschwerden lässt sich evtl. mit Alpha-Liponsäure erreichen.
  • Auch Mundspülungen mit Capsaicin können helfen.
  • Die lokale Anwendung von Clonazepam scheint ebenfalls wirksam zu sein. Hierbei handelt es sich um ein Medikament gegen Epilepsie, das beruhigend wirkt und zu Abhängigkeit führen kann.

Psychotherapie

  • Die wenigen Studien, die bislang vorliegen, zeigen, dass eine kognitive Verhaltenstherapie sowohl kurz- als auch langfristig wirksam sein kann. Dies ist eine Art von Psychotherapie, die häufig bei somatoformen Schmerzstörungen eingesetzt wird. 

Weitere Maßnahmen

  • Mechanische Zungenprotektoren können eingesetzt werden.
  • Auch Low-Level-Lasertherapie kann wirksam sein.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Burning-Mouth-Syndrom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS). Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen, 3. Auflage – ICHD-3 (Deutsche Version). Stand 2021. ichd-3.org
  2. Klein B, Thoppay JR, De Rossi SS, Ciarrocca K. (2020). Burning Mouth Syndrome. Dermatologic clinics, 38(4), 477–483. doi.org
  3. McMillan R, Forssell H, Buchanan JA, Glenny AM, Weldon JC, Zakrzewska JM (2016). Interventions for treating burning mouth syndrome. The Cochrane database of systematic reviews, 11(11), CD002779. doi.org
  4. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin. Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001, Klasse S3, Stand 2018 (abgelaufen). www.awmf.org
  5. Gieler U, Gieler T, Steinhoff M (2022). Meine Zunge brennt! – Glossodynie/orofaziales Schmerzsyndrom. Dermatologie (Heidelberg, Germany), 73(9), 701–707. doi.org
  6. Wu S, Zhang W, Yan J, Noma N, Young A, Yan Z (2022). Worldwide prevalence estimates of burning mouth syndrome: A systematic review and meta-analysis. Oral diseases, 28(6), 1431–1440. doi.org
  7. Kohorst JJ, Bruce AJ, Torgerson RR, et al. A population-based study of the incidence of burning mouth syndrome. Mayo Clin Proc 2014; 89: 1545-52. pmid:25176397 PubMed
  8. Scala A, Checchi L, Montevecchi M, et al. Update on burning mouth syndrome: overview and patient management. Crit Rev Oral Biol Med. 2003. 14(4):275-91. PMID: 12907696 PubMed
  9. Grushka M, Epstein JB, Gorsky M. Burning Mouth Syndrome. Am Fam Physician 2002; 65: 615-20. PMID: 11871678 PubMed
  10. Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). S1-Leitlinie Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie). AWMF-Leitlinie Nr. 013-024, Stand 2018. register.awmf.org
  11. Vögele A. Zungenbrennen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 2015; 91(1) 8-10. link.springer.com
  12. Bogetto F, Maina G, Ferro G, Carbone M, Gandolfo S. Psychiatric comorbidity in patients with burning mouth syn-drome. Psychosom Med 1998; 60: 378–385. PMID: 9625229 PubMed
  13. Taiminen T, Kuusalo L, Lehtinen L et al. Psychiatric (axis I) and personality (axis II) disorders in patients with burning mouth syndrome or atypical facial pain. Scand J Pain. 2011 Oct 1;2(4):155-160. PMID: 29913754 PubMed
  14. Lauria G, Majorana A, Borgna M, et al. Trigeminal small-fiber sensory neuropathy causes burning mouth syndrome. Pain 2005; 115: 332-7. PubMed
  15. Forssell H, Jaaskelainen S, Tenovuo O, et al. Sensory dysfunction in burning mouth syndrome. Pain. 2002 Sep. 99(1-2):41-7. PMID: 12237182 PubMed
  16. Loeb LM, Naffah-Mazzacoratti MG, Porcionatto MA, et al. Chondroitin sulfate and kallikrein in saliva: Markers for glossodynia. International Immunopharmacology. July 2008. 8:1056-1058. DOI: 10.1016/j.intimp.2008.03.002 DOI
  17. de Moura SA, de Sousa JM, Lima DF, et al. Burning mouth syndrome (BMS): sialometric and sialochemical analysis and salivary protein profile. Gerodontology. 2007 Sep. 24(3):173-6. PMID: 17696895 PubMed
  18. Minicucci EM, Pires RB, Vieira RA, et al. Assessing the impact of menopause on salivary flow and xerostomia. Aust Dent J 2013; 58(2): 230-4. PMID: 23713645 PubMed
  19. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2020. Stand 20.09.2019; letzter Zugriff 31.10.2019. www.dimdi.de
  20. Daubländer M, Hartmann A, Welte-Jzyk C. Der chronische Schmerzpatient in der zahnärztlichen Behandlung. ZMK Zahnheilkunde Management Kultur; 29.07.2019. www.zmk-aktuell.de
  21. Tu TTH, Takenoshita M, Matsuoka H, et al. Current management strategies for the pain of elderly patients with burning mouth syndrome: a critical review. Biopsychosoc Med 2019;13:1. PMID: 30733824 PubMed
  22. Witte T. Pathogenese und Diagnostik des Sjögren-Syndroms. Z Rheumatol 2010; 69:50–56. PMID: 20012975 PubMed
  23. Gremeau-Richard C, Woda A, Navez ML, et al. Topical clonazepam in stomatodynia: a randomised placebo-controlled study. Pain 2004;108:51–57. www.ncbi.nlm.nih.gov
  24. Sardella A, Lodi G, Demarosi F, et al. Burning mouth syndrome: a retrospective study investigating spontaneous remission and response to treatments. Oral Dis 2006; 12: 152-5. pmid:16476036 PubMed
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.