Herpangina
Herpangina
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine Herpangina?
Definition
Eine Herpangina ist eine ansteckende Halsentzündung, die vor allem bei Kindern auftritt, aber als ungefährlich gilt.
Symptome
Neben Halsschmerzen kommt es häufig zu hohem Fieber (für 1–4 Tage), Abgeschlagenheit und Schluckbeschwerden. Die Symptome treten 2–10 Tage nach einer Ansteckung auf. Am Gaumen und mitunter auch an den Mandeln bilden sich Knötchen und Bläschen. Im vorderen Teil des Halses können die Lymphknoten vergrößert sein. Ältere Kinder klagen mitunter auch über Kopf-, Rücken- oder Bauchschmerzen.
Ursachen
Verursacht wird die hochansteckende Virusinfektion durch verschiedene Coxsackieviren. Die Erreger werden meist durch engen Körperkontakt übertragen. Speichel und Stuhlgang ist infektiös. Eine Übertragung über die Raumluft ist nicht üblich. Auch Erwachsene, die keine Symptome haben, können Überträger sein.
Häufigkeit
Eine Herpangina tritt am häufigsten im Sommer und im Herbst auf, vorwiegend bei Kindern zwischen 5 und 7 Jahren. Aber auch Neugeborene, Jugendliche und junge Erwachsene können erkranken.
Untersuchungen
In der Hausarztpraxis
Die Diagnose wird anhand der typischen Symptome gestellt. Zudem wird geschaut, ob für die Symptome auch andere Erkrankungen wie z. B. eine Mandelentzündung oder ein Herpes verantwortlich sein könnten. Ergänzende Tests oder Untersuchungen sind meist nicht notwendig.
Gegebenenfalls kann das verursachende Virus durch einen Rachenabstrich nachgewiesen werden.
Behandlung
Eine Herpangina heilt von selbst aus und bedarf keiner speziellen ärztlichen Behandlung.
Autor
- Claus Peter Simon, Wissenschaftsjournalist, Hamburg
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Herpangina. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Romero, J. Hand, Foot, Mouth disease and Herpangina, UpToDate, Stand 6/2024, letzter Zugriff 20.11.2024. www.uptodate.com
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. S3-Leitlinie Halsschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010, Stand 2020. register.awmf.org
- Liu J, Chen Y, Hu P, et al. Caregivers: the potential infection resources for the sustaining epidemic of hand, foot, and mouth disease/herpangina in Guangdong, China? Arch Public Health. 2021 Apr 23;79(1):54. doi: 10.1186/s13690-021-00574-8. PMID: 33892784; PMCID: PMC8063478. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kim B, Moon S, Bae G, et al. Factors associated with severe neurologic complications in patients with either hand-foot-mouth disease or herpangina: A nationwide observational study in South Korea, 2009-2014. PLoS One. 2018 Aug 10;13(8):e0201726. doi: 10.1371/journal.pone.0201726. PMID: 30096160; PMCID: PMC6086402. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag