Toxoplasmose

Toxoplasmose

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist Toxoplasmose?

Definition

Toxoplasmose ist eine Krankheit, die durch einen einzelligen Parasiten namens Toxoplasma gondii hervorgerufen wird. Eine Infektion ist für gesunde Personen meist ungefährlich, die Parasiten können aber in Gewebezysten jahrelang überdauern.

Bei Menschen mit eingeschränktem Immunsystem kann eine akute Infektion oder die Reaktivierung einer zurückliegenden Infektion schwerwiegende Erkrankungen des Gehirns oder der Augen hervorrufen. Auch ein Befall von Lunge, Herz oder Leber ist möglich. 

Bei Schwangeren, die diese Infektion noch nie vorher hatten, kann der Parasit zu Fehlgeburten, Totgeburten oder Erkrankungen und Entwicklungsstörungen des Neugeborenen führen. Am häufigsten treten Augenentzündungen auf. Auch später kann es noch zu Lernschwäche und Entwicklungsverzögerungen kommen.

Symptome

Die meisten Personen, die sich mit Toxoplasma gondii infizieren, weisen keine Krankheitsanzeichen auf (ca. 80 % der Infizierten). Einige Personen bekommen leichte grippeähnliche Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und geschwollene Lymphknoten

Ursachen

Toxoplasma gondii zählt zu den am häufigsten vorkommenden Parasiten. Menschen können sich mit dem Parasiten auf drei Arten anstecken:

  1. beim Verzehr von nicht ausreichend erhitztem Fleisch
  2. beim Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln (z. B. Gemüse)
  3. beim Umgang mit Katzen oder durch Kot verunreinigter Erde (z. B. bei Gartenarbeiten oder beim Reinigen der Katzentoilette).

Katzen sind die Endwirte der Toxoplasmen. Nachdem sich eine Katze infiziert hat, wird der Parasit durch den Katzenkot in ansteckender Form ausgeschieden. Wenn Menschen und Tiere Lebensmittel verzehren, die mit Erregern von Katzen verunreinigt sind, dann können sie sich infizieren. Die Inkubationszeit beträgt 2–3 Wochen.

Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch erfolgt nur über die Plazenta von der Mutter auf das Kind, wenn sich eine Frau während der Schwangerschaft zum ersten Mal infiziert. Das größte Gesundheitsrisiko für das Kind besteht bei einer Infektion in der 24.–30. Schwangerschaftswoche.

Risikofaktoren

  • Gefährdet sind insbesondere Personen mit Immunschwäche, z. B. aufgrund einer HIV-Infektion.
  • Weitere Risikofaktoren sind starkes Übergewicht, Katzenhaltung und mangelhafte Küchenhygiene.

Häufigkeit

  • Toxoplasma gondii kommt weltweit vor, vor allem in warmen und feuchten Gegenden. Rund 30 % der Weltbevölkerung sind mit dem Parasiten infiziert.
  • In Deutschland sind 20 % der jungen Erwachsenen (18–29 Jahre) und bis 76,8 % der Älteren (70–79 Jahre) infiziert. Häufig bemerken die Betroffenen die Infektion nicht.
  • Toxoplasmose-Infektionen treten schätzungsweise bei ca. 1 % aller Schwangeren auf.

Untersuchungen

  • Eine sichere Diagnose ist nur mittels Blutuntersuchung möglich, bei der die Antikörper gegen Toxoplasma gondii bestimmt werden. 
  • Zum Nachweis einer durch Toxoplasmose verursachten Gehirn- oder Lungenentzündung können bildgebende Verfahren eingesetzt werden.

Behandlung

  • Bei gesunden Personen (Ausnahme: Schwangere und Neugeborene) muss die Erkrankung nicht behandelt werden. Die Infektion geht von allein vorüber, und man wird danach zeitlebens immun.
  • Eine Behandlung wird trotzdem in solchen Fällen empfohlen, bei denen Augen, Hirn oder Herz in Mitleidenschaft gezogen sind.
  • Toxoplasmose sollte bei Schwangeren, Neugeborenen und bei Personen mit Immunschwäche behandelt werden.
  • Zur Therapie werden über 4–6 Wochen Antibiotika eingenommen.
  • Wenn eine Schwangere medikamentös behandelt wird, sind die Aussichten für das Kind gut.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.