Darmverschlingung

Darmverschlingung

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Darmverschlingung?

Definition

Ein Volvulus oder eine Darmverschlingung entsteht, wenn der Darm sich um sich selbst dreht. Dadurch kann der Darminhalt nicht mehr passieren und auch die Versorgung der Darmwand mit Blut ist eingeschränkt. In den meisten Fällen verdreht sich der Blinddarm oder der letzte Teil des Dickdarms, das sog. Sigmoid. Aber auch eine Verdrehung des Dünndarms ist möglich.

Die Darmverschlingung ist ein Notfall, der schnellstmöglich operiert werden muss!

Symptome

  • Plötzlich auftretende, krampfartige Bauchschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Starke Anspannung der Bauchmuskulatur (Abwehrspannung)
  • Geblähter Bauch und das Gefühl, dass sich viel Luft im Magen-Darm-Trakt befindet.
  • Ggf. Fieber
  • Schlechter Allgemeinzustand und starkes Krankheitsgefühl

Ursachen

Häufigkeit

  • Die Häufigkeit eines Volvolus liegt bei 1–2 Fällen pro 100.000 Einw. pro Jahr.
  • Eine Darmverschlingung des Dünndarms tritt am ehesten bei Säuglingen auf, am häufigsten als angeborene Darmverschlingung.
  • Ein Volvolus des Blinddarms ist häufiger bei jungen Frauen.

Untersuchungen

  • Bei Verdacht auf eine Darmverschlingung werden Sie sofort ins Krankenhaus eingewiesen.
  • Blutuntersuchung
    • zum Ausschluss von anderen Erkrankungen, Abschätzung des Risikos und ggf. zur Operationsvorbereitung
  • Bildgebung
    • Röntgenaufnahme des Bauches im Stehen oder Liegen
    • und/oder CT-Aufnahme

Behandlung

  • Schnellstmögliche Operation
    • Korrektur der Darmverdrehung und Befestigung
    • Wenn Teile des Darms wegen mangelnder Blutzufuhr abgestorben sind, werden diese entfernt (Resektion).
    • Bei einer Bauchfellentzündung wird evtl. ein künstlicher Darmausgang angelegt (Stoma). Die Ausscheidung von Stuhlgang geschieht nach diesem Eingriff nicht mehr über den Anus, sondern über eine künstliche Verbindung des Darms zur Bauchdecke. Meist erfolgt nach 2–6 Monaten eine weitere Operation mit Rückverlegung des Darms. Dabei wird der natürliche Darmpassageweg wiederhergestellt. Das Stoma wird entfernt und Betroffene scheiden ihren Stuhl wieder wie gewohnt über den Anus aus.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.