Streptokokken-Infektion (Gruppe-A-Streptokokken)
Streptokokken-Infektion (Gruppe-A-Streptokokken)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was sind Gruppe-A-Streptokokken?
Definition
Streptokokken sind kugelige Bakterien (Kokken), die Reihen bilden (griech. Streptos = Halskette). Sie haben viele Unterarten mit weiteren Subtypen, die jeweils unterschiedliche Infektionen auslösen können. Beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (oft kurz GAS genannt) sind für eine sehr große Zahl an Infektionen weltweit verantwortlich. Die Infektionen können in allen Gewebetypen auftreten, am häufigsten sind jedoch Haut oder Rachen betroffen.
Streptokokken sind nicht grundsätzlich gefährlich. Manche Menschen tragen sie ohne Beschwerden auf ihren Mund- und Nasenschleimhäuten oder auf der Haut. Wann genau es zur Infektion, d. h. zur Entwicklung typischer Krankheitssymptome kommt, ist nicht ganz geklärt. Auf jeden Fall spielen die Abwehrlage und Stress eine Rolle.
Die Infektionen mit Gruppe-A-Streptokokken lassen sich in verschiedene Gruppen aufteilen: die häufigen und meist harmlosen Infektionen von Haut und Schleimhäuten des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs, seltene gefährliche Entzündungen von tiefer liegenden Weichteilen, toxinvermittelte Krankheitsbilder (z. B. Scharlach) sowie immunologisch bedingte Folgeerkrankungen.
In allen Fällen kommen Antibiotika zum Einsatz. Der am häufigsten verwendete Wirkstoff ist Penicillin. Bei den lebensbedrohlichen Weichteilinfektionen ist oft eine chirurgische Behandlung des Infektherdes notwendig.
Ursachen
Die Infektion erfolgt meist über direkten oder indirekten Kontakt, oft auch über Tröpfchen beim Niesen, Husten oder Sprechen. Da die Schleimhäute von Mund, Rachen, Mittelohr, Nase und Nebenhöhlen miteinander verbunden sind, können die Erreger so Rachen-, Mandel-, Nebenhöhlen- oder Mittelohrentzündungen verursachen. Einige der Streptokokken, die eine Halsentzündung auslösen, tragen das Scharlach-Toxin in sich. Dieser Giftstoff führt zu Scharlach.
Auch an der Haut, besonders wenn diese vorgeschädigt ist, können Gruppe-A-Streptokokken Infektionen hervorrufen, allen voran die Borkenflechte (Impetigo contagiosa) bei Kindern, Wundinfektionen, Wundrose (Erysipel) und Phlegmone.
Nur selten, unter besonderen Umständen oder bei vorerkrankten Personen, kommt es zu schwerwiegenden GAS-Infektionen wie Wochenbettfieber, eitrigen Lungen-, Hirnhaut- und Bauchfellentzündungen, Blutvergiftung (Sepsis) und heftigen Entzündungen des Unterhaut- oder Muskelgewebes (nekrotisierende Fasziitis).
Häufigkeit
- Rund 7,5 % der Bevölkerung sind mit Gruppe-A-Streptokokken besiedelt, ohne Symptome zu haben.
- Halsentzündungen durch Streptokokken sind eine häufige Erkrankung bei Kindern, v. a. im Alter von 6–12 Jahren. Sie treten häufig im Winter und Frühjahr auf.
Krankheiten aufgrund von Gruppe-A-Streptokokken
Infektion des Rachens und/oder der Mandeln (Pharyngitis, Tonsillitis)
Symptome
- Typische Symptome sind Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Fieber (38–40 °C)
- Wichtig für die Unterscheidung von viral bedingten Halsschmerzen: Meist bestehen keine Erkältungssymptome wie Husten und Schnupfen.
- Kleinkinder verweigern unter Umständen die Nahrungsaufnahme, sind matt, haben Fieber, Bauchschmerzen und leiden unter Übelkeit und Erbrechen.
- Scharlach: In einigen Fällen kommt es zusätzlich zu einem Hautausschlag mit einer deutlichen Rötung im Gesicht und markanter Blässe um den Mund. Der Ausschlag ist sandpapierartig und breitet sich vom Oberkörper ausgehend aus. Typisch ist eine Veränderung im Aussehen der Zunge, die als „Himbeerzunge“ beschrieben wird.
Untersuchungen
- Erhebung der Krankengeschichte und körperliche Untersuchung (Blick in den Rachen und in die Ohren, Tasten von geschwollenen Halslymphknoten, Suche nach Scharlach-Zeichen)
- Bei Kindern eventuell Streptokokken-Schnelltest mittels Rachenabstrich.
Behandlung
- Wenn die Wahrscheinlichkeit einer GAS-Infektion groß ist, entscheiden Ärzt*innen und Patient*innen (ggf. zusammen mit Eltern) gemeinsam über eine Antibiotikatherapie. Bei Scharlach ist eine Antibiotikatherapie ratsam.
- Weiterhin können Schmerzmittel die Beschwerden lindern.
- Bei häufigen Mandelentzündungen (7 in den letzten 12 Monaten oder 5 pro Jahr in den letzten 24 Monaten) kann eine operative Mandelentfernung in Betracht gezogen werden.
Andere Erkrankungen
- Ausführlichere Informationen finden Sie in den Artikeln Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Mittelohrentzündung (Otitis media), Lungenentzündung (Pneumonie).
