Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit?
Definition
Bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit handelt es sich um eine Viruserkrankung, die üblicherweise mit Fieber, entzündlichen Veränderungen der Mundschleimhaut und einem Hautausschlag an Händen und Füßen einhergeht. Die Erkrankung ist hochansteckend und wird durch Viren der Gattung Enteroviren, insbesondere durch das Coxsackie-Virus A16 und das Enterovirus 71, ausgelöst.
Symptome
Vom Zeitpunkt der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung vergehen in der Regel 3–10 Tage. Die Erkrankung macht sich zu Beginn durch Unwohlsein und Fieber bemerkbar. Anschließend entwickeln sich typischerweise Bläschen und entzündliche Stellen (Aphthen) an der Mundschleimhaut, die mit Halsschmerzen einhergehen. Zudem bildet sich ein nicht-juckender Hautauschlag, der sich durch ebene und erhöhte rote Flecken, teilweise auch Bläschen kennzeichnet. Er tritt üblicherweise an Händen und Füßen auf, kann in besonderen Fällen aber auch andere Bereiche wie Gesäß, Genitalbereich, Knie oder Ellenbogen betreffen.
Ursachen
Die Übertragung der krankheitsauslösenden Erreger erfolgt sowohl von Mensch zu Mensch durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten (z. B. Speichel, Schleim aus Nase und Rachenraum, Sekret aus Bläschen, Stuhl) als auch durch Kontakt mit viruskontaminierten Oberflächen. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei die Virusübertragung über die Hände. Selten ist eine Übertragung in Schwimmbädern möglich.
Erkrankte Personen sind vor allem in der ersten Woche der Erkrankung hochansteckend, jedoch können auch noch mehrere Wochen nach der Erkrankung ansteckungsfähige Viren über den Stuhl ausgeschieden werden.
Häufigkeit
Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist weltweit verbreitet und betrifft vor allem Kinder unter 10 Jahren. In Deutschland treten pro Jahr 80.000–140.000 Fälle auf. Da die Krankheit hochansteckend ist, sind kleine Epidemien, bei denen sich z. B. alle Kinder in einem Umfeld infizieren, nicht ungewöhnlich. Die Erkrankung tritt vor allem im Sommer und Herbst auf.
Untersuchung
Da die Hand-Fuß-Mund-Krankheit mit ihren Symptomen anderen Viruserkrankungen (z. B. Herpangina und Mundfäule) ähneln kann, wird in der Hausarztpraxis zunächst eine gründliche körperliche Untersuchung durchgeführt. In der Regel kann die Diagnose ohne weiterführende Untersuchungen gestellt werden. Bei Unsicherheit kann eine Laboruntersuchung von Rachensekret, Bläscheninhalt, Nervenwasser (Liquor) oder einer Stuhlprobe eingeleitet werden, um das Virus nachzuweisen.
Eine Klinikeinweisung ist nur in seltenen Fällen, insbesondere aber bei folgenden Komplikationen notwendig:
- Gefährlicher Flüssigkeitsmangel (Dehydratation) durch Trinkverweigerung
- Hinweise auf eine Beteiligung des Gehirns (Teilnahmslosigkeit, Lähmungen)
Behandlung
Die Therapie der Hand-Fuß-Mund-Krankheit erfolgt rein symptomatisch, d. h. es kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, um bestehende Symptome zu lindern. Gegen Schmerzen und Fieber können Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen angewandt werden. Zudem können bei schmerzhaften Entzündungen der Mundschleimhaut spezielle schmerzstillende Mundspülungen (z. B. mit dem Wirkstoff Lidocain) Linderung bringen.
Abbildungen
Autorin
- Lisa Huber, Cand. med., München
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Repass GL, Palmer WC, Stancampiano FF. Hand, Foot, and Mouth Disease: Identifying and Managing an Acute Viral Syndrome. Cleve Clin J Med 2014; 81(9): 537-43. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Schöffel N, Klingelhöfer D, Braun M, et al. Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK). Zbl Arbeitsmed 2018; 68: 91-93. link.springer.com
- Seiffert J. Hand-Fuß-Mund-Krankheit kompakt. Gelbe Liste. Stand 11.01.2024. Letzter Zugriff 30.07.2024. www.gelbe-liste.de
- Nervi SJ. Hand-foot-and-mouth disease. Medscape, last updated Mar 05, 2024. emedicine.medscape.com
- Knop M, Alelq N, Kubieniec ME, et al. Dermatosen an Händen und Füßen bei Kindern. Hautarzt 2021; 72: 215-24. link.springer.com
- Oberhofer E. Wann die Hand-Fuß-Mund-Krankheit gefährlich ist. Haut in Form 2021; 14(3): 18-19. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Fromme JE, Tantcheva-Poór I, Fölster-Holst R. Virale Exantheme im Kindesalter. Hautarzt 2022; 73: 452-60. link.springer.com
- RKI. Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK). Stand 2017. Letzter Zugriff 30.07.2024. www.rki.de
- Li Y, Zhu R, Qian Y. The Characteristics of Blood Glucose and WBC Counts in Peripheral Blood of Cases of Hand Foot and Mouth Disease in China: A Systematic Review. PLoS ONE 2012; 7(1): e29003. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Zheng D, Shen L, Wen W, et al. The impact of EV71 vaccination program on hand, foot and mouth disease in Zhejiang Province, China: A negative control study.. Infect Dis Model 2023; 8(4): 1088-96. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag