Akute Bauchschmerzen bei Kindern

Akute Bauchschmerzen bei Kindern

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was sind akute Bauchschmerzen bei Kindern?

  • Es handelt sich um plötzlich einsetzende, starke Schmerzen in der Bauchregion.
  • Akute Bauchschmerzen bei Kindern treten häufig auf. Dabei müssen die Schmerzen nicht immer im Bauch ihren Ursprung haben. Besonders Kinder zwischen dem 1. und 5. Lebensjahr können Schmerzen, die von anderen Organen ausgehen, nicht genau lokalisieren und zeigen Schmerzen im Bauch an.
  • Die meisten Episoden von akuten Bauchschmerzen sind harmlos und gehen von selbst vorüber. Es kann aber auch selten ein lebensbedrohlicher Grund hinter den Bauchschmerzen stecken und einen Krankenhausaufenthalt rechtfertigen.

Einschätzungen in Bezug auf das Alter

  • Kinder unter 1 Jahr
    • In dieser Altersgruppe sind die wichtigsten Symptome für Bauchschmerzen anhaltendes bzw. lautes Weinen und Anziehen der Beine unter den Körper.
  • Kleinkinder: etwa 1–5 Jahre
    • Bauchschmerzen sind ein sehr unspezifisches Symptom, das auch auf eine Krankheit oder Infektion in einem anderen Organ hindeuten kann.
  • Ältere Kinder: über 5 Jahre
    • Die Beschwerden ähneln den Symptomen bei Erwachsenen.
    • Bauchschmerzen mit psychischen Ursachen treten ab dem Schulalter häufiger auf.

Was kann die Ursache sein?

Behandelbare Ursachen

  • Verstopfung 
    • Bei einer Verstopfung wird der Stuhl fester und härter. Beim Stuhlgang kommt es zu Schmerzen oder Beschwerden, und die Zeit zwischen den Darmentleerungen ist länger.
    • Eine akute Verstopfung kann auf eine andere Erkrankung hinweisen.
    • Eine chronische Verstopfung kann zu akuten Bauchschmerzen führen. Meistens liegen funktionelle Ursachen zugrunde.
  • Harnwegsinfekt
    • Unklares Fieber kann ein Hinweis auf einen Harnwegsinfekt sein.
    • Es kommt zu Schmerzen, Druck auf der Blase, Brennen beim Wasserlassen und häufigem Wasserlassen.
  • Säuglingskolik
    • Koliken treten bei Säuglingen häufig auf. Sie kommen bei 5–20 % der Säuglinge in den ersten 3 Lebensmonaten vor.
    • Die Ursache ist bis heute nicht geklärt.
    • Betroffene Kinder schreien wiederholt und lang anhaltend.
    • Der Säugling ist ansonsten gesund, die Gewichtszunahme normal.
  • Magen-Darm-Infektion
    • Sie ist eine der häufigsten Ursachen von Bauchschmerzen bei Kindern.
    • In den meisten Fällen verursachen Viren die Beschwerden. Es können aber auch Bakterien verantwortlich sein.
    • Es kommt zu diffusen oder kolikartigen Bauchschmerzen sowie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Fieber.
  • Reizdarm
    • Die Erkrankung beginnt häufig im Jugendalter. 
    • Es kommt zu wiederkehrenden Verdauungsstörungen in Form von wechselndem Stuhlverhalten, Unterbauchschmerzen und Blähungen. Nach Stuhl- und Gasentleerung kommt es meistens zu einer Linderung der Beschwerden.
  • Unverträglichkeit von Laktose und/oder Fruktose
    • Eine Laktoseintoleranz kommt häufig vor und kann bei Kindern ab dem 5. Lebensjahr auftreten. Sie äußert sich als Bauchschmerz, Blähungen und chronischer Durchfall.
    • 15–25 % der Bevölkerung haben eine sog. Fruktosemalabsorption. Bei vermehrter Gabe von Früchten und Fruchtsaft kann es deshalb zu Durchfall und Bauchschmerzen kommen.
  • Menstruationsschmerzen
    • Mädchen in der Pubertät und junge Frauen leiden häufig unter wiederkehrenden Bauchschmerzen im Zusammenhang mit der Menstruation.
    • Die Menstruationsschmerzen beginnen meist 6–12 Monate nach erstmaligem Auftreten der Periodenblutung (Menarche).
  • Lebensmittelvergiftung
    • Verzehr kontaminierter Speisen und/oder Getränke
    • Typische Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Kopfschmerzen und manchmal Fieber.
  • Funktionelle Bauchschmerzen
    • Bauchschmerzen ohne organische Ursache sind häufig chronisch oder wiederkehrend, können jedoch auch akut auftreten.
    • Häufig treten zusätzlich Symptome wie Übelkeit oder Blässe auf.
    • Das Kind reagiert mit Bauchschmerzen auf Stress, Anspannung, Angst usw.
    • Die Schmerzen gehen meist von selbst vorüber.

Schwerwiegende Erkrankungen

  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
    • Diese Erkrankungen sind bei Kindern selten. Sie treten meist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf.
    • Colitis ulcerosa äußert sich häufig in Form von blutigem Durchfall.
    • Morbus Crohn ist durch Schmerzen, Durchfall und kleine Abszesse um den After gekennzeichnet.
    • Bei Zöliakie liegt eine Glutenintoleranz vor.

Notfälle/Klinikeinweisung notwendig

  • Blinddarmentzündung (Appendizitis)
    • Es handelt sich um eine Entzündung des Wurmfortsatzes und nicht des Blinddarmes, wie der Name fälschlich vermuten lässt.
    • Die Erkrankung tritt bei Jungen besonders häufig zwischen 10 und 14 Jahren, bei Mädchen zwischen 10 und 19 Jahren auf.
    • Die diffusen Schmerzen beginnen häufig um den Bauchnabel herum oder im oberen Bauch und verlagern sich dann innerhalb von Stunden auf die untere rechte Bauchseite.
    • Zusätzlich können Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen auftreten.
    • Fieber über 38,0 °C ist möglich.
  • Lymphknotenschwellung im Bauchbereich (Lymphadenitis mesenterialis)
    • Die Erkrankung verursacht ähnliche Symptome wie eine Blinddarmentzündung mit Schmerzen im rechten Unterbauch.
    • Sie wird durch entzündete, geschwollene und empfindliche Lymphknoten im Bauchbereich verursacht.
    • Häufig besteht gleichzeitig oder vorhergehend eine Infektion der oberen Atemwege.
  • Eingeklemmter Bruch (Hernia incarcerata)
    • Im Leistenbereich kommt es zu einer Schwellung, die sich nicht wieder eindrücken lässt. Dabei treten Teile der Baucheingeweide nach außen hervor und kommen unter der Haut zu liegen.
    • Bei einer akuten Einklemmung bestehen sehr starke Schmerzen.
    • Leistenhernien treten häufiger bei Frühgeborenen und bei Jungen auf.
  • Darmeinstülpung (Darminvagination) oder Verdrehung des Darms (Volvulus)
    • Es handelt sich um einen Notfall! Heftige Bauchschmerzen und galliges Erbrechen sind Warnzeichen. Der Bauch kann stark gebläht sein.
    • Die Kinder fallen häufig durch eine blasse Hautfarbe auf und können einen blutig-schleimigen Stuhl absetzen.
  • Akute Unterleibsinfektion
    • Die Infektion der inneren Geschlechtsorgane tritt am häufigsten bei sexuell aktiven jungen Frauen auf.
    • Sie beginnt oft schleichend und geht mit Schmerzen oder Druckempfindlichkeit im unteren Bauchbereich, vermehrtem Ausfluss, Blutungsstörungen und Fieber einher.
  • Bauchverletzung (Abdominaltrauma)
    • Bei Verletzungen im Bauchraum (durch Stürze, Unfälle etc.) kann es zu Blutergüssen und Verletzungen der Bauchorgane kommen.
    • Am häufigsten tritt ein Milzriss auf.
  • Hodentorsion
    • Die Hodentorsion ist eine Drehung des Hodens um die eigene Achse.
    • Dabei treten plötzliche starke Schmerzen in der Leistenregion bzw. im Unterbauch auf. Der betroffene Hoden ist gerötet und geschwollen.
  • Meckel-Divertikel
    • Das Meckel-Divertikel ist eine Aussackung des Dünndarms, die sich entzünden kann.
    • Die Krankheit tritt meist bei Kindern unter 10 Jahren auf und verursacht häufig keine Symptome.
    • Mögliche Symptome sind Blutungen aus dem Darm, Bauchschmerzen und Übelkeit.

Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?

  • Bei akuten, starken Bauchschmerzen und insbesondere bei folgenden Warnsymptomen sollten Sie ärztliche Hilfe suchen:
    • anhaltende Schmerzen im rechten Ober- oder Unterbauch
    • lang anhaltende Schmerzen über 12 Stunden
    • anhaltendes Erbrechen, Erbrechen von Galle
    • nächtliche Beschwerden
    • blutiges Erbrechen und/oder Blut im Stuhl
    • ungewollter Gewichtsverlust
    • verlangsamtes Längenwachstum
    • unerklärbares Fieber
    • Gelenkentzündung

Untersuchungen

Ärztliche Untersuchung

  • Die Ärztin oder der Arzt führt eine umfassende körperliche Untersuchung des Kindes durch.
  • Dabei wird der Bauch abgetastet und abgehört.

Weitere Untersuchungen

  • Je nach Symptomen und Befunden können weitere Untersuchungen sinnvoll sein.
  • Es können Blutproben, Stuhlproben und Urinuntersuchungen benötigt werden.
  • Eine Ultraschalluntersuchung liefert weitere Informationen.
  • Bei Bedarf wird eine gynäkologische Untersuchung durchgeführt.
  • Bei unklarer Ursache kann eine Computertomografie oder eine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden.

Krankenhauseinweisung

  • Besteht von ärztlicher Seite der Verdacht auf eine akute Erkrankung, die einen Krankenhausaufenthalt erfordert, wird das Kind sofort ins Krankenhaus eingewiesen.
  • Dort können weitere Untersuchungen erfolgen.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.