Haut- und Weichgewebeinfektionen
Borkenflechte
- Ansteckende Borkenflechte (Impetigo contagiosa) ist eine oberflächliche Hautinfektion.
- Im Gesicht (besonders an Mund und Nase) oder an den Beinen treten eitrige Bläschen auf, die verkrusten. Der Allgemeinzustand ist gut und es besteht kein Fieber.
- Bei Kleinkindern kann sich die Erkrankung rund um den After als perianale Dermatitis zeigen. Der rote Ausschlag ist schmerzhaft und kann zu Verstopfung führen.
- Zur Behandlung werden lokal desinfizierende Mittel angewendet, bei schweren Verlaufsformen auch Antibiotika.
Wundrose (Erysipel)
- Infektion der Haut, Unterhaut und dort lokalisierter Lymphgefäße
- Der betroffene Hautbereich ist stark gerötet. Häufig tritt Fieber auf und der Allgemeinzustand ist beeinträchtigt.
- Die Erkrankung tritt in der Regel bei (älteren) Erwachsenen auf.
- Die Therapie kann in den meisten Fällen ambulant mit Antibiotika zum Einnehmen durchgeführt werden.
Schwerwiegende Infektionen
Die drei schwerwiegendsten Infektionen mit Gruppe-A-Streptokokken, die aber äußerst selten vorkommen, sind die nekrotisierende Fasziitis, das Streptokokken-induzierte toxische Schocksyndrom und die primäre Myositis. Die Behandlung erfolgt im Krankenhaus.
Nekrotisierende Fasziitis
- Aggressive und schmerzhafte Infektion der Haut, die die Muskeln umhüllt (Muskelfaszien) und/oder des Unterhautgewebes.
- Eintrittsquelle der Streptokokken ist meist eine Hautverletzung.
- Schneller Verlauf innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen.
- Die Haut über dem entzündeten Gewebe verfärbt sich bläulich-rot.
- Das infizierte Gewebe kann unwiederbringlich absterben (Nekrose).
- Die Betroffenen sind insgesamt sehr krank mit Schmerzen, Fieber und Schüttelfrost.
- Es besteht die Gefahr, dass sich eine Blutvergiftung (Sepsis) bzw. ein Streptokokken-induziertes toxisches Schocksyndrom ausbildet.
- Die Behandlung mit Antibiotika erfolgt im Krankenhaus. Zudem ist ein chirurgischer Eingriff nötig.
- Prognose: 20–30 % der Patient*innen sterben. Ein schneller Therapiebeginn ist entscheidend für die Verbesserung der Prognose.
Streptokokken-induziertes toxisches Schocksyndrom
- Schwerwiegende Form einer Sepsis mit Kreislaufversagen, die häufig in Kombination mit nekrotisierender Fasziitis auftritt.
- Teilweise tritt sie auf bei Frauen, die einen Tampon über Tage in der Scheide vergessen haben. Der Tampon bietet einen idealen Nährboden für Bakterien.
- Prognose: hohe Sterblichkeit von rund 30 % der Betroffenen.
Primäre Myositis
- Sehr seltene, aggressive Infektion des Muskelgewebes
- Patient*innen haben sehr starke Schmerzen, hohes Fieber, Schüttelfrost, aber keine sichtbaren Veränderungen an der Haut.
- Es besteht die Gefahr, dass sich eine Blutvergiftung (Sepsis) bzw. ein Streptokokken-induziertes toxisches Schocksyndrom ausbildet.
- Therapie: Antibiotika zusammen mit Operation.
Andere Erkrankungen
- Ausführlichere Informationen siehe Artikel Blutvergiftung (Sepsis).
- Folgeerkrankungen nach Streptokokken-Infektion
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Streptokokken-Infektionen (GAS). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- RKI Ratgeber Streptococcus pyogenes-Infektionen. Stand 2024. www.rki.de
- Oliver J, Wadu EM, Pierse N, et al. Group A Streptococcus pharyngitis and pharyngeal carriage: A meta-analysis. PLoS Negl Trop Dis 2018. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Singer R, Abu Sin M, Tenenbaum T, et al. The increase in invasive bacterial infections with respiratory transmission in Germany, 2022/2023. Deutsches Ärzteblatt international. Published online February 23, 2024. api.aerzteblatt.de
- Stevens DL. Invasive grup A streptococcus infections. Clin Infect Dis 1992; 14: 2-13. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- The working group on severe streptococcal infections. Defining the group A streptococcal shock syndrome: rationale and consensus definition. JAMA 1993; 269: 390-1. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. S3-Leitlinie Therapie der Tonsillo-Pharyngitis. AWMF-Leitlinie Nr. 017-024. S3, Stand 2024. register.awmf.org
- Altmeyer P. Dermatologie-Enzyklopädie. Streptokokkendermatitis perianale L30.3. Stand 2020. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Stevens DL. The flesh-eating bacterium: what's next? J Infect Dis 1999; 179 (suppl 2): 366-74. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. S3-Leitlinie Halsschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010, Stand 2020. register.awmf.org
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG). S2k-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 082-006, Stand 2017. register.awmf.org
- RKI-Ratgeber Streptococcus pyogenes-Infektionen. Stand 2018. www.rki.de
- Empfehlungen für die Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen gemäß § 34 Infektionsschutzgesetz - RKI. Stand 09.03.2023. Published online March 25, 2025. www.rki.de
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.