Pilzinfektionen

Pilzinfektionen

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was sind Pilzinfektionen?

Definition

Pilzinfektionen der Haut werden durch Faden- und Hefepilze hervorgerufen, die sich an verschiedenen Stellen des Körpers ausbreiten. Fadenpilze (Dermatophyten) und die Hefepilze Candida und Malassezia sind die häufigsten Ursachen von Pilzinfektionen der Haut. Auch Schimmelpilze können bereits krankhaft veränderte Haut infizieren.

Symptome

Die Symptome hängen von Lokalisation und Pilzart ab. Häufig besteht ein roter, schuppiger Hautausschlag.

Ursachen

Infektionen mit Dermatophyten (Fadenpilzen)

  • Fußpilz (Tinea pedis) ist eine der häufigsten Formen einer Pilzinfektion der Haut. Typisch für den Fußpilz, der zumeist zwischen den Zehen beginnt, ist die Schuppenbildung mit Rötung und mitunter auch Juckreiz. Eine diffuse Schuppenbildung der Fußsohle ist ebenfalls verbreitet. Zudem können schmerzhafte Risse in der befallenen Haut entstehen.
  • Nagelpilz tritt häufig zusammen mit Fußpilz auf. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Die Nägel verfärben sich gelb, werden dicker, verformen sich und können sich lösen oder bröckeln. In der Regel greift der Pilz nur einige Fußnägel an. Wird der Nagelpilz über längere Zeit nicht behandelt, breitet er sich häufig auf weitere Nägel aus. Pilzinfektionen der Fingernägel sind seltener.
  • Tinea inguinalis ist weit verbreitet und betrifft vor allem junge Männer, die viel Sport treiben. Die Haut in der Leistengegend rötet sich, hinzu kommt eine leichte Schuppenbildung am Rand. Der Ausschlag breitet sich nach außen aus.
  • Pilze an anderen Stellen des Körpers führen zu einem abgegrenzten roten und schuppigen Ausschlag. Die Ringelflechte verdankt ihren Namen dem Erscheinungsbild: dem charakteristischen roten, schuppigen Ring, der zur Mitte hin allmählich heller wird. Die deutlich abgegrenzten Ringe wachsen langsam nach außen.
  • Die Scherpilzflechte tritt in der Regel bei Kindern auf und verursacht auf der Kopfhaut schuppige Partien mit Haarausfall. Pilzinfektionen auf der Kopfhaut werden häufig von Haustieren übertragen. Bei Männern kann diese Infektionsart auch im Bart vorkommen. 

Hefepilze: Candida

  • Durch den Hefepilz Candida verursachte Hautinfektionen treten in der Regel bei Kleinkindern im Windelbereich und bei Frauen unter den Brüsten auf, außerdem unter den Achseln oder in der Leistengegend (Intertrigo).
  • Außerdem sind Candida-Infektionen im Mund bei Säuglingen (Kandidose) und älteren Menschen mit Zahnprothesen verbreitet. Auch Einrisse in den Mundwinkeln, sogenannte Rhagaden, können durch eine Infektion mit Candida verursacht werden.
  • Vaginale Pilzinfektionen treten häufig bei jungen Frauen auf.
  • Hautinfektionen äußern sich durch Rötungen mit leichter Schuppenbildung. Häufig sind am Ausschlagrand kleine infizierte Inseln zu finden.
  • Candida kann auch zu chronischen Nagelfalzentzündungen führen.

Hefepilze: Malassezia

  • Der Hefepilz Malassezia bevorzugt fette, feuchte Haut.
  • Er verursacht unter anderem die sogenannte Kleienpilzflechte am Rumpf. Diese Erkrankung äußert sich in Form von dezent schuppigen blassen oder braunen Flecken, die etwa fingernagelgroß sind. Die Flecken erscheinen im Sommer heller und im Winter dunkler als die umgebende Haut.
  • Außerdem führt diese Hefepilzart zur Malassezia-Follikulitis, einer Entzündung der Haarfollikel am Oberkörper und an den Oberarmen. Die Hautveränderungen sehen aus wie kleine Pickel.
  • Auch beim seborrhoischen Ekzem spielt Malassezia eine Rolle.

Schimmelpilze

  • Infektionen mit Schimmelpilzen (Aspergillus) sind selten und können bei Personen mit Immunschwäche (z. B. HIV) oder nach schweren Verletzungen oder Verbrennungen auftreten.

Risikofaktoren

Verschiedene Faktoren und Krankheiten erhöhen das Risiko, an einer Pilzinfektion zu erkranken, darunter Diabetes, Schwangerschaft, Übergewicht, Immunschwäche und die Einnahme von Kortison oder Antibiotika. Auch Feuchtigkeit und Hitze begünstigen Pilzinfektionen der Haut.

Häufigkeit

  • Pilzinfektionen der Haut sind häufig.

Untersuchungen

  • Pilzinfektionen können Ähnlichkeit mit zahlreichen anderen Hauterkrankungen haben. Lassen Sie daher ärztlich überprüfen, ob Ihre Erkrankung auf einen Pilz zurückzuführen ist.
  • Infektionen mit Dermatophyten lassen sich durch einen Abstrich des Ausschlags bestätigen, der unter dem Mikroskop begutachtet wird. Zusätzlich kann eine Pilzkultur angelegt werden. Haare und Nägel können auf die gleiche Weise untersucht werden.
  • Eine Candida-Infektion kann unter dem Mikroskop bestätigt werden. Außerdem lässt sich die Diagnose anhand des charakteristischen Aussehens und der Position am Körper stellen.
  • Die Kleienpilzflechte lässt sich ebenfalls diagnostizieren, wenn eine Hautprobe unter dem Mikroskop untersucht wird. 
  • Einige Pilzarten fluoreszieren charakteristisch im UV-Licht einer sog. Wood-Lampe.

Behandlung

  • Leichtere Dermatophyten-Infektionen werden mit Antipilzcreme behandelt. Die Behandlung dauert in der Regel 4 Wochen.
  • Bei heftigeren Pilzinfektionen, bei Nagelpilz oder Scherpilzflechte ist eine Behandlung mit Tabletten (Antimykotika) erforderlich.
  • Die lokale Behandlung mit einem speziellen Nagellack ist möglich, wenn lediglich einzelne Nägel von der Infektion betroffen sind.
  • Wenn die Kopfhaut befallen ist, kann zusätzlich ein Shampoo mit antimykotischen Wirkstoffen (z. B. Ketoconazol) eingesetzt werden. 
  • Bei starkem Juckreiz oder einer ausgeprägten Entzündungsreaktion können in der Anfangsphase zusätzlich kortisonhaltige Salben verschrieben werden.
  • Bei einer Candida-Infektion ist häufig eine lokale Behandlung mit Antipilzcremes über 1–2 Wochen ausreichend.
  • Die Kleienpilzflechte wird mit einer Antipilzcreme oder einem -shampoo behandelt.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Pilzinfektionen der Haut. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Leung AK, Lam JM, Leong KF, Hon KL. Tinea corporis: an updated review. Drugs Context. 2020 Jul 20;9:2020-5-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Courtney M, Robbins MD. Tinea pedis. Medscape, last updated Feb.2018 emedicine.medscape.com
  3. Wollina U, Nenoff P, Haroske G, Haenssle HA: The diagnosis and treatment of nail disorders. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 509–18. www.aerzteblatt.de
  4. Westerberg DP, Voyack MJ. Onychomycosis: current trends in diagnosis and treatment. Am Fam Physician 2013; 88: 762-70. www.aafp.org
  5. Wiederkehr M. Tinea cruris. Medscape, last updated Feb. 2018 emedicine.medscape.com
  6. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG). Candida-Infektionen, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 082-005, Stand 2020 www.awmf.org
  7. Kao, GF. Tinea capitis. Medscape, last updated Febr.2020 emedicine.medscape.com
  8. Fuller LC, et al. British Association of Dermatologists' guidelines for the management of tinea capitis 2014. Br J Dermatol. 2014. onlinelibrary.wiley.com
  9. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Tinea capitis. AWMF-Leitlinie Nr. 013-033. S1, Stand 2019. www.awmf.org
  10. Merad Y, Derrar H, Belmokhtar Z, Belkacemi M. Aspergillus Genus and Its Various Human Superficial and Cutaneous Features. Pathogens. 2021 May 23;10(6):643. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Nenoff P, Krüger C, Schaller J et al (2014) Mykologie – ein Update. Teil 2: Dermatomykosen: Klinisches Bild und Diagnostik. J Dtsch Dermatol Ges 12:749–779. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Tosti A, Dermatophyte infections. BMJ Best Practice, last updated 08 Nov 2022. bestpractice.bmj.com
  13. Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG). S1-Leitlinie Onychomykose. AWMF-Register-Nr. 013- 003, 2022. register.awmf.org
  14. Younai FS, oral candidosis. BMJ Best Practice, last updated Nov 23, 2022. bestpractice.bmj.com
  15. Rotta I, Ziegelmann PK, Otuki MF, Riveros BS, Bernardo NLM, Correr CJ. Efficacy of topical antifungals in the treatment of dermatophytosis: a mixed-treatment comparison meta-analysis involving 14 treatments. JAMA Dermatol. 2013;149(3):341–349. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Nenoff P, Krüger C, Paasch U, Ginter-Hanselmayer G (2015) Mykologie – ein Update. Teil 3: Dermatomykosen: topische und systemische Behandlung. J Dtsch Dermatol Ges 13:387–413. onlinelibrary.wiley.com
  17. AbZ Pharma. Fachinformation Terbinafin Creme. Stand 2016. www.abz.de
  18. Köhn FM. Der „rote Penis“. hautnah dermatologie 2018; 34: 24-27. link.springer.com
  19. Heumann Pharma. Fachinformation Terbinafin. Stand 2020. www.heumann.de
  20. FDA Drug Safety Communication: FDA warns that prescribing of Nizoral (ketoconazole) oral tablets for unapproved uses including skin and nail infections continues; linked to patient death. 2016. www.fda.gov
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.