Windeldermatitis (Windelekzem, Windelausschlag)
Windeldermatitis (Windelekzem, Windelausschlag)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Windeldermatitis?
Definition
Bei der Windeldermatitis handelt es sich um eine Entzündung der Haut im Windelbereich. Diese Entzündung ist in der Regel eine Reaktion auf den Kontakt mit Reizstoffen (v. a. Urin und Stuhl). Auf der gereizten Haut kann eine Infektion entstehen. Die Windeldermatitis tritt in erster Linie bei Säuglingen und Kleinkindern auf, sie kann aber auch bei Erwachsenen vorkommen, die Windeln tragen müssen.
Symptome
Im Windelbereich zeigt sich eine unscharf begrenzte Rötung der Haut. Der Hautausschlag kann stellenweise nässen. Auch Juckreiz, Brennen und Schmerzen können auftreten. Die Hautfalten bleiben in der Regel verschont.
Wenn der Ausschlag länger als 3 Tage anhält, kann eine Infektion vorliegen. Ein Befall mit dem Hefepilz Candida zeigt sich als glänzend-roter Ausschlag mit roten Flecken am Rand. Pusteln, Bläschen und honigfarbene Krusten deuten auf eine bakterielle Superinfektion mit Staphylococcus aureus hin.
Ursachen
Durch den Kontakt mit Reizstoffen entsteht eine Entzündung der Haut im Windelbereich. Die Haut kann durch Feuchtigkeit, Stuhl, Urin, Windelbestandteile, Reibung und Pflegeprodukte gereizt werden. Zusätzlich können Hautinfektionen durch Pilze, Bakterien oder Viren auftreten.
Verschiedene Faktoren können das Risiko für eine Windeldermatitis erhöhen:
- Seltenes Windelwechseln
- Durchfall
- Zugrunde liegende Hauterkrankung wie Schuppenflechte (Psoriasis) oder Ekzeme
- Übermäßige Verwendung von Babypflegeprodukten
- Plastikwindeln
- Keine windelfreie Zeit
Häufigkeit
Die Hälfte aller Säuglinge und Kleinkinder sind mindestens einmalig von einer Windeldermatitis betroffen.
Untersuchungen
Der Hautausschlag ist typisch. Weitere Untersuchungen sind nicht notwendig.
Behandlung
Ziel der Behandlung ist, die Entzündung zu lindern und Infektionen zu verhindern.
Medikamentöse Behandlung
- Zinksalben schützen die Haut und können nach jedem Windelwechsel aufgetragen werden.
- Pilzinfektionen werden mit einer antimykotischen Salbe behandelt.
- Wenn die Haut stark entzündet ist, kann kurzzeitig eine Salbe mit 1 % Hydrocortison angewendet werden.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Windeldermatitis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Nield LS, Kamat D. Nappy rash. BMJ Best practice, Last updated: 24 Jan 2024; Zugriff 8.11.2024. bestpractice.bmj.com
- Altmeyers Enzyklopädie. Windeldermatitis. Zuletzt aktualisiert 8/24, Zugriff 11.11.2024 www.altmeyers.org
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Therapie der Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Leitlinie Nr. 013-094. Stand 2022 www.awmf.org
- Kutlubay Z, Tanakol A, Engýn B, et al. Newborn skin: common skin problems. Maedica (Bucur). 2017 Jan;12(1):42-7. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
- Mohamadi J, Motaghi M, Panahi J, et al. Anti-fungal resistance in candida isolated from oral and diaper rash candidiasis in neonates. Bioinformation. 2014 Nov 27;10(11):667-70. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
- Yokoyama M, Yonezawa K, Matsubara M, Hikita N, Sasagawa E, Haruna M. The factors related to recovery time of diaper dermatitis in infants: A prospective observational study. Jpn J Nurs Sci. 2022 Oct;19(4):e12492. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lavender T, Furber C, Campbell M, et al. Effect on skin hydration of using baby wipes to clean the napkin area of newborn babies: assessor-blinded randomised controlled equivalence trial. BMC Pediatr. 2012 Jun 1;12:59. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Šikić Pogačar M, Maver U, Marčun Varda N, et al. Diagnosis and management of diaper dermatitis in infants with emphasis on skin microbiota in the diaper area. Int J Dermatol. 2018 Mar;57(3):265-75. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag