Intertrigo
Intertrigo
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Intertrigo?
Definition
Intertrigo ist eine Entzündung der Haut durch Haut-an-Haut-Reibung und Feuchtigkeit in Hautfalten. Die Erkrankung tritt am häufigsten in der Leistengegend, den Achselhöhlen, in Bauchfalten, im Windelbereich sowie bei Frauen in Falten unter der Brust auf. Andere Bereiche, in denen Intertrigo vorkommen kann, sind Nabel, Schritt, die Zwischenräume zwischen Fingern und Zehen (Fußpilz), Halsfalten und die Augenlider. Diese Entzündungen führen häufig zu Sekundärinfektionen. Bakterien und Pilze, die sich in solchen entzündeten Bereichen gut entwickeln können, können in die Haut eindringen und Infektionen verursachen.
Symptome
Typisch für Intertrigo ist zu Beginn ein leichter Hautausschlag mit roten Flecken, die auf beiden Seiten einer Hautfalte beinahe symmetrisch auftreten. Die Rötung kann zunehmen und sich zu einem intensiven Rot entwickeln, mit wunden, nässenden Stellen und Bildung von Rissen. Der Hautausschlag kann Juckreiz, Brennen oder Schmerzen verursachen.
Ein starker Hautausschlag deutet auf eine sekundäre Infektion durch Pilze und/oder Bakterien hin. Bei einer Sekundärinfektion besteht oft ein unangenehmer süßlicher Geruch. Bei einer Infektion mit Hefepilzen (Candida) treten typischerweise rote Knötchen oder Bläschen am Rand des Ausschlags auf.
Ursachen
Intertrigo entsteht durch Reibung, d. h. wenn Haut an Haut reibt. Die Erkrankung wird durch Schwitzen, anhaltende Feuchtigkeit in tiefen Hautfalten sowie Reizung durch Urin oder Stuhl begünstigt.
Feuchte, geschädigte Haut bildet einen guten Nährboden für verschiedene Mikroorganismen, sodass sekundäre Hautinfektionen häufig vorkommen. Es kann sich um Infektionen mit Pilzen, insbesondere Candida, mit Bakterien oder Viren handeln.
Eine spezielle Variante von Intertrigo ist das Erythrasma, das durch ein bestimmtes Bakterium (Corynebacterium minutissimum) verursacht wird und Intertrigo verkomplizieren kann.
Risikofaktoren
Intertrigo tritt vor allem in sehr warmer und feuchter Umgebung auf. Eine Vielzahl von Faktoren erhöht das Risiko: Übergewicht, das zu viel Reibung in Hautfalten führt, Diabetes, Schwächung des Immunsystems, Neigung zu übermäßigem Schwitzen, Tragen undurchlässiger und enger Schuhe, Tragen eng anliegender Kleidung, Mangelernährung sowie schlechte Hygiene. Personen mit Harn- oder Stuhlinkontinenz sind besonders gefährdet.
Häufigkeit
Intertrigo ist eine häufige Erkrankung. Am häufigsten betroffen sind Kinder im Windelalter, übergewichtige Personen und in der Bewegung eingeschränkte Patient*innen.
Untersuchungen
- Die Krankheitsgeschichte sowie das Erscheinungsbild des Ausschlags bilden die Grundlage für die Diagnose. Normalerweise sind keine weiteren Untersuchungen notwendig.
- Bei Verdacht auf eine Superinfektion nimmt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt evtl. einen Abstrich, um den Erreger nachzuweisen.
Behandlung
- Das Ziel der Behandlung ist, die Entzündung zu heilen und der Entstehung neuer Ausschläge vorzubeugen.
- Verwenden Sie Hautpflegeprodukte, die 4–10 % Urea und/oder 5 % Glyzerol enthalten.
- Die Haut kann mit zinkhaltigen Pasten oder Cremes oder polyurethanhaltigen Pflegeprodukten geschützt werden.
- Pilzinfektionen der Haut werden mit antimykotischer Salbe behandelt, die über 2–4 Wochen auf die betroffenen Stellen aufgetragen wird.
- Bakterielle Infektionen werden mit Antibiotikasalben behandelt, evtl. in Kombination mit einem schwach wirksamen Kortison.
- Bei einer fortschreitenden bakteriellen Infektion werden Antibiotika zum Einnehmen verschrieben.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag