Windpocken

Windpocken

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was sind Windpocken?

Windpocken werden durch das weltweit verbreitete Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursacht. Dabei handelt es sich um eine Krankheit, die mit einem juckenden, blasigen Hautausschlag einhergeht, der oft von Fieber und Abgeschlagenheit begleitet wird.

Die Diagnose wird auf der Grundlage der Krankheitsgeschichte und der Symptome gestellt. Im Wesentlichen sind die Windpocken eine Kinderkrankheit, die ungeimpfte Kinder befällt. Bei Erwachsenen ist der Krankheitsverlauf meist schwerer und häufiger durch Komplikationen gekennzeichnet, vor allem in der Schwangerschaft.

Definition

  • Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus (VZV), humanes Herpesvirus 3
  • Die Virusinfektion kann sich durch 2 verschiedene Erkrankungen äußern:
    1. Windpocken bei Erstinfektion
    2. Gürtelrose (Zoster), bei Reaktivierung des Virus im Körper.

Symptome

 

Windpocken
Windpocken, typischer Ausschlag

 

  • Die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Krankheit (Inkubationszeit) liegt im Bereich von 8–21 Tagen, überwiegend jedoch bei 14–16 Tagen.
  • Zu Beginn Fieber, Unwohlsein und Kopfschmerzen für 1–2 Tage
  • Anschließend juckender Ausschlag und Fieber für 3–5 Tage
    • Das Fieber ist selten über 39 °C.
    • Ausschlag
      • erst fleckig-knotig, dann Bläschen und Schorf (Läsionen)
      • Innerhalb von 1–5 Tagen werden neue Läsionen gebildet, sodass alle Entwicklungsphasen des Ausschlags gleichzeitig vorliegen können.
      • Der Hautausschlag beginnt am Rumpf und im Gesicht und kann schnell auf andere Körperteile unter Einbeziehung der Schleimhäute und der behaarten Kopfhaut übergreifen.
      • im Durchschnitt 250–500 einzelne Läsionen
      • Die Krusten fallen nach 7–14 Tagen ab und hinterlassen oft einen hellen Hautbereich , der über mehrere Monate andauern kann und manchmal bleibende Narben hinterlässt.

Ursachen

  • Das Varizella-Zoster-Virus zählt zur Familie der Herpesviren.
  • Das Virus verbreitet sich durch Tröpfchen und Aerosole aus dem Nasenrachenraum ab 2 Tage vor Auftreten des Hautausschlags.
  • Die Ansteckungsgefahr besteht, solange neue Blasen auftreten, und endet, wenn alle Blasen einen Schorf gebildet haben. In der Regel dauert dies 3–7 Tage.
  • Übertragung durch Tröpfcheninfektion
    • Durch Einatmen von infektiösen Partikeln, die z. T. auch in mehreren Metern Entfernung zur Ansteckung führen können.
  • Übertragung durch Schmierinfektion
    • Bläscheninhalt, Speichen und Augenflüssigkeit sind infektiös.

Häufigkeit

  • In Deutschland erkranken jährlich ca. 25 Einw. pro 100.000
    • 70 % der gemeldeten Erkrankungen betreffen Kinder von 0–9 Jahren.
  • Durchseuchung in Deutschland: Kinder (2–3 Jahre) 34 %, Kinder (4–5 Jahre) 63 %, Kinder (10–11 Jahre) 94 %, Erwachsene (≥ 40 Jahre) > 99 %, Frauen (gebärfähiges Alter) 96 %

Untersuchungen

  • Die Diagnose wird auf der Grundlage der Krankheitsgeschichte und der Symptome gestellt. Zusätzliche Untersuchungen sind selten notwendig.
  • Bei Unsicherheit kann das Virus in Bläschenflüssigkeit, Blut, Nervenwasser oder Probenmaterial aus den unteren Atemwegen nachgewiesen werden.

Behandlung

  • Die Erkrankung geht in den meisten Fällen von selbst vorüber.
    • Kinder und Jugendliche, die ansonsten gesund sind, benötigen in der Regel keine Medikamente zur Bekämpfung des Virus. Für Personen mit geschwächtem Immunsystem wird eine Behandlung mit virushemmenden Medikamenten empfohlen (Aciclovir), möglichst innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten des Hautausschlags.
    • Die antivirale Therapie (z. B. mit Aciclovir) ist bei Betroffenen mit Komplikationen indiziert:
  • Wenn schmerzlindernde und fiebersenkende Medikamente erforderlich sind, wird Paracetamol empfohlen. Ibuprofen und Aspirin sollten nicht eingenommen werden.
  • Eine sorgfältige Hautpflege kann einer Infektion der Hautbläschen vorbeugen.
    • tägliches Baden
    • Verbände
    • juckreizlindernde Medikamente
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.