Lymphknotenentzündung in der Bauchhöhle (mesenteriale Lymphadenitis)
Lymphknotenentzündung in der Bauchhöhle (mesenteriale Lymphadenitis)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine mesenteriale Lymphadenitis?
Definition
Von einer mesenterialen Lymphadenitis spricht man, wenn die Lymphknoten innerhalb der Bauchhöhle entzündet sind. Da sich die Symptome sehr ähneln, wird die mesenteriale Lymphadenitis oft für eine akute Appendizitis („Blinddarmentzündung“) gehalten.
Lymphknoten sind wichtige „Filterstationen“ und an der Immunabwehr des Körpers beteiligt. In ihnen sitzen Immunzellen, die vor Ort auf Krankheitserreger oder andere körperfremde Stoffe trainiert und von ihnen aktiviert werden. Lymphknoten befinden sich fast überall im Körper, sowohl in der Nähe von Organen, als auch organfern. Kommt es zu einer Entzündung, schwellen die Lymphknoten in der Umgebung als Reaktion darauf an.
Man spricht von einer unspezifischen Lymphadenitis, wenn keine Ursache einer Entzündung gefunden wird und von einer sekundären Form, wenn eine Erkrankung zugrunde liegt.
Symptome
Bei einer mesenterialen Lymphadenitis treten Bauchschmerzen auf, die häufig im rechten Unterbauch am stärksten sind. Die Intensität der Schmerzen kann variieren. Weiterhin können Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen auftreten. Der Stuhlgang kann hinsichtlich Frequenz oder Konsistenz verändert sein. Es kann gleichzeitig eine Schwellung anderer Lymphknotenstationen oder der Rachenmandeln vorliegen. Häufig ist ein Infekt der oberen Atemwege vor kurzem vorausgegangen.
Ursachen
Die genaue Ursache ist oft unklar. Man vermutet meist einen Zusammenhang mit bakteriellen (z. B. Streptokokken, Darminfektion durch Yersinien) oder viralen (z. B. Pfeiffer-Drüsenfieber) Infektionen, entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn) oder aber auch mit einer Krebserkrankung (z. B. Non-Hodgkin-Lymphom). Bei 25 % aller Patient*innen ist im Vorfeld eine Infektion der oberen Atemwege aufgetreten. Die Schmerzen bei der mesenterialen Lymphadenitis sind darauf zurückzuführen, dass die Entzündung der Lymphknoten eine Reizung des Bauchfells und häufig auch schmerzhafte Darmbewegungen auslöst.
Häufigkeit
Die mesenteriale Lymphadenitis tritt am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen auf, nach dem 20. Lebensjahr hingegen kaum noch. Die Erkrankung tritt etwa so häufig wie die akute Appendizitis auf.
Untersuchungen
In der körperlichen Untersuchung wird u. a. der Bauch der Patient*innen vorsichtig abgetastet. Typischerweise ist der Bauch druckempfindlich, aber es besteht keine Abwehrspannung wie oft bei einer fortgeschrittenen Blinddarmentzündung (Anzeichen für eine Reizung des Bauchfells). Zudem wird der Hals untersucht und auf weitere Lymphknotenschwellungen, z. B. am Hals oder in den Achselhöhlen geachtet. Es wird Fieber gemessen und Blut abgenommen. Im Bauchultraschall können evtl. vergrößerte Lymphknoten ohne Veränderungen des Blinddarms festgestellt werden.
Wenn eine Blinddarmentzündung in der Arztpraxis nicht ausgeschlossen werden kann, kann eine Einweisung in ein Krankenhaus zu weiteren Untersuchungen erforderlich sein. Manchmal kann auch eine Bauchdeckenspiegelung notwendig sein, um eine Blinddarmentzündung auszuschließen, oder zu bestätigen und den Blinddarm dann operativ zu entfernen.
Behandlung
Eine mesenteriale Lymphadenitis geht in der Regel von allein vorüber und erfordert keine spezielle Behandlung.
Bestehen Fieber, Erbrechen oder Schmerzen können diese ggf. medikamentös behandelt werden. In manchen Fällen kann bei einer Darminfektion durch Yersinien außerdem eine antibiotische Behandlung erwogen werden.
Autorin
- Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Mesenteriale Lymphadenitis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Toorenvliet B1, Vellekoop A, Bakker R,. Clinical differentiation between acute appendicitis and acute mesenteric lymphadenitis in children. Eur J Pediatr Surg. 2011 Mar;21(2):120-3. PubMed
- Helbling R, Conficconi E, Wyttenbach M, Benetti C, Simonetti GD, Bianchetti MG, Hamitaga F, Lava SA, Fossali EF, Milani GP; Acute Nonspecific Mesenteric Lymphadenitis: More Than "No Need for Surgery"; Biomed Res Int. 2017;2017:9784565. doi: 10.1155/2017/9784565; Epub 2017 Feb 2. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Frisch M, Pedersen BV, Andersson RE. Appendicitis, mesenteric lymphadenitis, and subsequent risk of ulcerative colitis: cohort studies in Sweden and Denmark. BMJ. 2009 Mar 9. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Putrus AS. Mesenteric Lymphadenitis. emedicine.medscape, Stand 10/2019. emedicine.medscape.com
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag