Milzverletzungen

Milzverletzungen

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was sind Milzverletzungen?

Definition

Die Milz ist das am häufigsten geschädigte Organ bei stumpfer Gewalteinwirkung gegen den Bauch. Die Milz befindet sich in der oberen linken Seite der Bauchhöhle hinter den unteren Rippen. Sie kann durch stumpfe oder spitze Gewalteinwirkung gegen den Bauch und durch die linken unteren Rippen verletzt werden, aber auch bei diagnostischen Verfahren. Die Milz ist von einer Kapsel umschlossen. Daher kann die Verletzung allein die Kapsel betreffen, allein das Milzgewebe (subkapsuläre Verletzung) oder beides.

Symptome

Typisch sind Schmerzen in der oberen linken Bauchseite, die manchmal bis in die linke Schulter ausstrahlen. Bei Rippenverletzungen kann Atemnot auftreten. Evtl. ist eine Prellmarke (z. B. vom Anschnallgurt) zu sehen. Bei schweren Blutungen kann es zu einem großen Blutverlust kommen, sodass die Betroffenen einen Schock entwickeln können. Dies zeigt sich durch schnellen, schwachen Puls, erniedrigten Blutdruck und Kaltschweißigkeit.

Ursachen

Die Milz ist kräftig durchblutet. Daher führt jede Verletzung der Milz zu einer Blutung. Ist die Kapsel unverletzt, bleibt das Blut im Inneren der Kapsel. Das Blut kann allerdings in den Raum zwischen der Kapsel und dem Milzgewebe eindringen, wo es sich ansammelt und ein Hämatom bildet. In manchen Fällen kann diese Blutansammlung größer als die eigentliche Milz sein. In den meisten Fällen bleibt die Kapsel intakt und die Blutansammlung löst sich im Laufe der Zeit auf.

In Ausnahmefällen, bei etwa 5 % der Fälle, reißt die Kapsel jedoch, in der Regel im Verlauf weniger Wochen nach der Verletzung. Dann fließt das angesammelte Blut und weiteres Blut aus der Milz in die Bauchhöhle, was wegen des hohen Blutverlustes zu einem Schock führen kann. Falls die Kapsel früh reißt und die Blutung langsam erfolgt, sammelt sich das Blut lediglich um die Milz an und wird in bestimmten Fällen auch eingekapselt.

Bei einer vergrößerten Milz (Splenomegalie) können bereits leichtere Verletzungen zu einem Milzriss führen.

Häufigkeit

Die häufigste Ursache für Milzverletzungen sind Verkehrsunfälle. Bei 6- bis 10-Jährigen werden Milzverletzungen häufig auch durch Stürze aus großer Höhe verursacht.

Untersuchungen

  • Bei einer Verletzung im Bereich des linken Oberbauchs besteht grundsätzlich der Verdacht auf eine Milzverletzung.
  • Bei der ärztlichen Untersuchung wird der Bauch abgetastet.
  • Zudem werden Puls und Blutdruck gemessen.
  • Eine Blutuntersuchung zeigt den Blutverlust an und liefert ggf. weitere Informationen.
  • Mit einer Ultraschalluntersuchung kann festgestellt werden, ob sich freie Flüssigkeit (Blut) in der Bauchhöhle befindet.
  • Mit einer Computertomografie des Bauchraums kann die Schwere der Verletzung beurteilt werden, um die geeignete Behandlungsmethode zu wählen.

Behandlung

  • Das Ziel der Behandlung ist, die laufende Blutung zu stoppen, die Entwicklung eines Schockzustandes zu verhindern und die Funktion der Milz zu erhalten.
  • Die Wahl der Behandlung hängt vom Ausmaß der Verletzung und dem Zustand der betroffenen Person ab.
  • Wenn keine Anzeichen für eine aktive Blutung vorliegen, werden die Betroffenen einige Tage lang in Ruhe im Krankenhaus beobachtet. Der Verlauf wird mit wiederholten Computertomografien oder Ultraschalluntersuchungen kontrolliert. Bei kleineren Verletzungen stoppt die Blutung häufig von selbst, und erneute Blutungen sind selten.
  • In manchen Fällen ist es möglich, das geschädigte Blutgefäß mit einer Metallspirale, die über einen Katheter eingeführt wird, zu verschließen und so die Blutung zu stoppen.
  • Wenn durch den Blutverlust der Hämoglobin-Wert stark absinkt, ist ggf. eine Bluttransfusion erforderlich.

Operation

  • Bei Anzeichen der Entwicklung eines Schocks infolge der starken Blutung ist eine Operation erforderlich, um die Blutung zu stillen.
  • Bei der Operation wird vor allem bei Kindern versucht, so große Teile der Milz zu erhalten wie möglich, indem nur Teile des Organs entfernt werden. Der Grund dafür ist, dass die Milz eine wichtige Rolle im Abwehrsystem des Körpers gegen Infektionen spielt.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.