Gilbert-Meulengracht-Syndrom

Gilbert-Meulengracht-Syndrom

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist das Gilbert-Meulengracht-Syndrom?

Definition

Morbus Meulengracht, auch als Gilbert-Syndrom bezeichnet, ist eine vererbte Störung des Bilirubinstoffwechsels und gilt nicht als Krankheit. Es handelt sich um eine harmlose Normvariante, bei der der Bilirubinspiegel im Blut etwas erhöht ist. Um das Syndrom nachzuweisen, sind Blutuntersuchungen nötig. Wenn ein leicht erhöhter Bilirubinspiegel festgestellt wird, die anderen Leberwerte aber normal sind und Sie keine Anzeichen einer Krankheit haben, sind Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Gilbert-Meulengracht-Syndrom betroffen.

Symptome

Häufig zeigen sich keine Symptome. Typisch ist eine phasenweise auftretende, leichte Gelbsucht. Diese wird häufig durch Infektionen, Operationen, Erschöpfung, Austrocknung, Fasten oder Stress ausgelöst. Gleichzeitig können leichte Bauchschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und depressive Verstimmungen auftreten.

Ursachen

Das Gilbert-Meulengracht-Syndrom ist erblich und wird rezessiv vererbt, was bedeutet, dass die entsprechende Erbanlage von beiden Elternteilen vererbt werden muss, damit sich das Syndrom ausbildet. Die entsprechende genetische Variante führt dazu, dass ein Enzym (ein Hilfsstoff für die chemischen Prozesse im Körper), die sog. Glucuronyltransferase, nicht so effektiv arbeitet, wie sie sollte. Dadurch steigt der Bilirubinspiegel im Blut. Das Bilirubin ist ein Abbauprodukt von Hämoglobin, dem sauerstofftransportierenden Protein in den roten Blutkörperchen.

Meist ist der Bilirubinspiegel nur gering erhöht und bewirkt keine sichtbare Gelbsucht. Bei Infektionen, Stress, Schlafmangel, Austrocknung oder beim Fasten steigt der Bilirubinspiegel an. Auch bestimmte Medikamente können die Enzymaktivität weiter hemmen.

Häufigkeit

Das Gilbert-Meulengracht-Syndrom kommt relativ häufig vor, besonders in Europa. Die Stoffwechselstörung betrifft 3–13 % der Bevölkerung. Männer sind häufiger betroffen als Frauen.

Untersuchungen

  • Der erhöhte Bilirubinspiegel wird über Blutuntersuchungen festgestellt. 
  • Die übrigen Leberwerte und das Blutbild sind unauffällig. 
  • Es bestehen keine Anzeichen einer Lebererkrankung oder Blutarmut (Anämie).
  • Eine genetische Untersuchung ist möglich, jedoch in der Regel nicht notwendig.

Behandlung

  • Das Gilbert-Meulengracht-Syndrom wird nicht als Krankheit betrachtet, daher ist auch keine Behandlung erforderlich.
  • Die Leberfunktion ist in der Regel nicht eingeschränkt.
  • Die Einnahme von Medikamenten, die über die Leber verstoffwechselt werden, ist in der Regel bis auf wenige Ausnahmen problemlos möglich. Medikamente gegen HIV (z. B. Atazanavir) und das Krebsmedikament Irinotecan sollten nur mit Vorsicht verwendet werden.
  • Laut einer aktuellen Studie darf Paracetamol von Patient*innen mit Morbus Meulengracht in normalen Dosen eingenommen werden.
  • Vermeiden Sie möglichst Faktoren, die eine Gelbsucht auslösen können (s. o.).
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.