Gelbsucht (Ikterus)
Gelbsucht (Ikterus)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Gelbsucht?
Gelbsucht ist eine Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten, dem Augenweiß, der Körperflüssigkeiten und der inneren Organe, die auf einer erhöhten Konzentration des Gallenpigments (Bilirubin) im Körper beruht. In einigen Fällen ist der Stuhl entfärbt und der Urin bräunlich. Ab einem Bilirubin-Wert im Blut von 2,5–3 mg/dl (43–51 µmol/l) ist eine Gelbsucht äußerlich sichtbar.
Eine Gelbfärbung der Haut kann selten auch durch andere Farbstoffe bedingt sein (Pseudoikterus): sehr hoher Verzehr von Beta-Carotin (Karotten) oder infolge von bestimmten Substanzen im Rahmen einer speziellen Untersuchung der Blutgefäße (Fluoreszenzangiografie).
Was kann die Ursache sein?
Eine Gelbsucht kann grundsätzlich auf drei verschiedene Weisen entstehen:
- Prähepatisch
- Ein sehr schneller starker Abbau von roten Blutkörperchen kann dazu führen, dass die Konzentration von Gallenfarbstoff im Blut so stark ansteigt, dass die Leber den Abbau nicht mehr bewältigt. Die erhöhte Menge Gallenfarbstoff im Blut verursacht die Gelbsucht.
- Intrahepatisch
- Eine Lebererkrankung führt zu einer eingeschränkten Fähigkeit, Gallenfarbstoff abzubauen, was zu Gelbsucht führt.
- Posthepatisch
- Auch eine Blockierung der Gallengänge, z. B. durch Gallensteine führt zu einer erhöhten Bilirubinkonzentration im Blut und damit zu Gelbsucht.
Häufige Ursachen
- Gallensteine
- Treten bei Patient*innen aller Altersgruppen auf; Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer.
- Episoden mit stundenlangen, anhaltenden Schmerzen sowie zusätzlich Anfälle mit intensiven Koliken, die minutenlang anhalten, sind hierbei typisch. Die Schmerzen treten in der Regel unterhalb des rechten Rippenbogens auf, evtl. strahlen sie in den Rücken oder in die rechte Schulter aus.
- Gallensteine, die Gallengänge blockieren, führen zu Gelbsucht.
- Virusinfektionen der Leber (Hepatitis) – akute Entzündungen in der Leber
- Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C
- Hepatitis A verläuft akut, Hepatitis B und C können chronische Verläufe annehmen.
- Leberzirrhose
- Typische Anzeichen sind Appetitverlust, Aszites (Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle), Hautveränderungen.
- Erhöhter Abbau der roten Blutkörperchen (hämolytische Anämie)
- Erkrankungen, bei der die Lebensdauer der Erythrozyten aufgrund eines vermehrten Abbaus verkürzt ist (weniger als 120 Tage).
- ca. 5 % aller Anämien
- Kann auf einer Reihe zugrunde liegender Krankheiten wie Sichelzellenanämie und Thalassämie beruhen.
- Kann auch ein Teil des Krankheitsbildes bei Autoimmunerkrankungen sein, oder eine Reaktion auf Medikamente.
- Rote Blutkörperchen können auch rein mechanisch zerstört werden, sodass vermehrt Hämoglobin frei wird (und Bilirubin dadurch ansteigt). Eine mögliche Ursache sind künstliche Herzklappen, die die vorbeiströmenden roten Blutkörperchen schädigen.
- Tumor
- Ein Tumor, der die Gallenwege abdrückt; meist bei Bauchspeicheldrüsenkrebs oder gestreutem Krebs in der Leber (Lebermetastasen).
- Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)
- Kommt meist bei Patient*innen mit hohem Alkoholkonsum oder Gallensteinen vor.
- Sehr starke Schmerzen im linken Oberbauch, die in den Rücken und evtl. in die linke Schulter ausstrahlen.
- Morbus Meulengracht/Gilbert-Syndrom
- erblich bedingte, ungefährliche Stoffwechselerkrankung
- Kann zu leichter Gelbsucht führen, die häufig im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen oder Fasten sichtbar wird.
- nicht behandlungsbedürftig
- Möglicherweise bestehen Medikamentenunverträglichkeiten.
- Neugeborenenikterus
- Bei Neugeborenen kommt eine Gelbsucht wegen vermehrter Freisetzung von Bilirubin im Blut recht häufig vor. Sie ist in den meisten Fällen harmlos und muss nicht behandelt werden, sondern geht von selbst zurück.
- Sind die Bilirubinspiegel sehr hoch, wird eine Therapie mit speziellem Licht angewandt, das den Abbau von Bilirubin fördert.
Seltenere Ursachen
- Chronische Lebererkrankungen (oder Gallenwegskrankheiten)
- primär biliäre Zirrhose
- Zerstörung der Gallengänge der Leber durch einen Entzündungsprozess, der vermutlich autoimmun bedingt ist.
- primär sklerosierende Cholangitis
- Chronische Entzündung der Gallengänge, wobei diese narbig umgebaut werden; die Ursache ist unbekannt.
- meist in Verbindung mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn
- primär biliäre Zirrhose
- Stauungsleber bei Herzerkrankungen
- Leberschädigung aufgrund von Medikamenteneinnahme oder Giftstoffen
- Einnahme leberschädigender Medikamente – z. B. Paracetamol, Sulfonamide, Psychopharmaka
- beruflicher Umgang mit Lösungsmitteln (die giftig für die Leber sind)
- Gelbsucht während der Schwangerschaft
- Tritt vor allem in den letzten 3 Schwangerschaftsmonaten auf.
- Führt zu starkem Juckreiz, Rückgang normalerweise in den Wochen nach der Geburt.
- Die meisten Formen einer Gelbsucht in der Schwangerschaft sind ungefährlich.
- Akute Schwangerschaftsfettleber
- Entwicklung einer akuten Fettleber und eines Multiorganversagens im letzten Schwangerschaftsdrittel
- Therapie sind die rasche Entbindung und intensivmedizinische Maßnahmen.
- Seltene Infektionen
- Gelbsucht kann im Rahmen einer Malaria oder anderer Tropenkrankheiten sowie durch Parasiten wie Bilharziose verursacht werden.
- Selten kann auch die Abheilung eines großen Blutergusses zu einer Erhöhung des Bilirubins mit Gelbsucht führen, da dabei große Mengen an Blutfarbstoff aus dem Gewebe ins Blut aufgenommen und abgebaut werden.
Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?
Gelbsucht kann ein Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung sein, daher sollten Sie zeitnah eine Ärztin/einen Arzt aufsuchen.
Untersuchungen
Anamnese
Die Ärztin/der Arzt kann Ihnen folgende Fragen stellen:
- Seit wann leiden Sie unter den Beschwerden?
- Haben Sie eine Farbveränderung bei Urin oder Stuhl bemerkt?
- Haben Sie Schmerzen? Wenn ja, sind diese kolikartig oder dauerhaft?
- Haben Sie Fieber gehabt?
- Waren Sie krank, bevor die Gelbsucht ausbrach?
- Haben Sie Gewichts- oder Appetitveränderungen bemerkt?
- Hatten Sie Durchfall?
- Leiden Sie unter Juckreiz?
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
- Sind Sie vor kurzem medikamentös behandelt worden?
- Waren Sie kürzlich in Kontakt mit leberschädigenden Substanzen?
- Könnten Sie mit Hepatitis infiziert sein?
- Sind Sie drogenabhängig?
- Waren Sie in der letzten Zeit im Ausland?
- Könnte es sein, dass Sie kontaminierte/infektiöse Speisen zu sich genommen haben?
- Haben Sie Kontakt mit an Gelbsucht erkrankten Personen gehabt?
- Sexuelle Kontakte?
- Haben Sie vor Kurzem eine Bluttransfusion erhalten?
Untersuchung in der Arztpraxis
Die Ärztin/der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, besondere Sorgfalt liegt dabei auf der Untersuchung des Bauchs – ist die Leber oder die Gallenblase vergrößert? Ist der Bereich der Leber/Gallenblase druckschmerzhaft?
Gibt es Anzeichen für Hautveränderungen, die auf eine Lebererkrankung hindeuten (Kratzspuren wegen Juckreiz, Mundwinkeleinrisse, erweiterte kleine Blutgefäße in der Haut, gerötete Handflächen, verkürzte Sehnen der Handinnenfläche etc.)?
Weitere Untersuchungen
Blutuntersuchungen sind für eine genaue Diagnose sehr wichtig: Hiermit lassen sich die Höhe der Bilirubinkonzentration, die roten Blutkörperchen, die Leberfunktion, ggf. Entzündungszeichen usw. beurteilen. Viele Hausärzt*innen können auch eine Ultraschalluntersuchung der Leber, Gallenblase und anderen Bauchorgane vornehmen, um nach Auffälligkeiten in Größe und Struktur zu suchen.
Andere Untersuchungen können CT, ERCP (spezielle Röntgendarstellung der Gallenwege), MRT und eine Gewebeuntersuchung der Leber sein. Diese werden, falls angebracht, im Krankenhaus durchgeführt.
Bei Verdacht auf eine akute ernsthafte Erkrankung oder evtl. auch bei unklarer Diagnose werden Sie ins Krankenhaus eingewiesen.
Behandlung
Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Krankheit und beinhaltet daher ganz verschiedene Therapiemöglichkeiten.
Autorin
- Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Ikterus. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Kruger D. The assessment of jaundice in adults: Tests, imaging, differential diagnosis. Journal of the American Academy of PAs 2011. journals.lww.com
- Patel J, Smith A. Assesment of jaundice. BMJ Best Practice, last updated Apr 06, 2022. bestpractice.bmj.com
- Phillips J and Henderson AC. Hemolytic Anemia: Evaluation and Differential Diagnosis. Am Fam Physician. 2018 Sep 15; 98(6): 354-361. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Liebman HA and Weitz IC. Autoimmune Hemolytic Anemia. Med Clin North Am. 2017; 101(2): 351-359. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Mehta AB. Glucose-6-phosphate dehydrogenase deficiency. BMJ Best Practice; last updated: 07 Apr 2022. bestpractice.bmj.com
- Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Hereditäre Sphärozytose. AWMF-Leitlinie Nr. 025-018, Klasse S1, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org
- Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Thalassämie. AWMF-Leitlinie Nr. 025-017, S1, Stand 2016 (abgelaufen). register.awmf.org
- Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Sichelzellkrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 025-016, S2k, Stand 2020. register.awmf.org
- Hohenester S, Beuers U. Chronische cholestatische Leberkrankheiten: Differenzialdiagnose, Pathogenese und aktuelle Therapie beim Erwachsenen. Der Internist 2017. www.researchgate.net
- Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber Hepatitis A. Stand 2019. www.rki.de
- Robert Koch-Institut. Hepatitis B und D, RKI-Ratgeber für Ärzte. Stand 2016. www.rki.de
- Robert Koch-Institut, Hepatitis C RKI-Ratgeber, Stand: 31.01.2018. www.rki.de
- Rascher, W. Paracetamol beim Morbus Meulengracht. Arzneiverordnung in der Praxis, 13. Dezember 2019. www.akdae.de
- Gelbe Liste. PharmIndex. Paracetamol Kontraindikationen. www.gelbe-liste.de
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Autoimmune Lebererkrankungen. AWMF-Leitline Nr. 021-27.S2k, Stand 2017 (abgelaufen). www.awmf.org
- Van Lingen R, Warshow U, Dalton HR et al. Jaundice as a presentation of heart failure. JR Soc Med 2005. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Brown KE. Haemochromatosis. BMJ Best Practice. Last reviewed 16 Jun 2022, last updated 11 Mar 2021. bestpractice.bmj.com
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Morbus Wilson. AWMF-Leitlinie Nr. 030-091, S1, Stand 2012 (abgelaufen). register.awmf.org
- European Association for the Study of the Liver. EASL Clinical Practice Guidelines: Management of cholestatic liver diseases. Journal of Hepatology 2009. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- 19. Liu J, Ghaziani TT, Wolf JL. Acute fatty liver disease of pregnancy: Updates in pathogenesis, diagnosis, and management. Am J Gastroenterol 2017. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Diagnostik und Therapie von Gallensteinen. AWMF-Leitlinie Nr. 021-008. S3, Stand 2017. register.awmf.org
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag