Infektionen mit Enteroviren
Infektionen mit Enteroviren
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was sind Enteroviren?
Definition
Enteroviren sind eine Gruppe unterschiedlicher Viren, die sich im Darm vermehren und von Mensch zu Mensch übertragen werden; das heißt, die Ansteckung erfolgt über den Stuhl zum Mund (fäkal-oral). Zur Gruppe der Enteroviren gehören auch die Polioviren, die Poliomyelitis (allgemein als Polio bzw. Kinderlähmung bekannt) verursachen können. Die übrigen Enterovirus-Infektionen können bei Menschen jeden Alters zu verschiedenen Erkrankungen führen, treten jedoch am häufigsten bei Kindern und Säuglingen auf. Dabei kann es sich u. a. um Erkrankungen mit Ausschlägen, Hirnhautentzündungen und Augenentzündungen handeln.
Enteroviren sind in Untergruppen unterteilt, die wiederum verschiedene Serotypen umfassen:
- Poliovirus (Serotypen 1–3)
- Coxsackievirus Gruppe A und Gruppe B (insgesamt 28 Serotypen)
- ECHO-Virus (29 Serotypen)
- Rhinoviren
- Neuere Enterovirusarten
Übertragung der Infektion
Die Virusinfektion wird meist als Schmierinfektion übertragen, seltener auch über Tröpfcheninfektion bzw. direkten Kontakt mit Bläscheninhalt. Mögliche Infektionsquellen sind auch verunreinigte Gegenstände und verunreinigtes Wasser. Erkrankte können die Viren mehrere Wochen mit dem Stuhl ausscheiden. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 7–14 Tage.
Neugeborene und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind besonders anfällig für schwere Erkrankungen.
Häufigkeit
- Enteroviren sind weltweit verbreitet und verursachen vor allem in Asien regelmäßig große Epidemien.
- Auch in Deutschland kommt es immer wieder zu einem gehäuften Auftreten von Enteroviren, zuletzt 2010, 2013 und 2019 mit Enterovirus 71.
- Enterovirus-Infektionen können zu jeder Jahreszeit auftreten; in den gemäßigten Klimazonen besteht jedoch die größte Ansteckungsgefahr von Juli bis September.
- Eine Infektion mit Enteroviren kann in jedem Alter auftreten, Säuglinge und Kleinkinder sind allerdings am häufigsten betroffen. Aus bisher unbekannten Gründen sind Jungen und Männer infektionsanfälliger als Mädchen und Frauen.
Verschiedene Arten von Enterovirus-Erkrankungen
Bei über 90 % der Infektionen, die durch Nicht-Polio-Enteroviren verursacht werden, zeigen sich keine Symptome, oder sie führen nur zu unspezifischen fieberhaften Erkrankungen mit Halsschmerzen und Husten („Sommergrippe“). Im Krankheitsfall können das Krankheitsbild und der Schweregrad je nach Art des Virus, Alter, Geschlecht und Immunstatus variieren.
Ausschläge auf Haut und Schleimhäuten
Verschiedene Typen des Coxsackie- und des ECHO-Virus führen zu unterschiedlichen Hautausschlägen, bisweilen begleitet von einem Ausschlag auf der Mundschleimhaut. Häufig sind diese Ausschläge nicht ausreichend charakteristisch, um eindeutig ein Virus als Ursache benennen zu können. Meist bestehen keine weiteren Beschwerden, Fieber über 24–36 Stunden ist möglich. Leichte Ausschläge am Körper werden häufig durch Infektionen mit dem ECHO-Virus verursacht (z. B. sog. Boston-Exanthem).
Hand-Fuß-Mund-Krankheit
- Hierbei handelt es sich um eine häufig vorkommende, akute Erkrankung, von der meist Kleinkinder betroffen sind und die durch das Coxsackie-A-Virus oder andere Enteroviren der Gruppe A verursacht wird.
- Die Symptome sind Fieber, Bläschen auf der Wangeninnenseite und der Zunge sowie kleine Ausschläge an Händen, Füßen und Gesäß.
- Die Inkubationszeit beträgt normalerweise 3–10 Tage, die Erkrankung geht meist von selbst nach 5–7 Tagen zurück.
Herpangina
- Dies ist ein Ausschlag mit Bläschen auf der Mundschleimhaut, der bis tief in den Rachen reicht und auch Gaumenbögen, Zäpfchen und Mandeln befällt.
- Von der Krankheit sind zumeist Kinder im Alter von 5–7 Jahren betroffen.
- Die Symptome sind Halsschmerzen, Fieber und Schmerzen beim Schlucken.
- Die Infektion wird durch das Coxsackie-A-Virus oder andere Enteroviren verursacht.
Infektionen des zentralen Nervensystems
Die Hirnhautentzündung (Meningitis) ist die häufigste Erscheinungsform, während Entzündungen des Gehirns (Enzephalitis) seltener vorkommen. Einige Enteroviren (Poliovirus, EV71) greifen Zellen in Gehirn und Rückenmark an und verursachen akute Lähmungen.
Virale Meningitis/Enzephalitis
- Bei Kleinkindern zeigt sich eine Meningitis durch Fieber und Reizbarkeit. Bei älteren Kindern und Erwachsenen sind die Symptome Fieber bis 40 °C, Kopfschmerzen, steifer Nacken, Übelkeit und Erbrechen, Licht- und Lärmscheuheit, Abgeschlagenheit und Muskelschmerzen.
- Infektionen mit Coxsackie- oder ECHO-Viren können selten auch zu einer Gehirnentzündung (Enzephalitis) führen, die sich durch Bewusstseinsstörungen und Krämpfe zeigt.
Lähmungen
- Poliomyelitis kann in schweren Fällen zu Hirnhautentzündung und Lähmungen der Muskulatur führen.
- Lähmungen können auch von Nicht-Polio-Enteroviren verursacht werden, meist Enterovirus 70 oder 71, Coxsackie 7 oder 9.
- Eine durch Nicht-Polio-Enteroviren ausgelöste Lähmung ist weniger schwerwiegend als eine poliovirusbedingte Lähmung, und diese Lähmung ist in der Regel nicht dauerhaft.
Augeninfektionen
Enteroviren können hoch ansteckende Augeninfektionen verursachen, die durch Schmerzen, geschwollene Augenlider und Blutungen in der Bindehaut gekennzeichnet sind. Die Erkrankung heilt von selbst und führt selten zu dauerhaften Sehstörungen.
Epidemische Pleurodynie (Bornholm-Krankheit)
Dies ist eine akute Erkrankung mit Fieber, schubweisen Krämpfen und Schmerzen in der Brust- und Bauchmuskulatur. Die meisten Fälle treten in den Sommermonaten auf. Die Symptome erinnern mitunter an schwere Erkrankungen wie bakterielle Lungenentzündung, Lungenembolie, Herzinfarkt, akute Bauchschmerzen und Gürtelrose. Die häufigste Ursache sind Coxsackieviren der Gruppe B. Bei Kindern verläuft die Krankheit weniger ausgeprägt als bei Erwachsenen.
Entzündung des Herzens (Perimyokarditis)
Die Krankheit betrifft in der Regel sowohl den das Herz umgebenden Herzbeutel (Perikard) als auch den Herzmuskel. Der Schweregrad der Herzmuskelentzündung reicht von Fällen ohne Symptome bis hin zu lebensbedrohlichen Erkrankungen. Bei den seltener betroffenen Erwachsenen heilt die Erkrankung meist vollständig aus. Die häufigste virale Ursache sind Coxsackieviren der Gruppe B.
Weitere Krankheitsbilder
Enteroviren können außerdem Entzündungen im Magen-Darm-Trakt, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und den Hoden hervorrufen.
Schwangerschaft und Infektionen bei Neugeborenen
Enteroviren passieren nur in geringem Grad die Plazenta und führen daher selten zu Erkrankungen des Fötus. Eine Infektion bei oder nach der Geburt ist jedoch möglich.
Auch wenn die meisten Virustypen zu milden und vorübergehenden Krankheitsverläufen führen, können einige schwere Erkrankungen hervorrufen.
Untersuchungen
- Die Diagnose wird in den meisten Fällen anhand der Symptome gestellt.
- Bei Bedarf können Enteroviren im Blut, Stuhl, in der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit sowie in Rachenabstrichen nachgewiesen werden.
Behandlung
Die meisten Enterovirus-Infektionen sind selbstbegrenzend und bedürfen keiner besonderen Behandlung. Die Symptome können mit fiebersenkenden und schmerzstillenden Mitteln gelindert werden.
Die therapeutischen Möglichkeiten sind bei schweren Infektionen begrenzt und wurden bisher nicht gründlich erforscht. Bei schweren Krankheitsverläufen können Antikörper eingesetzt werden.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag