Augenrötung
Augenrötung
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine Augenrötung?
- Bei Reizungen, Entzündungen oder Verletzungen an einem oder beiden Augen ist eine Rötung zu sehen, weil sich Blutgefäße in Bindehaut oder der Episklera (Bindegewebsschicht zwischen Bindehaut und Lederhaut) erweitern. Zusätzlich kann es auch zu sichtbaren Einblutungen in die von außen sichtbaren Teile des Auges kommen.
- Von einem akuten roten Auge ist die Rede, wenn die Beschwerden noch nicht länger als 7 Tage bestehen.
- Als chronisches rotes Auge wird eine Augenrötung bezeichnet, die schon länger als 7 Tage anhält.
Was kann die Ursache sein?
Häufige Ursachen
Bindehaut
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis) durch eine Infektion
- typische Beschwerden: zumeist ein-, dann beidseitige Rötung der Bindehaut; wässrige, schleimige oder eitrige Absonderungen; manchmal mit gelblichen Krusten verklebte Augenlider beim Aufwachen; Fremdkörpergefühl
- Ursachen: Infektionen mit Bakterien oder Viren, z. B. auch bei Gürtelrose im Gesichtsbereich
- Eine Bindehautentzündung mit Adenoviren ist stark ansteckend und muss nach Infektionsschutzgesetz an das Gesundheitsamt gemeldet werden.
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ohne Infektion
- typische Beschwerden: beidseitige Rötung der Bindehaut, Fremdkörpergefühl
- Ursachen: z. B. Reizung durch Rauch oder Staub, trockene Augen
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis) durch eine Allergie
- typische Beschwerden: beidseitig geschwollene Augenlider, Tränenfluss, Jucken, Rötung der Bindehaut
- Ursachen: z. B. Heuschnupfen oder Allergie gegen Hausstaubmilben
- Hyposphagma
- typische Beschwerden: plötzlich aufgetretener blutroter Bereich im „Weißen“ des Auges, keine Sehstörung, keine Schmerzen
- Ursachen: kleine Einblutung unter die Bindehaut
- Harmloses Krankheitsbild, das nach 2–4 Wochen von selbst verschwindet.
Hornhaut
- Horn- und Bindehautentzündung (Keratokonjunktivitis) durch eine Infektion mit Herpes-simplex-Viren
- typische Beschwerden: Schmerzen an einem Auge, starke Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl, Rötung, Tränenfluss, Lidkrampf
- Ursache: Entzündung und dadurch Defekte in der Hornhaut durch Herpes-simplex-Viren
- Fremdkörper auf der Horn- und Bindehaut
- typische Beschwerden: Schmerzen an einem Auge, starke Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl, Rötung, Tränenfluss
- Ursachen: z. B. Holzarbeiten oder Bohren ohne Schutzbrille
- Hornhautschaden (Hornhauterosion)
- typische Beschwerden: Schmerzen an einem Auge, starke Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl, Rötung, Tränenfluss, Lidkrampf
- Ursachen: z. B. Bohren oder Flexen ohne Schutzbrille oder Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze
- Schneeblindheit/Verblitzung
- typische Beschwerden: beidseitige sehr starke Schmerzen, starke Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl, starke Verkrampfung der Augenlider
- Ursachen: Hornhautschaden durch starke UV-Lichteinstrahlung, z. B. beim Schweißen ohne Schutzbrille oder Skifahren ohne geeignete Sonnenbrille
- Beschwerden klingen innerhalb von 12–24 Stunden spontan ab.
Augenlider
- Entzündung der Lidränder (Blepharitis)
- typische Befunde: rote, gereizte und verdickte Lidränder, Verkrustungen an den Lidern.
- Ursachen: meist Infektion durch Bakterien
Seltene Ursachen
- Entzündung der Lederhaut (Skleritis)
- typische Symptome: starke Schmerzen des Augapfels, oft verminderte Sehkraft
- Ursache: unklar, gehäuft bei Autoimmunerkrankungen (z. B. Rheuma)
- Entzündung der Augenhaut/Uvea (Iridozyklitis und Uveitis)
- typische Symptom: einseitige akute Schmerzen, Rötung, Sehverlust, Tränenfluss, Lichtempfindlichkeit und Lidkrampf
- Ursache: unklar, gehäuft bei Autoimmunerkrankungen (z. B. Rheuma, Sarkoidose)
- Akutes Glaukom
- typische Symptome: akuter einseitiger Augen- und Kopfschmerz, gerötetes Auge, Übelkeit und Erbrechen, Sehstörung, Wahrnehmung von Farbringen um Lichtquellen herum
- Ursache: akuter starker Anstieg des Augeninnendrucks
- Infektion des Augeninneren (Endophthalmitis)
- typische Symptome: einseitige starke Schmerzen, Sehstörung, geschwollene Lider, Rötung, wässrige oder eitrige Absonderungen
- Ursache: bakterielle Infektion nach einer Augenoperation
Augenverletzungen
- Stumpfe Augenverletzung, z. B. Schlag auf das Auge
- Durchbohrende Augenverletzung, z. B. Stichverletzung
- Verätzung, z. B. durch Säure, Lauge
Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?
- Bei Rötung eines oder beider Augen sollten Sie sich an Ihre Hausarztpraxis wenden.
- Bei diesen Beschwerden sollten Sie sofort eine Augenarztpraxis aufsuchen:
- Schmerzen mit Sehstörung
- Gürtelrose im Augenbereich.
- Bei diesen Problemen sollten Sie sofort eine Augenklinik aufsuchen:
- Augenverletzung, z. B. nach Metall- oder Holzarbeiten, Schlag auf das Auge
- Verätzung am Auge
- Augenschmerzen nach kürzlich vorangegangener Augenoperation
- Kontaktlinsenträger*in mit akut einseitig schmerzendem rotem Auge
- Symptome eines akuten Glaukoms.
Untersuchungen
- In der Hausarztpraxis können Ihre Hornhaut angesehen, der Druck der Augäpfel getestet, die Augenlider beurteilt sowie die Bindehaut und die Pupillenreaktion untersucht werden.
- Sollten weitere Untersuchungen erforderlich sein, werden Sie an eine augenärztliche Praxis überwiesen. Dort werden pupillenerweiternde Augentropfen verabreicht, und es können z. B. mittels einer Spaltlampenuntersuchung die Strukturen des Augeninneren untersucht werden.
Behandlung
- Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Augenrötung.
- Je nach Erkrankung kann ohne Behandlung abgewartet werden oder eine Klinikeinweisung mit sofortiger Behandlung erforderlich sein.
- Fremdkörper sollen entfernt werden.
- Infektionen durch Bakterien werden mit Antibiotika-Augentropfen und bei schwerer Erkrankung mit Antibiotika-Tabletten oder Infusionen behandelt.
- Bei Entzündungen der Bindehaut durch eine Virusinfektion sind Antibiotika nicht wirksam.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag