Toxoplasmose

Toxoplasmose

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist Toxoplasmose?

Definition

Toxoplasmose ist eine Krankheit, die durch einen einzelligen Parasiten namens Toxoplasma gondii hervorgerufen wird. Eine Infektion ist für gesunde Personen meist ungefährlich, die Parasiten können aber in Gewebezysten lebenslang überdauern.

Bei Menschen mit Immunschwäche kann eine akute Infektion oder die Reaktivierung einer zurückliegenden Infektion schwerwiegende Erkrankungen des Gehirns oder der Augen hervorrufen. Auch ein Befall von Lunge, Herz oder Leber ist möglich. 

Bei Schwangeren, die diese Infektion noch nie vorher hatten, kann der Parasit zu Fehlgeburten, Totgeburten oder Erkrankungen und Entwicklungsstörungen des Neugeborenen führen. Am häufigsten treten Augenentzündungen auf. Auch später kann es noch zu Lernschwäche und Entwicklungsverzögerungen kommen.

Symptome

Die meisten Personen, die sich mit Toxoplasma gondii infizieren, weisen keine Krankheitsanzeichen auf (ca. 80 % der Infizierten). Einige Personen bekommen leichte grippeähnliche Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und geschwollene Lymphknoten. Auch ein Hautausschlag kann auftreten.

Schwere Erkrankungen kommen vor allem bei Neugeborenen und Personen mit Immunschwäche vor.

Ursachen

Toxoplasma gondii zählt zu den am häufigsten vorkommenden Parasiten. Menschen können sich mit dem Parasiten auf drei Arten anstecken:

  1. beim Verzehr von nicht ausreichend erhitztem Fleisch
  2. beim Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln (z. B. Gemüse)
  3. beim Umgang mit Katzen oder durch Kot verunreinigter Erde (z. B. bei Gartenarbeiten oder beim Reinigen der Katzentoilette).

Katzen sind die Endwirte der Toxoplasmen. Nachdem sich eine Katze infiziert hat, wird der Parasit durch den Katzenkot in Form von Zysten ausgeschieden. Die Zysten können im Erdboden bis zu 5 Jahre lebensfähig bleiben. Wenn Menschen und Tiere Lebensmittel verzehren, die mit Erregern von Katzen verunreinigt sind, dann können sie sich infizieren. Die Inkubationszeit beträgt 2–3 Wochen.

Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch erfolgt nur über die Plazenta von der Mutter auf das Kind, wenn sich eine Frau während der Schwangerschaft zum ersten Mal infiziert. Das größte Gesundheitsrisiko für das Kind besteht bei einer Infektion in der 24.–30. Schwangerschaftswoche.

Risikofaktoren

  • Gefährdet sind insbesondere Personen mit Immunschwäche, z. B. aufgrund einer HIV-Infektion.
  • Weitere Risikofaktoren sind starkes Übergewicht, Katzenhaltung, Tätigkeit in der Fleischverarbeitung und mangelhafte Küchenhygiene.

Häufigkeit

  • Toxoplasma gondii kommt weltweit vor, vor allem in warmen und feuchten Gegenden. Rund 32 % der Bevölkerung in Europa sind mit dem Parasiten infiziert.
  • In Deutschland haben 20 % der jungen Erwachsenen und bis 77 % der Älteren Antikörper gegen Toxoplasmen. Häufig bemerken die Betroffenen die Infektion nicht.
  • Toxoplasmose-Infektionen treten schätzungsweise bei ca. 1,3 % aller Schwangeren auf.

Untersuchungen

  • Eine sichere Diagnose ist nur mittels Blutuntersuchung möglich, bei der die Antikörper gegen Toxoplasma gondii bestimmt werden. 
  • Zum Nachweis einer durch Toxoplasmose verursachten Gehirn- oder Lungenentzündung können bildgebende Verfahren eingesetzt werden.
  • Wenn die Augen betroffen sind, erfolgt eine augenärztliche Untersuchung.

