Wundinfektionen

Wundinfektionen

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Wundinfektion?

Definition

Eine Wunde in der Haut kann die Folge einer Verletzung, eines Bisses oder eines chirurgischen Eingriffs sein. Die Wunde kann mit Bakterien und anderen Keimen infiziert werden und sich entzünden.

Trotz richtiger Behandlung kommt es vor, dass einige Wunden nur langsam verheilen. Ursache einer verzögerten Heilung kann auch eine Wundinfektion sein. 

Symptome

Typischerweise ist die Wundheilung verzögert. Allmählich treten Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen auf, und evtl. kommt es zu Eiterbildung in und um die Wunde herum. Die umliegenden Lymphknoten können geschwollen sein. In einigen Fällen ist die Infektion so weit fortgeschritten, dass die Bakterien sich weiter im Körper ausbreiten und die Betroffenen Fieber bekommen können.

Ursachen

Bei Bisswunden kommt es häufig zu Mischinfektionen mit mehreren Keimen. Selten können auch spezifische Krankheitserreger (z. B. Tetanus) übertragen werden. Wenn offene Wunden in Kontakt mit Meerwasser kommen, können Vibrionen Wundinfektionen hervorrufen.

Verschiedene Erreger können Wundinfektionen nach einem chirurgischen Eingriff verursachen (postoperative Wundinfektion). Die Keime können von den Patient*innen selbst stammen oder aus der Umgebung aufgenommen werden. Insbesondere in Krankenhäusern kommt es häufig vor, dass die verantwortlichen Bakterien Resistenzen gegenüber mehreren Antibiotika ausgebildet haben, sog. multiresistente Erreger (z. B. MRSA).

Das Risiko für Wundinfektionen hängt u. a. von Alter und Geschlecht der Patient*innen, Vorerkrankungen sowie Art und Dauer der Operation ab.

Häufigkeit

  • Wundinfektionen kommen relativ häufig vor, insbesondere dann, wenn die Wunde unter unhygienischen Bedingungen entstanden ist, z. B. durch einen Sturz, bei dem Straßenschmutz in die Wunde dringt.
  • Wundinfektionen nach Operationen sind die häufigsten im Krankenhaus erworbenen Infektionen.

Untersuchungen

  • In vielen Fällen ist eine Wundinfektion leicht anhand der Symptome festzustellen. 
  • Ggf. kann ein Abstrich aus der Wunde untersucht werden. Der Abstrich wird vorzugsweise mit einem Wattestäbchen aus der Wunde entnommen und an ein mikrobiologisches Labor geschickt. Dort wird das Material einige Tage lang kultiviert, und das Labor identifiziert die Art der Bakterien und testet, welche Antibiotika am besten gegen genau diese Bakterienart wirken. Es dauert nach der Entnahme meist einige Tage, bis das Ergebnis aus dem Labor vorliegt.
  • Zudem können Blutuntersuchungen durchgeführt werden.
  • Bei einer tiefer liegenden Infektion ist eine Ultraschalluntersuchung sinnvoll.

Behandlung

Lokale Behandlung

  • In der Regel wird eine gründliche Reinigung der Wunde vorgenommen.
  • Falls sich Eiter gebildet hat, der nicht abfließen kann, eröffnen Ärzt*innen die Wunde. Abgestorbenes Gewebe und Beläge werden entfernt.
  • Zur Wundreinigung können einfache Kochsalzlösung oder lokale, keimtötende Mittel (Antiseptika) verwendet werden, während lokale Antibiotika selten einen besonderen Nutzen haben.
  • Die Wahl der Wundauflage richtet sich nach der Phase der Wundheilung. Sie soll ein feuchtes Wundmilieu erhalten.

Medikamente

  • Wenn sich die Infektion ausbreitet, bekommen Sie in der Regel Antibiotika zum Einnehmen, z. B. als Tabletten.
  • Bei schweren Infektionen oder bestimmten Erkrankungen kann es notwendig sein, Antibiotika direkt in den Blutkreislauf (per Infusion) zu verabreichen.
  • Wenn das Ergebnis der Bakterienkultur vorliegt, kann es in einigen Fällen notwendig sein, das Antibiotikum zu wechseln.
  • Bei einer Infektion mit multiresistenten Erregern (z. B. MRSA) wird das Antibiotikum auf Grundlage der Resistenzbestimmung gewählt.

