Akute Mittelohrentzündung

Akute Mittelohrentzündung

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Mittelohrentzündung?

Definition

Eine akute Mittelohrentzündung ist eine Infektion der Schleimhaut des Mittelohrs, die durch Viren oder Bakterien verursacht wird. Die Infektion entwickelt sich in der Regel aus einem oberen Atemwegsinfekt (Erkältung). Entzündliche Veränderungen im Mittelohr führen dazu, dass der Druck im Mittelohr zunimmt, was Schmerzen verursacht.

Ohr, innen
Ohr, innen

Das Mittelohr ist ein mit Luft gefüllter Hohlraum, in dem sich die drei Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) befinden. Vom Mittelohr verläuft ein schmaler Kanal, die Ohrtrompete (Tuba auditiva), herunter zum hinteren Teil der Nase/oberen Teil des Rachens. Auf diese Weise wird das Mittelohr belüftet und Druckunterschiede (z. B. in großer Höhe) können ausgeglichen werden.

Symptome

Eine Mittelohrentzündung tritt häufig in Verbindung mit Erkältungen auf, und die häufigsten Symptome dieser Erkrankung sind Ohrenschmerzen und Fieber. Häufig beginnen die Schmerzen während der Nacht. Der Schmerz wird schlimmer, wenn das Kind liegt. Das Gehör im entzündeten Ohr ist häufig beeinträchtigt und der Allgemeinzustand leicht eingeschränkt.

Bei manchen Kindern nehmen die Schmerzen ab, wenn sich der Eiter, der von der Innenseite auf das Trommelfell drückt, in den Gehörgang ergießt und aus dem Ohr fließt (Ohrausfluss).

Ursachen

Bei einer Erkältung schwillt die Schleimhaut der Ohrtrompete an, wodurch der Kanal verstopft werden kann. Das Risiko dafür ist am größten bei Kindern unter 6 Jahren, die häufig Schwellungen im Rachen und kürzere Kanäle haben als größere Kinder und Erwachsene. Wenn die Ohrtrompete verstopft, kann die Flüssigkeit, die in der Schleimhaut des Mittelohrs erzeugt wird, nicht abfließen – gute Wachstumsbedingungen für Bakterien.

Die häufigsten bakteriellen Erreger sind Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae. Häufig sind aber auch Viren im Mittelohr nachweisbar.

Risikofaktoren

Kleine Kinder sind am häufigsten betroffen. Die Erkrankung tritt häufiger auf, wenn auch die Eltern oder Geschwister häufig an Mittelohrentzündungen litten. Kinder im Kindergarten sind deshalb anfälliger, weil sie oft Infektionen der Atemwege ausgesetzt sind.

Eine Gaumenspalte, vergrößerte Mandeln (Tonsillen) und große Polypen (Adenoide) erhöhen das Risiko von Mittelohrentzündungen. Weitere Risikofaktoren bei Kindern sind Passivrauch, kein Stillen in den ersten 3 Lebensmonaten und der Gebrauch von Schnullern.

Häufigkeit

  • Innerhalb der ersten 3 Lebensjahre erkranken insgesamt 2/3 aller Kinder an akuter Mittelohrentzündung.
  • Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen.

Untersuchungen

  • Die Beschwerden (Ohrenschmerzen, Fieber) sind in der Regel typisch bei einer Mittelohrentzündung.
  • Mit einer Untersuchung des Ohres mit dem Otoskop (Otoskopie = Ohrspiegelung) kann die Ärztin oder der Arzt bestätigen oder ausschließen, ob eine Mittelohrentzündung vorliegt.
  • Bei Komplikationen und wiederkehrenden Infektionen ist eine mikrobiologische Untersuchung sinnvoll, um die Erreger zu bestimmen.

Behandlung

In den meisten Fällen sind Antibiotika nicht notwendig, da der Körper es schafft, die Krankheit selbst zu bekämpfen. In vielen Fällen wird eine Mittelohrentzündung durch Viren verursacht, gegen die Antibiotika nicht helfen. Die Behandlung richtet sich daher in erster Linie darauf, die Schmerzen zu mildern und das Fieber zu senken.

Medikamente

  • Bei Ohrenschmerzen und/oder Fieber können Schmerzmittel (Paracetamol oder Ibuprofen) eingenommen werden.
  • Insbesondere bei Schnupfen kann die Gabe von Nasentropfen helfen.

Antibiotika

Bei einer unkomplizierten Mittelohrentzündung kann die Erkrankung ohne Antibiotika 1‒2 Tage lang beobachtet werden. Antibiotika empfehlen Ärzt*innen meist nur bei:

  • schwerer Mittelohrentzündung
  • Kindern unter 6 Monaten
  • Kindern unter 2 Jahren mit einer beidseitigen Ohrenentzündung
  • Ausfluss aus dem Ohr mit anhaltenden Beschwerden (Schmerzen und/oder Fieber)
  • Kindern mit liegenden Paukenröhrchen, besonderen Risikofaktoren oder Grunderkrankungen, bei denen das Immunsystem geschwächt ist.

Weitere Therapien

Bei wiederkehrenden Mittelohrentzündungen kann eine Parazentese (Schnitt ins Trommelfell) sinnvoll sein und evtl. der Einsatz eines sog. Paukenröhrchens (Belüftungsröhrchen), um den Eiter aus dem Mittelohr abfließen zu lassen.

Kindergarten/Tagesbetreuung

Kinder mit einer nicht mehr akuten Ohrenentzündung und gutem Allgemeinzustand können ggf. in den Kindergarten oder zur Tagesbetreuung gehen. Sind sie beeinträchtigt und haben Fieber über 38 ºC, sollten sie zu Hause bleiben.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.