Hautausschlag mit Fieber
Hautausschlag mit Fieber
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Hautausschlag mit Fieber?
- Hautausschlag mit gleichzeitigem Fieber wird oft durch eine ansteckende Krankheit verursacht, die meistens durch Viren ausgelöst wird.
- Das Virus breitet sich über das Blut aus und kann allergieähnliche Reaktionen der Haut hervorrufen, oder das Virus kann sich in der Haut niederlassen und eine örtliche Entzündung verursachen.
- Eine spezielle Erkrankung mit Hautausschlag ist die ansteckende Meningokokken-Meningitis, die durch Bakterien der Meningokokkengruppe verursacht wird. Die Infektion mit diesem Bakterium kann die Blutgerinnung so weit beeinträchtigen, dass punktförmige Blutungen entstehen. Der Ausschlag bei dieser Krankheit besteht daher aus kleinen Blutungen in der Haut. Im Gegensatz zu normalem Hautausschlag verblassen diese Hautblutungen nicht, wenn Sie ein Glas auf den Ausschlag drücken.
Was sind mögliche Ursachen?
Hautausschlag mit Blasen
Windpocken
|
Windpocken |
Hand-, Fuß- und Mundexanthem (Hand-Fuß-Mund-Krankheit)
|
Hand-, Fuß- und Mundexanthem (Hand-Fuß-Mund-Krankheit) |
Herpes simplex/Lippenbläschen
|
Herpes simplex |
Kleingepunkteter Ausschlag ohne Blasen
Röteln (Rubella)
|
Röteln, Rubella |
Scharlach (Scarlatina)
|
Scharlach |
Ausschlag mit Petechien (punktförmige Blutungen)
Ansteckende Hirnhautentzündung (Meningitis)
|
Meningitis, Petechien |
Purpura Schönlein-Henoch
|
Petechien |
Wann wird ein Arztbesuch empfohlen?
- Fieber allein ist selten ein Grund für einen Arztbesuch.
- Bei einem deutlich reduzierten Allgemeinzustand oder bei Symptomen und Anzeichen einer lokalen Infektion, z. B. Halsentzündung oder Lungenentzündung, wird ein Arztbesuch empfohlen. Bei Anzeichen einer Meningitis, wie Nackensteife oder Petechien, sollten Sie umgehend ärzliche Hilfe suchen.
Was geschieht bei der ärztlichen Untersuchung?
Anamnese
Die Ärzt*innen können Ihnen folgende Fragen stellen:
- Wie entstand die Krankheit?
- Vorangegangene Erkältung, Hautausschlag im Anschluss an das Fieber?
- Hat sich der Ausschlag schnell entwickelt?
- Wo trat der Ausschlag zuerst auf?
- Juckt der Ausschlag?
- Wie ist Ihr Allgemeinzustand?
- Hat das Kind/der Jugendliche alle empfohlenen Impfungen bekommen?
Ärztliche Untersuchung
- Ihre Ärztin/Ihr Arzt beurteilt den Allgemeinzustand und den Bewusstseinszustand, untersucht den Ausschlag, um Hautblutungen auszuschließen, und kontrolliert, ob bei Ihnen eine Nackensteife vorliegt.
- Unabhängig vom Krankheitsbild werden u. U. auch die Ohren, der Hals, die Lunge und der Bauch untersucht.
Andere Untersuchungen
- Bei Verdacht auf Scharlach können die Ärzt*innen einen Streptokokken-Schnelltest durchführen.
- Eine Blutuntersuchung kann in unklaren Fällen Aufschluss über die Art der Erkrankung geben.
Überweisung an einen Spezialisten oder in ein Krankenhaus
- Wird selten benötigt, aber bei einer schweren Erkrankung können die Patient*innen für die Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hautausschlag mit Fieber. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
- Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF, et al. Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the infectious diseases society of America. Clin Infect Dis 2014; 59:147. PubMed
- Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber für Ärzte: Masern. Stand 23.7.2021 www.rki.de
- Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Viruskrankheiten/Gesellschaft für Virologie. S2k-Leitlinie Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 093-001, Stand 2021. register.awmf.org
- Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber: Röteln. Stand 30.10.2021, Zugriff 28.12.2023 www.rki.de
- Kostolansky S, Waymack JR. Erythema Infectiosum. 2023 Jul 31. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. S3-Leitlinie Halsschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010, Stand 2020. register.awmf.org
- RKI. SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) Stand 26.11.2021 (letzter Zugriff am 28.12.2023). www.rki.de
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S2k-Leitlinie Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 030-089, Stand 2023. register.awmf.org
- Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber für Ärzte:Meningokokken. Stand 04.06.2021, Zugriff 28.12.2023 www.rki.de
- Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber für Ärzte, Lyme-Borreliose. Stand 25.04.2019, Zugriff 29.12.2023 www.rki.de
- Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. S2k-Leitlinie Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel, Allergologische Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 061-021, Stand 2014 (abgelaufen). register.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler. S2k-Leitlinie Kawasaki-Syndrom. AWMF-Leitlinie Nr. 185-003, Stand 2020. register.awmf.org
- Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) – Ges. z. Förderung der Sexuellen Gesundheit. S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Syphilis. AWMF-Leitlinie Nr. 059-002, Stand 2020. register.awmf.org
- Robert Koch-Institut Berlin. RKI-Ratgeber für Ärzte: Syphilis. Stand 12.11.2020. Zugriff 29.12.2023 www.rki.de
- Deutsche Sepsis-Gesellschaft. S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge. AWMF-Leitlinie Nr. 079-001, Stand 2018. register.awmf.org
- Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber: Varizellen. Stand 01.08.2017, Zugriff 29.12.2023 www.rki.de
- Mühlenbein S. Hertl M. Herpes-simplex-Infektionen. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag S. 1439ff
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. S3-Leitlinie Systemischer Lupus erythematodes: Diagnose und Management. AWMF-Leitlinie Nr. 060-008. Abgelaufen, angemeldetes Leitlinienvorhaben. register.awmf.org
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag