Muskelkrämpfe

Muskelkrämpfe

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was sind Muskelkrämpfe?

Definition

Muskelkrämpfe sind plötzliche, vorübergehende und ungewollte Anspannungen eines Muskels oder einer Muskelgruppe, die mit Schmerzen und oft tastbaren Verhärtungen einhergehen.

Symptome

Die Muskeln ziehen sich so stark wie möglich zusammen, meist mit einem plötzlichen Beginn ohne klaren Auslöser. Die Dauer geht von Sekunden bis zu wenigen Minuten. Oft sind die Wadenmuskeln oder das Fußgewölbe betroffen. Manchmal kommt es danach zu Muskelschmerzen über einige Tage. Sehr störend können auch nächtliche Krämpfe sein, die den Schlafrhythmus unterbrechen.

Ursachen

Die meisten Muskelkrämpfe haben keine klar definierte Diagnose als Ursache. Als Risikofaktoren gelten:

  • Höheres Alter
  • Bewegungsmangel
  • Alkoholkonsum
  • Gefäßerkrankungen
  • Medikamente
  • Mangel an Magnesium, Kalzium oder anderen Elektrolyten

Manche Krämpfe treten als Symptom einer anderen Grunderkrankung auf, z. B. bei Dialyse, schwerer Leberschädigung, Hormonerkrankungen oder Nervenerkrankungen (z. B. Restless-Legs-Syndrom, amyotrophe Lateralsklerose), weitere seltene erbliche Muskel- oder Nervenerkrankungen sind auch als Ursache möglich. Auch Medikamente können als Nebenwirkung Muskelkrämpfe auslösen.

Häufigkeit

Muskelkrämpfe sind sehr häufig: vereinzelt treten sie bei mehr als 90% der Erwachsenen auf.

Regelmäßige Muskelkrämpfe haben 50% der Bevölkerung, 30-40% mehr als 3 mal pro Woche

Untersuchungen

In Ihrer Allgemeinarztpraxis wird genauer erfragt werden, wann die Muskelkrämpfe auftreten und wie lange sie anhalten. Wichtig sind auch andere Symptome, die in sehr seltenen Fällen auftreten, wie Muskelschwäche, Zuckungen oder allgemeine Steife des Muskels. Sofern nicht bekannt, werden die Medikamente und die Familienanamnese (Muskelerkrankungen in Ihrer Familie) erfragt.

In der körperlichen Untersuchung können Nervenausfälle und Muskelauffälligkeiten ausgeschlossen werden. Mit einer Blutabnahme können, falls nötig, Auffälligkeiten der Niere oder Leber sowie der Elektrolyte bestimmt werden.

Nur bei Verdacht auf eine seltene ursächliche Erkrankung oder bei sehr schweren Symptomen erfolgt die Überweisung zu Spezialist*innen, z. B. Neurolog*in oder Endokrinolog*in.

Behandlung

Akut, wenn der Krampf auftritt, kann oft über Dehnen der betroffenen Muskulatur oder Anspannen des gegengerichteten Muskels eine Linderung herbeigeführt werden.

Ohne Medikamente

Regelmäßige Dehnungen der betroffenen Muskeln tagsüber können die Häufigkeit der Krämpfe reduzieren. Ohne Nachweis in Studien finden Einzelne eine Erleichterung durch Massagen, Wärme, Entspannungsübungen oder spezielle nächtliche Lagerungen.

Mit Medikamenten

Magnesium in einer Dosierung von 100–500 mg pro Tag wird oft ausprobiert (Vorsicht bei Nierenproblemen oder Herzrhythmusstörungen!). Es tut manchen Betroffenen gut, obwohl in Studien keine Wirksamkeit belegt werden konnte.

Chinin zeigt eine geringe Wirksamkeit und wird nur eingesetzt bei sehr schweren Muskelkrämpfen nach Ausschluss anderer behandelbarer Ursachen. Es darf nicht in Schwangerschaft oder Stillzeit angewandt werden sowie bei Störungen der Leber oder des Herzrhythmus.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.