Behandlung

  • Bei gesunden Personen (Ausnahme: Schwangere und Neugeborene) muss die Erkrankung nicht behandelt werden. Die Infektion geht von allein vorüber, und man wird danach zeitlebens immun.
  • Eine Behandlung wird trotzdem in solchen Fällen empfohlen, bei denen Augen, Hirn oder Herz in Mitleidenschaft gezogen sind.
  • Toxoplasmose sollte bei Neugeborenen und bei Personen mit Immunschwäche behandelt werden. In der Schwangerschaft wird die Behandlung individuell abgewogen.
  • Zur Therapie werden über mindestens 2–4 Wochen Antibiotika eingenommen.
  • Wenn eine Schwangere medikamentös behandelt wird, sind die Aussichten für das Kind gut.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Toxoplasmose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. UpToDate: Toxoplasmosis: Acute systemic disease. www. uptodate.com Stand 20.09.2024. Zugriff 12.03.2025. www.uptodate.com
  2. BMJ Best Practice: Toxoplasmosis. Stand 08.10.2024. Zugriff 12.03.2025. bestpractice.bmj.com
  3. Pleyer U, Gross U, Schlüter D, et al. Toxoplasmosis in Germany -epidemiology, diagnosis, risk factors, and treatment. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 435–44. www.aerzteblatt.de
  4. Robert Koch-Institut. Infektionskrankheiten A-Z: Toxoplasmose. Stand 02.02.2022. Zugriff 12.03.2025. www.rki.de
  5. Uptodate: Congenital toxoplasmosis: Clinical features and diagnosis. Stand 29.04.2025. Zugriff 12.03.2025. www.uptodate.com
  6. Robert Koch-Institut: SURVSTAT@RKI 2.0. Stand 16.01.2025. survstat.rki.de
  7. Calero-Bernal R, Gennari SM, Cano S, et al. Anti-Toxoplasma gondii antibodies in European residents: A systematic review and meta-analysis of studies published between 2000 and 2020. Pathogens. 2023 Dec 8;12(12):1430. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Gesellschaft für Neuropädiatrie. S2k-Leitlinie Klassifikation und Diagnostik der Mikrozephalie. AWMF-Leitlinie Nr. 022-028, Stand 2019. register.awmf.org
  9. UpToDate. Toxoplasmosis in patients with HIV. www.uptodate.com. Stand 31.03.2023. Zugriff 12.03.2025. www.uptodate.com
  10. Robert Koch-Institut. Vorkommen und Bedeutung von Toxoplasma gondii in Deutschland. Stand 03/2016. Zugriff 12.03.2025. www.rki.de
  11. Shobab L, Pleyer U. Toxoplasma serotype is associated with development of ocular toxoplasmosis. Journal of Infectious Diseases 2013; 208: 1520–8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. UpToDate. Toxoplasmosis: Ocular disease. Stand 04.04.2024. Zugriff 12.03.2025. www.uptodate.com
  13. UpToDate. Diagnostic testing for toxoplasmosis infection. Stand 11.04.2024. Zugriff 12.03.2025. www.uptodate.com
  14. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG). Antiretrovirale Therapie der HIV-Infektion bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Leitlinie Nr. 048-011. S2k, Stand 2019. register.awmf.org
  15. UpToDate. Toxoplasmosis and pregnancy. Stand 20.05.2024. Zugriff 12.03.2025. www.uptodate.com
  16. Pradhan E, Bhandari S, Gilbert RE, et al. Antibiotics versus no treatment for toxoplasma retinochoroiditis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016; Issue 5: Art. No.: CD002218. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  17. WHO. Five keys to safer food manual. Zugriff 27.05.2019. www.who.int
  18. Stray-Pedersen B, Jenum P. Economic avaluation of preventive programmes against toxoplasmosis. Scand J Infect Dis 1992, Suppl 84, 86-96. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Eskild A, Oxman A, Magnus P, et al. Screening for toxoplasmosis in pregnancy: what is the evidence of reducing a health problem? J Med Screen 1996, 3, 188-94. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG). S2k-Leitlinie HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen. AWMF-Leitlinie Nr. 055-002, Stand 2020. register.awmf.org
  21. REVOSax Landesrecht Sachsen. SächsGVBl. S. 745. Stand 2024, Zugriff 12.03.2025. www.revosax.sachsen.de
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Blutproben
Gesundheit
Was sagt das Blut?

Laborwerte verstehen und einordnen. Nicht alle Werte sind sinnvoll.


Zum Beitrag
Gewichtsreduktion
Gesundheit
Die Abnehmspritze und ihre Nebenwirkungen

Mit Ozempic mühelos zum Wunschgewicht? Lieber nicht


Zum Beitrag
Hitze
Gesundheit
Stets einen kühlen Kopf bewahren

Durch die immer häufiger werdenden Hitzeperioden steigt auch das Gesundheitsrisiko.


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine detaillierte Beratung? Wir sind gerne für Sie da.

Sie haben Fragen oder wünschen einen Rückruf?

Zum Kontaktformular

Sie möchten uns persönlich sprechen?

Jetzt anrufen
Praxis Icon

Sie sind Ärztin oder Arzt und haben Fragen zu TeamPraxis?

Kontakt für Praxen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband
TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.