Gürtelrose (Zoster)
Gürtelrose (Zoster)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine Gürtelrose?
Definition
Gürtelrose (Zoster) ist ein schmerzhafter, abgegrenzter Hautausschlag, der durch das Windpocken-Virus (Varizella-Zoster-Virus) verursacht wird. Dieses schlummert nach einer früheren Windpocken-Infektion oft jahre- bis jahrzehntelang in den Nervenknoten der Wirbelsäule (Spinalganglien) oder des Gehirns. Unter bestimmten Umständen, z. B. bei einer Schwächung des Immunsystems, können die Viren wieder aktiv werden und eine Gürtelrose auslösen.
Symptome
Manchmal treten zunächst ein paar Tage lang allgemeine Beschwerden wie Kopfschmerz, Fieber und/oder Abgeschlagenheit auf. Anschließend zeigen sich bei den Betroffenen in einem klar definierten Bereich der Haut Beschwerden in Form von Juckreiz, Kribbeln, Brennen, Überempfindlichkeit und Schmerzen.
Nach 2–3 Tagen erscheint an der schmerzenden Stelle ein Hautausschlag mit Bläschen. Der Ausschlag besteht einseitig in einem abgegrenzten Bereich, meist am Rumpf oder im Gesicht. Bei manchen tritt jedoch Ausschlag im Halsbereich, an einem Arm oder Bein auf. Nach 5–7 Tagen bildet sich Schorf auf den Bläschen.
Die Schmerzen sind von Person zu Person unterschiedlich, können aber sehr stark ausgeprägt sein. In der Regel erreichen die Schmerzen innerhalb einer Woche ihren Höhepunkt und klingen dann ab. In einigen Fällen können die Schmerzen mehrere Wochen oder sogar länger anhalten. Wenn die Schmerzen länger als 3 Monate andauern, spricht man von einer Post-Zoster-Neuralgie. Das Risiko für langfristige Schmerzen steigt mit dem Alter.
Bei einer Gürtelrose im oberen Bereich des Gesichts besteht die Gefahr, dass auch die Augen angegriffen werden (Zoster ophthalmicus). Der Ausschlag kann sich auf die Hornhaut des Auges ausbreiten und Entzündungen hervorrufen. Dies zeigt sich durch Augenschmerzen, Sehminderung und Lichtempfindlichkeit.
Wenn der Gesichtsnerv betroffen ist, kann auch das Ohr beteiligt sein. Gleichzeitig kann eine Gesichtslähmung auftreten.
In seltenen Fällen kann sich die Krankheit vom ursprünglichen Hautsegment auf andere Teile des Körpers ausbreiten. Dies erfolgt jedoch in der Regel nur bei Patient*innen, die aufgrund einer anderen Erkrankung eine stark geschwächte Immunabwehr haben.
Ursachen
Eine Gürtelrose wird durch das gleiche Virus verursacht, das bei der Erstinfektion (in der Regel bei Kindern) zu Windpocken führt. Die Betroffenen müssen Windpocken gehabt haben, um später eine Gürtelrose zu bekommen.
Menschen, die Gürtelrose haben, können andere nicht in der Weise anstecken, dass sie auch daran erkranken. Allerdings kann der Inhalt der Bläschen andere Personen mit Windpocken infizieren. Der Grund dafür ist, dass dasselbe Virus beide Krankheiten verursacht.
Nach der Windpocken-Erkrankung im Kindesalter sucht das Virus Nerven auf, die zur Haut führen. Das Virus wird entlang der Nervenbahnen transportiert und legt sich in Nervenknoten in der Nähe des Rückenmarks zur Ruhe. Dort kann das Virus jahrelang ohne Symptome verweilen.
Wenn die Person älter wird, kann das Virus plötzlich beginnen, sich zu vermehren und erneut entlang der Nerven zur Haut zu wandern. Dort tritt eine starke Entzündung auf. Da die Entzündung mit einem bestimmten Nerven verbunden ist, ist der betroffene Bereich ganz klar abgegrenzt. In Ausnahmefällen können Viren von mehreren benachbarten Nerven Gürtelrose verursachen, wodurch sich der Ausschlag etwas mehr ausbreitet.
Gürtelrose tritt bei ansonsten gesunden Personen selten mehrfach auf, bei immungeschwächten Personen sind Rückfälle häufiger.
Risikofaktoren
- Die Erkrankung wird durch eine geschwächte Immunabwehr begünstigt, z. B. in höherem Alter, infolge einer Chemotherapie, einer HIV-Infektion oder einer Behandlung mit Kortison oder anderen Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken.
- Verschiedene chronische Krankheiten sind mit einem erhöhten Risiko verbunden, an Gürtelrose zu erkranken. Dazu gehören Rheuma, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Lungenerkrankungen wie COPD.
Häufigkeit
- Gürtelrose kommt häufig vor. Pro Jahr erkranken in Deutschland ca. 400.000 Personen.
- Die meisten Fälle treten im Alter über 50 Jahre auf.
- Die Erkrankung ist bei Frauen etwas häufiger.
- Bis zu 30 % aller Betroffenen entwickeln anhaltende Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie).
Untersuchungen
- Die Anamnese (Krankengeschichte) und die typischen Symptome ermöglichen oft eine schnelle Diagnose, vor allem, wenn der Ausschlag sichtbar ist.
- Die Haut im Bereich des Ausschlags wird sorgfältig untersucht.
- Der typische Befund sind Schmerzen und Bläschen auf geröteter Haut, die in einem begrenzten Hautareal auftreten.
- Wenn die Erkrankung untypisch verläuft, können Viren oder Antikörper in einem Abstrich aus den Bläschen oder im Blut nachgewiesen werden.
- Bei einer Gürtelrose im Bereich der Augen wird eine augenärztliche Untersuchung empfohlen.
Behandlung
- Es ist wichtig, den Ausschlag sauber und trocken zu halten, um eine Infektion zu vermeiden.
- Decken Sie den betroffenen Bereich mit einer sterilen, luftigen Binde ab, die nicht an der Wundoberfläche klebt.
Lokaltherapie
- Auf frische Bläschen können kühlende, entzündungshemmende oder antiseptische Lösungen (z. B. mit Polyhexanid) aufgetragen werden.
- Bei verkrustenden Bläschen können antiseptische und krustenlösende Gels angewendet werden.
Schmerzmittel
- Bei Gürtelrose wird eine umgehende Behandlung der akuten Schmerzen empfohlen.
- Leichtere Fälle können mit einfachen Schmerzmitteln (NSAR oder Paracetamol) behandelt werden.
- Wenn die Schmerzen sehr stark sind, können stärkere, verschreibungspflichtige Schmerzmittel erforderlich sein.
- Bei länger anhaltenden lokalen Schmerzen können Pflaster mit Capsaicin oder Lidocain auf die schmerzende Stelle geklebt werden.
- Eine gute Schmerzbehandlung ist wichtig. Ob dies der Entwicklung einer Post-Zoster-Neuralgie vorbeugt, ist jedoch nicht sicher belegt.
Antivirale Therapie
- Bei Personen mit einem großflächigen Ausschlag und starken Schmerzen, bei Gürtelrose im Kopf-Hals-Bereich, bei schweren Verläufen und bei Patient*innen ab 50 Jahren und/oder mit einem geschwächten Immunsystem wird eine Behandlung mit antiviralen Mitteln empfohlen, um die Vermehrung des Virus im Körper zu hemmen.
- Dabei handelt es sich um verschreibungspflichtige Tabletten (Aciclovir oder Famciclovir), die in der Regel 7 Tage lang eingenommen werden.
- Die Behandlung sollte so früh wie möglich innerhalb von 72 Stunden begonnen werden.
- Bei kompliziertem Verlauf der Erkrankung kann Aciclovir auch intravenös in die Blutbahn verabreicht werden.
- Das Medikament dämmt die Gürtelrose etwas ein und kürzt den Krankheitsverlauf ab. Laut Studien kann die Behandlung mit antiviralen Mitteln langfristige Nervenschmerzen nicht verhindern.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Zoster. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - 4. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2022.
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) und Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG). S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie. AWMF-Leitlinie Nr. 013-023, Stand 2019. register.awmf.org
- Robert Koch-Institut (RKI). Windpocken, Herpes zoster (Gürtelrose). RKI-Ratgeber. Stand 2017. Letzter Zugriff 31.05.2024. www.rki.de
- Insinga RP, Itzler RF, Pellissier JM, et al. The incidence of herpes zoster in a United States administrative database. J Gen Intern Med 2005; 20: 748-53. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Ultsch B. et al. Herpes zoster in Germany: Quantifying the burden of disease. BioMed Central (BMC): Infectious Disease 2011; 11: 173. bmcinfectdis.biomedcentral.com
- Parikh R, Spence O, Giannelos N, Kaan I. Herpes Zoster Recurrence: A Narrative Review of the Literature. Dermatol Ther (Heidelb). 2024 Mar;14(3):569-592. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Oxman MN, Levin MJ, Johnson GR, et al. A vaccine to prevent herpes zoster and postherpetic neuralgia in older adults. N Engl J Med 2005; 352: 2271-84. New England Journal of Medicine
- Wang YP, Liu CJ, Hu YW, et al. Risk of cancer among patients with herpes zoster infection: a population-based study. CMAJ 2012 Oct 16; 184(15): E804-9. PMID: 22988158. PubMed
- Gebo KA, Kalyani R, Moore RD, Polydefkis MJ. The incidence of, risk factors for, and sequelae of herpes zoster among HIV patients in the highly active antiretroviral therapy era. J Acquir Immune Defic Syndr 2005; 40: 169. PubMed
- Forbes HJ, Bhaskaran K, Thomas SL, et al. Quantification of risk factors for herpes zoster: population based case-control study. BMJ 2014; 348: g2911. BMJ (DOI)
- Dworkin RH, Johnson RW, Breuer J, et al. Recommendations for the management of herpes zoster. Clin Infect Dis 2007; 44 Suppl 1: S1. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Altmeyer P. Dermatologie-Enzyklopädie. Zoster generalisatus. 2017 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- AKdÄ. Rote Hand Brief zu Brivudin. Toxizität von Fluoropyrimidinen bei gleichzeitiger Anwendung mit Brivudin. 12.5.2020 www.akdae.de
- Cohen EJ, Jeng BH. Herpes Zoster: A Brief Definitive Review. Cornea. 2021 Aug 1;40(8):943-949. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Chen N, Li Q, Yang J, et al. Antiviral treatment for preventing postherpetic neuralgia. Cochrane Database Syst Rev. 2014;2:CD006866. PMID: 24500927 PubMed
- Kim HJ, Ahn HS, Lee JY, Choi SS, Cheong YS, Kwon K, et al. Effects of applying nerve blocks to prevent postherpetic neuralgia in patients with acute herpes zoster: a systematic review and meta-analysis. The Korean journal of pain. 2017;30(1):3-17. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- RKI. Gürtelrose (Herpes zoster): Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Erkrankung und Impfung. Stand: 26.1.2024. Letzter Zugriff 05.06.2024. www.rki.de
- a-t. Neu auf dem Markt: Zoster-Totimpfstoff Shingrix. arznei-Telegramm 2018; Jg 49, Nr. 6. www.arznei-telegramm.de
- Robert Koch-Institut (RKI). Epidemiologisches Bulletin Nr 04/2024. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert-Koch-Institut 2024. www.rki.de
- GSK. Fach Information Shingrix. Stand 2023. gskpro.com
- a-t. Lieferschwierigkeiten bei Shingrix.... Schutz bei vespäteter zweiter Dosis noch gegeben? a-t 2019 Jg 50:86, Nr. 10. www.arznei-telegramm.de
- Arzneimittelkommision der deutschen Ärzteschaft (AKdÄ). Drug Safety Mail 2019-46. 23.08.2019 – Fallberichte von Herpes zoster nach Shingrix®-Impfung. www.akdae.de
- Gemeinsamer Bundesausschuss GBA. Impfung gegen Gürtelrose wird Kassenleistung. 7. März 2019 www.g-ba.de
- Robert Koch-Institut (RKI). Schutzimpfung gegen Zoster (Herpes Zoster, Gürtelrose). Stand: 26.01.2024. www.rki.de
- Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Impfstoffe gegen Gürtelrose (Herpes zoster). Aktualisiert: 03.06.2024. www.pei.de
- Weinmann S, Chun C, Schmid DS, et al. Incidence and clinical characteristics of herpes zoster among children in the varicella vaccine era, 2005-2009. J Infect Dis 2013; 208: 1859-68. doi:10.1093/infdis/jit405. jid.oxfordjournals.org
- Forbes H, Douglas I, Finn A, et al. Risk of herpes zoster after exposure to varicella to explore the exogenous boosting hypothesis: self controlled case series study using UK electronic healthcare data. BMJ 2020; 368: l6987. pmid:31969318. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Thyregod HG, Rowbotham MC, Peters M, Possehn J, Berro M, Petersen KL. Natural history of pain following herpes zoster. Pain 2007; 128: 148-156. PubMed
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag