Digitalisvergiftung

Digitalisvergiftung

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Giftnotrufzentralen

Ort

Region

Telefon

Website

Berlin

B, BRA

030 19240

giftnotruf.charite.de

Bonn

NRW

0228 19240

www.gizbonn.de

Erfurt

MV, SAC, SAN, THÜ

0361 730730

www.ggiz-erfurt.de

Freiburg

BW

0761 19240

www.uniklinik-freiburg.de/giftberatung.html

Göttingen

HB, HH, NDS, SHO

0551 19240

www.giz-nord.de

Homburg/Saar

SAL

06841 19240

www.uniklinikum-saarland.de/giftzentrale

Mainz

RLP, HES

06131 19240

www.giftinfo.uni-mainz.de

München

BAY

089 19240

http://www.toxinfo.med.tum.de/node/380

Wien

A

+43 1 4064343

https://goeg.at/Vergiftungsinformation

Zürich

CH

145 (in CH), +41 44 2515151

https://toxinfo.ch

Was ist Digitalis?

Der Begriff Digitalis leitet sich ab vom lateinischen Namen für die Pflanze Fingerhut: Digitalis purpurea. Aus den Blättern dieser Pflanze lässt sich ein Wirkstoff gewinnen, der starken Einfluss auf die Herzfunktion hat. Die heutzutage genutzten Digitalis-Präparate sind chemisch hergestellt und enthalten den Wirkstoff in sehr reiner Form: Digitoxin oder Digoxin.

Beide Präparate können die Pumpkraft des Herzmuskels verbessern und einen zu schnellen Herzschlag verlangsamen. Aus diesem Grund wurden diese Medikamente über sehr lange Zeit häufig Patienten mit Herzschwäche verschrieben. Derzeit sind jedoch an ihre Stelle meist andere Präparate getreten, sodass Digitalis nicht mehr so häufig zum Einsatz kommt.

 

Fingerhut
Fingerhut

 

Bei der Therapie mit Digitalis-Präparaten ist es entscheidend, die Wirkstoffkonzentration im Blut in einem bestimmten Bereich zu halten, weil zu hohe Spiegel starke, bis hin zu lebensgefährlichen Nebenwirkungen haben können. Daher wird die Ärztin/der Arzt durch regelmäßige Blutuntersuchungen die Konzentration überprüfen und die Dosis entsprechend anpassen.

Überdosierung

Trotz dieser Kontrolluntersuchungen kommt es immer wieder vor, dass die Konzentration des Wirkstoffs im Blut zu hoch wird. Mögliche Ursachen sind eine versehentliche (oder absichtliche) Einnahme von zu vielen Tabletten. Außerdem kann sich die Wirkung des Digitalis im Körper auch verstärken, wenn man zugleich bestimmte andere Medikamente einnimmt.

 

Auch bei Menschen, die an einer Nierenfunktionsstörung, Schilddrüsenunterfunktion, einer Durchblutungsstörung des Herzmuskels oder Störungen von sogenannten Elektrolyten im Blut (vor allem Natrium, Kalium und Kalzium) leiden, kann es zu einer erhöhten Digitaliskonzentration kommen.

Da Digitalis im Körper zudem vergleichsweise langsam abgebaut wird, kann es grundsätzlich leicht zu einer zu hohen Konzentration im Blut kommen, was verschiedene Nebenwirkungen nach sich zieht und lebensgefährlich werden kann. Daher ist es für Patienten sinnvoll, die entsprechenden Hinweise bzw. Symptome zu kennen, damit sie rechtzeitig reagieren können.

Welche Symptome können auftreten?

Die Beschwerden und Symptome bei einer Digitalisüberdosierung fallen unterschiedlich aus und hängen von der Höhe des Blutspiegels ab.

Typisch sind Übelkeit und Erbrechen und Bauchschmerzen. Es können auch Symptome auftreten wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Halluzinationen, Verwirrtheit, Benommenheit bis zu Bewusstlosigkeit oder auch Krampfanfälle. Manche Betroffene nehmen Farben anders wahr (Gelb und Grün überwiegen).

Wird die Diagnose nicht rechtzeitig gestellt, entwickeln sich Herzrhythmusstörungen. Dies kann lebensbedrohlich sein und erfordert eine Behandlung im Krankenhaus.

Diagnostik

Viele der Beschwerden können zwar auch andere Ursachen haben, wenn Sie jedoch Digitalis einnehmen und o. g. Symptome aufweisen, wird die Ärztin oder der Arzt schnell an eine mögliche Überdosierung denken.

Auch Sie selbst sollten bei solchen Beschwerden möglichst rasch ärztliche Hilfe suchen und sich untersuchen lassen.

In der Praxis wird der Herzschlag mittels EKG untersucht, und anhand einer Blutuntersuchung können die Digitaliskonzentration sowie auch Veränderungen anderer Blutwerte festgestellt werden.

Therapie

Ist die Digitaliskonzentration im Blut nur mäßig erhöht und die Beschwerden nur mild, kann es reichen, die Tabletten für einige Tage abzusetzen und dann den Blutwert nochmals zu kontrollieren. Je nach Ursache für die Nebenwirkungen wird die Ärztin/der Arzt möglicherweise die Dosis anpassen oder auch weitere Medikamente, die Sie einnehmen, verändern. Vielleicht wird Ihnen auch ganz von einem Digitalispräparat abgeraten und als Alternative ein anderes Medikament verschrieben.

Sind Ihre Symptome stark ausgeprägt und oder sind sogar Herzrhythmusstörungen festzustellen, ist eine genauere Untersuchung und Beobachtung in der Klinik empfehlenswert. Dort ist eine regelmäßige Kontrolle durch Blutuntersuchungen und EKG möglich.

Zudem lassen sich Flüssigkeiten und andere Medikamente direkt per Infusion in den Blutkreislauf verabreichen, sodass sich eventuell bestehende Störungen der Elektrolyte rasch ausgleichen lassen. Auch bestimmte Medikamente, die die Herzrhythmusstörung korrrigieren können, lassen sich per Infusion gut verabreichen. Wenn nötig, kann auch ein Wirkstoff zum Einsatz kommen, der ganz gezielt die Wirkung des Digitalis aufhebt (ein Gegenmittel bzw. Antidot).

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.