Herzmuskelentzündung (Myokarditis)

Herzmuskelentzündung (Myokarditis)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Herzmuskelentzündung?

Definition

Eine Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) kann durch Infektionen mit Viren oder Bakterien, giftige und ungiftige Substanzen oder Autoimmunerkrankungen hervorgerufen werden. Bei Autoimmunerkrankungen richtet sich das Immunsystem gegen körpereigene Gewebe, in diesem Fall die Herzmuskulatur.

Das Ausmaß der Erkrankung ist sehr unterschiedlich. Man geht davon aus, dass sie in vielen Fällen unbemerkt verläuft. Jedoch gibt es auch schwerwiegende Verläufe, die den Herzmuskel schwer schädigen und zu Herzinsuffizienz und in seltenen Fällen zum Tod führen können. Ursächlich sind hierbei meist Herzrhythmusstörungen, die durch die Entzündung ausgelöst werden.

Symptome

Die Beschwerden bei einer Herzmuskelentzündung sind sehr vielfältig und werden häufig von den Patient*innen gar nicht wahrgenommen. Müdigkeit, Schwächegefühl, Herzklopfen, Kurzatmigkeit und Brustschmerzen können auftreten. In schweren Fällen zeigen sich Zeichen der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) wie Atemnot, Abgeschlagenheit oder Schwellungen der Beine. Auch ein schneller Puls und niedriger Blutdruck kommen vor.

Ursachen

Am häufigsten wird eine Herzmuskelentzündung durch Infektionen ausgelöst. Dabei spielen sowohl eine direkte Schädigung der Herzmuskelzellen durch Krankheitserreger als auch die Antwort des Immunsystems hierauf, u. a. durch die Produktion von Antikörpern, eine Rolle. Es gibt eine Vielzahl von Viren und Bakterien, die eine Myokarditis auslösen können. Darüber hinaus können andere Erreger wie Pilze oder Parasiten beteiligt sein.

Weitere mögliche Ursachen für eine Herzmuskelentzündung umfassen autoimmune und rheumatische Erkrankungen. Zudem kann sie als Nebenwirkung von Medikamenten oder Alkohol auftreten. Durch mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 kann selten – insbesondere bei jüngeren Männern – ebenfalls eine Myokarditis ausgelöst werden.

Häufigkeit

Durch den in vielen Fällen unauffälligen Verlauf und die unterschiedlichen Symptome herrscht Unklarheit über die Häufigkeit von Herzmuskelentzündungen. Laut einer Schätzung tritt eine Myokarditis bei 22/100.000 Menschen pro Jahr auf. In den meisten Studien sind Männer häufiger als Frauen betroffen. Bei jungen, scheinbar gesunden Sportler*innen ist eine unerkannte Myokarditis eine der häufigsten Ursachen für den plötzlichen Herztod.

Untersuchungen

  • Die Krankengeschichte (Anamnese) mit den beschriebenen Symptomen weist auf die Erkrankung hin. Insbesonders ein kürzlich durchgemachter Infekt kann wichtige Hinweise liefern.
  • Bei der ärztlichen Untersuchung können sich klassische Anzeichen einer Herzinsuffizienz finden, wie hervortretende Blutgefäße am Hals und Ödeme in Beinen oder Lunge.
  • Meist finden sich typische Geräusche beim Abhören der Lunge.
  • Die wichtigste Untersuchung ist ein EKG, um mögliche Herzrhythmusstörungen aufzudecken.
  • Labortests auf bestimmte erhöhte Blutwerte werden für alle Patient*innen empfohlen.
  • Bei Verdacht auf Hepatitis C, HIV oder SARS-CoV-2 kann der Krankheitserreger durch Laboruntersuchungen als Auslöser identifiziert werden.
  • Eine Magnetresonanztomografie (MRT) ist derzeit die wichtigste äußerliche Untersuchungsmethode für die Diagnose einer Myokarditis.
  • Eine Röntgenuntersuchung des Brustraums (Thorax-Röntgen) kann Hinweise auf Flüssigkeit in den Lungen und eine Herzinsuffizienz liefern.
  • Durch eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie) lässt sich der Schweregrad feststellen und die Pumpfunktion des Herzens beurteilen.
  • Der definitive Nachweis kann durch eine Myokardbiopsie erfolgen, also eine Gewebeprobe des Herzmuskels.
  • Besteht ein Verdacht auf eine Herzmuskelentzündung, werden die Patient*innen in ein Krankenhaus eingewiesen, wo der Großteil der Untersuchungen durchgeführt wird.

Behandlung

  • In der akuten Phase und für mindestens 6 Monate nach Erkrankungsbeginn wird körperliche Schonung empfohlen, um das Herz nicht zu überfordern.
  • Liegt eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) vor, wird diese entsprechend behandelt.
  • In schweren Fällen erfolgt die Behandlung in speziell ausgestatteten Zentren und umfasst Maßnahmen der Intensivmedizin wie eine mechanische Kreislaufunterstützung.
  • Herzrhythmusstörungen werden ebenfalls entsprechend behandelt.
  • Neue Therapien gegen Viren als Auslöser und zur Abschwächung der Immunantwort sind noch nicht endgültig erprobt.
  • Bei allen Patient*innen werden langfristige Nachkontrollen des Herzens empfohlen.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.