Postkommotionelles Syndrom

Postkommotionelles Syndrom

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist das postkommotionelle Syndrom?

Definition

Das postkommotionelle Syndrom ist ein Symptomkomplex aus somatischen (Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit), emotionalen (Reizbarkeit, Angst), psychischen (Depression) und kognitiven (Konzentrations- und Gedächtnisstörungen) Beschwerden, die nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) oder Schleudertrauma auftreten können.

Es gibt keine einheitliche Definition oder Diagnosekriterien.

Symptome

Die Beschwerden treten in einem zeitlichen Zusammenhang mit einem Schädel-Hirn-Trauma oder Schleudertrauma auf, häufig begleitet von der Sorge vor einer bleibenden Hirnschädigung:

  • Kopfschmerzen (häufiger nach einem leichten Schädel-Hirn-Trauma)
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Reizbarkeit
  • Schlafstörungen
  • Angst und Depression
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
  • Gedächtnisstörungen
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • eingeschränkte Belastbarkeit bzw. schnelle Erschöpfbarkeit
  • Licht- und Geräuschempfindlichkeit
  • Unverträglichkeit gegenüber Alkohol

Warnzeichen (Red Flags)

Auch wenn es einen zeitlichen Zusammenhang mit einem Schädel-Hirn-Trauma gibt, kann die Symptomatik auch durch andere Erkrankungen verursacht sein, die u. U. umgehend ärztlich behandelt werden müssen.

Warnzeichen für andere hirnorganische Erkrankungen können sein:

  • Fieber
  • epileptische Anfälle
  • Lähmung
  • Sprach- und Sprechstörungen
  • Bewusstlosigkeit/Bewusstseinsstörung
  • Gedächtnisverlust
  • ungewollte Gewichtsabnahme

Ursachen

Die genauen Ursachen eines postkommotionellen Syndroms sind nicht geklärt, auch das Krankheitsbild ist umstritten.

Unklar ist, ob das postkommotionelle Syndrom eine direkte Folge der durch das Trauma verursachten Hirnschädigung ist.

Psychologische Faktoren können eine Rolle spielen: Die Angst und Sorge vor bleibenden Hirnschäden nach einem Schädel-Hirn-Trauma können zur gesteigerten Wahrnehmung der Beschwerden führen. Es gibt eine hohe Überschneidung mit den typischen Symptomen einer Somatisierungsstörung, z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen.

Zu den Risikofaktoren eines postkommotionellen Syndroms zählen:

  • der Schweregrad des Schädel-Hirn-Traumas
  • vorbestehende Kopfschmerzen
  • Auffälligkeiten in der Bildgebung
  • jüngeres Alter
  • weibliches Geschlecht
  • eine chronische Schmerzerkrankung (z. B. Rheuma)
  • Medikamentenübergebrauch
  • psychische Erkrankungen (z. B. Depression)

Häufigkeit

Ein postkommotionelles Syndrom tritt in 5–43 % der Fälle nach einem leichten bis mittelgradigen Schädel-Hirn-Trauma auf, die Angaben zur Häufigkeit variieren jedoch stark.

Posttraumatische Kopfschmerzen nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) treten bei 10–95 % der Betroffenen auf, häufiger nach einem leichten SHT.

Untersuchungen

Es gibt keine einheitlichen Kriterien für die Diagnose eines postkommotionelles Syndroms.

Hinweise auf ein postkommotionelles Syndrom sind die typischen Beschwerden (siehe Abschnitt Symptome) nach einem Schädel-Hirn-Trauma, die länger als 3 Monate andauern.

In der Hausarztpraxis

Im Anamnesegespräch werden die Beschwerden ermittelt und die Umstände und die Schwere der traumatischen Kopfverletzung erfragt. Auch nach Vorerkrankungen, psychischen Belastungsfaktoren (z. B. durch den Unfall) und der Medikamenteneinnahme (Übergebrauch?) wird gefragt.

In der Hausarztpraxis werden Nervenfunktionen und Reflexe überprüft und evtl. Störungen der Motorik, der Sprache und des Gedächtnisses ermittelt ebenso wie Hinweise auf eine Depression.

Blut- und Urinuntersuchungen können notwendig sein.

Bei Spezialist*innen

Ggf. werden bildgebende Untersuchungen (z. B. CT, MRT), eine Messung der Hirnströme (EEG) oder eine Lumbalpunktion (Untersuchung der Hirnflüssigkeit) durchgeführt.

Bei starkem Schwindel oder Hörstörungen kann eine Hals-Nasen-Ohren-ärztliche Beurteilung notwendig sein.

Behandlung

Ziele der Therapie sind:

  • Die Symptome lindern.
  • Eine dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigung verhindern.
  • Einschränkungen der Lebensqualität vermeiden.

In den meisten Fällen bessern sich die Beschwerden innerhalb von 1–3 Monaten nach dem Schädel-Hirn-Trauma spontan.

Es gibt keine spezielle Therapie des postkommotionellen Syndroms, aber die Beschwerden können behandelt werden:

Autorin

  • Ulrike Boos, Redakteurin von Deximed, Freiburg

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Postkommotionelles Syndrom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Ryan LM, Warden DL. Post concussion syndrome. Int Rev Psychiatry. 2003 Nov;15(4):310-6. Review. PubMed PMID: 15276952 www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Dwyer B, Katz DI. Postconcussion syndrome. Handb Clin Neurol. 2018;158:163-178. doi:10.1016/B978-0-444-63954-7.00017-3 doi.org
  3. Hufschmidt A, Schnell O. Schädel-Hirn-Trauma (SHT). In: Neurologie compact. Hufschmidt A, Rauer S, Glocker F, Hrsg. 9. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022. eref.thieme.de
  4. Voormolen DC, Cnossen MC, Polinder S, von Steinbuechel N, Vos PE, Haagsma JA. Divergent Classification Methods of Post-Concussion Syndrome after Mild Traumatic Brain Injury: Prevalence Rates, Risk Factors, and Functional Outcome. J Neurotrauma. 2018;35(11):1233-1241. doi:10.1089/neu.2017.5257 doi.org
  5. Reimers CD (2017). Postkommotionelles Syndrom. In: Reimers C, Paulus W, Steinhoff B (eds). Patienteninformationen Neurologie – Empfehlungen für Ärzte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53236-2_39 doi.org
  6. Obermann M, Keidel M, Diener HC. Post-traumatic headache: is it for real? Crossfire debates on headache: pro. Headache. 2010 Apr;50(4):710-5. doi: 10.1111/j.1526-4610.2010.01644.x Review. PubMed PMID: 20456158 www.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Witte F. Hohes Chronifizierungsrisiko: Kopfschmerzen nach Hirntrauma. Dtsch Arztebl. 2018; 115(6): : A-244 / B-211 / C-211. www.aerzteblatt.de
  8. Jagoda A, Riggio S. Mild traumatic brain injury and the postconcussive syndrome. Emerg Med Clin North Am. 2000 May;18(2):355-63. Review. PubMed PMID:10798893 www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Evans RW. Persistent post-traumatic headache, postconcussion syndrome, and whiplash injuries: the evidence for a non-traumatic basis with an historical review. Headache. 2010 Apr;50(4):716-24. doi: 10.1111/j.1526-4610.2010.01645.x Review. PubMed PMID: 20456159 www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Moran LM, Taylor HG, Rusin J, Bangert B, Dietrich A, Nuss KE, Wright M, Minich N, Yeates KO. Quality of life in pediatric mild traumatic brain injury and its relationship to postconcussive symptoms. J Pediatr Psychol. 2012 Aug;37(7):736-44. doi: 10.1093/jpepsy/jsr087 Epub 2011 Oct 12. PubMed PMID: 21994421 www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Eisenberg MA, Meehan WP, Mannix R. Duration and course of post-concussive symptoms. Pediatrics 2013; 133: 999-1006. doi:10.1542/peds.2014-0158 DOI
  12. Kashluba S, Casey JE, Paniak C. Evaluating the utility of ICD-10 diagnostic criteria for postconcussion syndrome following mild traumatic brain injury. J Int Neuropsychol Soc. 2006 Jan;12(1):111-8. PubMed PMID: 16433950 www.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Johnson VE, Stewart W, Smith DH. Axonal pathology in traumatic brain injury. Exp Neurol. 2013 Aug;246:35-43. doi: 10.1016/j.expneurol.2012.01.013 Epub 2012 Jan 20. Review. PubMed PMID: 22285252 www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Smith DH, Meaney DF. Axonal Damage in Traumatic Brain Injury. The Neuroscientist 2000; 6: 483-495. doi:10.1177/107385840000600611 DOI
  15. Hughes, DG, Jackson, A, Mason, DL, et al. Abnormalities on magnetic resonance imaging seen acutely following mild traumatic brain injury: correlation with neuropsychological tests and delayed recovery. Neuroradiology 2004; 46: 550. PubMed
  16. Fann JR, Uomoto JM, Katon WJ. Cognitive improvement with treatment of depression following mild traumatic brain injury. Psychosomatics 2001; 42: 48. PubMed
  17. McCauley SR, Boake C, Levin HS, et al. Postconcussional disorder following mild to moderate traumatic brain injury: anxiety, depression, and social support as risk factors and comorbidities. J Clin Exp Neuropsychol 2001; 23: 792. PubMed
  18. Gunstad J, Suhr JA. Cognitive factors in Postconcussion Syndrome symptom report. Arch Clin Neuropsychol 2004; 19: 391. PubMed
  19. Mittenberg W, Strauman S. Diagnosis of mild head injury and the postconcussion syndrome. J Head Trauma Rehabil. 2000 Apr;15(2):783-91. Review. PubMed PMID:10739967 www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Die Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen, 3. Auflage – ICHD-3. 5.2 Anhaltender Kopfschmerz zurückzuführen auf eine traumatische Verletzung des Kopfes. International Headache society. 2018 (abgerufen am 15.05.2023). ichd-3.org
  21. Couch JR, Bearss C. Chronic daily headache in the posttrauma syndrome: relation to extent of head injury. Headache 2001; 41: 559. PubMed
  22. Chen JK, Johnston KM, Petrides M, Ptito A. Neural substrates of symptoms of depression following concussion in male athletes with persisting postconcussion symptoms. Arch Gen Psychiatry 2008; 65: 81. PubMed
  23. Rees PM. Contemporary issues in mild traumatic brain injury. Arch Phys Med Rehabil 2003; 84: 1885. PubMed
  24. Cunningham J, Brison RJ, Pickett W. Concussive symptoms in emergency department patients diagnosed with minor head injury. J Emerg Med 2011; 40: 262-6. PubMed
  25. Kashluba S, Paniak C, Blake T, et al. A longitudinal, controlled study of patient complaints following treated mild traumatic brain injury. Arch Clin Neuropsychol 2004; 19: 805. PubMed
  26. Baandrup, L, Jensen, R. Chronic post-traumatic headache--a clinical analysis in relation to the International Headache Classification 2nd edition. Cephalalgia 2005; 25: 132. PubMed
  27. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Kopfschmerz, episodische und chronische vom Spannungstyp und andere chronische tägliche Kopfschmerzen, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 030 - 077, Stand 2014. www.awmf.org
  28. Leddy JJ, Baker JG, Willer B. Active Rehabilitation of Concussion and Post-concussion Syndrome. Phys Med Rehabil Clin N Am. 2016 May;27(2):437-54. doi: 10.1016/j.pmr.2015.12.003 Review. PubMed PMID: 27154855 www.ncbi.nlm.nih.gov
  29. Soo C, Tate R. Psychological treatment for anxiety in people with traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev. 2007;(3):CD005239. Published 2007 Jul 18. doi:10.1002/14651858.CD005239.pub2 doi.org
  30. Whittaker R, Kemp S, House A. Illness perceptions and outcome in mild head injury: a longitudinal study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2007; 78: 644. PubMed
  31. Silver JM, Koumaras B, Chen M, et al. Effects of rivastigmine on cognitive function in patients with traumatic brain injury. Neurology. 2006;67(5):748-755. doi:10.1212/01.wnl.0000234062.98062.e9 doi.org
  32. Willer B, Leddy JJ. Management of concussion and post-concussion syndrome. Curr Treat Options Neurol. 2006 Sep;8(5):415-26. PubMed PMID: 16901381 www.ncbi.nlm.nih.gov
  33. Iverson GL. Outcome from mild traumatic brain injury. Curr Opin Psychiatry 2005; 18: 301. PubMed
  34. Lane JC, Arciniegas DB. Post-traumatic headache. Curr Treat Options Neurol 2002; 4: 89. PubMed
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.