Seltene Komplikationen

  • In sehr seltenen Fällen tritt eine sehr aggressive Infektion auf, die sich schnell in das umgebende Gewebe „frisst“ (nekrotisierende Weichteilinfektion). Typisch für eine solche Erkrankung sind starke Schmerzen, die nicht im Verhältnis zu dem äußeren Erscheinungsbild der Wunde stehen. Dazu kommt ein allgemeines Krankheitsgefühl. Bei Verdacht auf eine solche Infektion muss sofort eine umfassende chirurgische Reinigung und Versorgung der Wunde erfolgen.
  • Eine Knochenmarkentzündung (Osteomyelitis) kann entstehen, wenn Bakterien direkt vom Infektionsherd oder über den Blutweg in den Knochen eindringen. Dies kann eine schwere Komplikation einer Wundinfektion sein und sollte im Krankenhaus behandelt werden.
  • In seltenen Fällen kann sich aus einer Wundinfektion eine Sepsis (Blutvergiftung) entwickeln.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Wundinfektionen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Swanson, T, Angel D, Sussman G et al. IWII wound infection in clinical practice consensus document 2016 update. Wound Pract Res 2016; 24:94–198. journals.cambridgemedia.com.au
  2. Robert Koch-Institut. Prävention postoperativer Wundinfektionen, Empfehlung der KRINKO (Bundesgesundheitsblatt 4/2018). www.rki.de
  3. Towfigh H, Hierner R, et al. (Hrsg.). Handchirurgie, S. 1233 ff. Berlin: Springer, 2011.
  4. Rothe K, Tsokos M, Handrick W. Animal and human bite wounds. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 433–43. www.aerzteblatt.de
  5. Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. S3-Leitlinie Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes Mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz. AWMF-Register-Nr. 091-001, Stand 2023. register.awmf.org
  6. Robert Koch-Institut, Infektions- und Krankenhaushygiene, Nosokomiale Infektionen. Stand 23.11.2017, Zugriff 06.10.2023. www.rki.de
  7. DGUV - Fachbereich Erste Hilfe. Bissverletzungen durch Säugetiere. Stand 02/2016. Letzter Zugriff 06.10.2023. www.dguv.de
  8. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. S.175ff. AWMF-Leitlinie 082-006. Stand 2017 (abgelaufen). www.awmf.org
  9. RKI.Vibrionen, 2.6.2023 Zugriff 06.10.2023 www.rki.de
  10. Kolasiński W. Surgical site infections - review of current knowledge, methods of prevention. Pol Przegl Chir. 2018 Nov 6;91(4):41-47. ppch.pl
  11. Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF, et. al. Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the infectious diseases society of America. Clin Infect Dis. 2014 Jul 15;59(2):147-59. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Schülke und Mayr GmbH. Wichtige Information zur Arzneimittelsicherheit von Octenisept: Ödematöse Schwellungen und Gewebeschädigungen nach Einbringen unter Druck in Stichwunden bei handchirurgischen Eingriffen. Rote-Hand-Brief vom 7. Februar 2008. www.akdae.de
  13. Röhrborn A, Gross-Wege W. Chirurgische Infektionen: Prophylaxe und Therapie. In: Becker H, Markus PM. Allgemein- und Viszeralchirurgie I, Elsevier Urban und Fischer Verlag, 3. Auflage 2015, S.96 f.
  14. Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK). S3-Leitlinie Sinus pilonidalis. Registernummer 081 - 009, Stand 01.06.2020. register.awmf.org
  15. Fernandez R, Green HL, Griffiths R, Atkinson RA, Ellwood LJ. Water for wound cleansing. Cochrane Database Syst Rev. 2022 Sep 14;9(9). www.cochranelibrary.com
  16. Vermeulen H, van Hattem JM, Storm-Versloot MN, Ubbink DT. Topical silver for treating infected wounds. Cochrane Database Syst Rev. 2007. www.cochranelibrary.com
  17. Miller AC, Rashid RM, Falzon L, Elamin EM, Zehtabchi S. Silver sulfadiazine for the treatment of partial-thickness burns and venous stasis ulcers. J Am Acad Dermatol. 2012;66(5):e159–e165. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Jäger C, Reiding K, Ledig T. Herausforderung komplexe Wunde – eine Übersicht über Wundauflagen. Deutscher Ärzte-Verlag. Z Allg Med. 2012; 88 (7/8). research.uni-luebeck.de
  19. Han G, Ceilley R. Chronic Wound Healing: A Review of Current Management and Treatments. Adv Ther. 2017; 34(3): 599–610. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Rüttermann M, Maier-Hasselmann A, Nink-Grebe B, Burckhardt M. Clinical Practice Guideline: Local treatment of chronic wounds in patients with peripheral vascular disease, chronic venous insufficiency and diabetes. Dtsch Arztebl Int 2013. www.aerzteblatt.de
  21. Stozek S, Markus PM. Wunde und Wundmanagement. In: Becker, H, Markus PM. Allgemein- und Viszeralchirurgie I, Elsevier Urban und Fischer Verlag, München, 2015.
  22. Armstrong DG, Mer AJ. Basic principles of wound management. UpToDate, last updated: Jun 09, 2022. www.uptodate.com
  23. Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI). S3-Leitlinie Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. AWMF-Leitlinie Nr. 092-001, Stand 2019. register.awmf.org
  24. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) Zugriff 07.10.2023 www.gesetze-im-internet.de
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.