Bewusstlosigkeit

Bewusstlosigkeit

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist Bewusstlosigkeit?

Definition

Bewusstlosigkeit ist ein Zustand, bei dem Betroffene sich nicht willkürlich/kontrolliert bewegen können. Ursache ist eine unzureichende Durchblutung des Gehirns und damit ungenügender Sauerstoffversorgung. Bewusstlose Menschen können noch atmen und einen regelmäßigen Herzschlag haben, die Atmung kann aber auch aussetzen.

Schweregrade

In der medizinischen Fachsprache wird in der Regel von Bewusstseinsstörungen gesprochen, die in drei Schweregrade eingeteilt werden:

  • Somnolenz
    • Die Person ist schläfrig, kann aber leicht geweckt werden und für eine Weile wachgehalten werden. Sie reagiert verlangsamt auf verbale Ansprache, auf Schmerzreize aber prompt und gezielt.
  • Sopor
    • Die Person ist schwer weckbar und reagiert auf verzögert auf Ansprache. Auf Schmerzreize reagiert sie mit einer verzögerten, aber noch gerichteten Abwehrbewegung.
  • Koma
    • Die Person ist nicht weckbar.
    • Die Person reagiert gar nicht oder nur ungerichtet auf Schmerzreize.

Ohnmacht

Die Abgrenzung zu einer psychogen begründeten Bewusstlosigkeit ist nicht immer leicht. Meist tritt sie durch psychisch belastende Situationen bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung auf. Die Ohnmacht kann theatralisch wirken. Betroffene wenden bei einer Untersuchung der Augen häufig den Blick ab oder kneifen die Lider zusammen.

Was kann die Ursache sein?

Häufige Ursachen

Bei vorübergehender Bewusstlosigkeit

  • Ohnmacht (Synkope)
    • mögliche Auslöser
      • Angst, Ekel
      • schockierendes Geschehen (z. B. Unfall)
      • starke Schmerzen
      • Erbrechen
      • Durchfall
      • Herzrhythmusstörungen
      • Karotissinussyndrom (bei Patient*innen mit Verkalkungen in den Halsarterien)
      • Vor der Bewusstlosigkeit kommt es zu bestimmten Symptomen, wie Schwarzwerden vor den Augen.
  • Unterzuckerung
    • Geht einher mit Unruhe, Verwirrtheit und Schwitzen.
  • Epileptischer Anfall
    • evtl. mit Abgang von Stuhl und Urin während des Anfalls
    • Nach der Bewusstseinsstörung sind die Betroffenen müde und verwirrt.
  • Schlaganfall
    • Die Bewusstlosigkeit kann nur Sekunden anhalten oder mehrere Stunden bestehen.

Seltene Ursachen

Bei längerer Bewusstlosigkeit

  • Mit Kreislaufversagen
    • verursacht durch das Herz
      • bei Verschlechterung einer bestehenden Herzschwäche
      • nach Herzinfarkt
    • verursacht durch eine starke Blutung
      • bei großen Verletzungen (nach einer Operation oder einem Unfall)
      • extrauterine Schwangerschaft
      • Aortenaneurysma (erweiterte Gefäßwand der Hauptschlagader)
    • verursacht durch eine allergische Reaktion
      • bei Insektenstich
      • bei Einnahme bestimmter Medikamente
    • verursacht durch eine Blutvergiftung
      • hervorgerufen durch eine schwere Infektion
      • meist mit Fieber
  • Aufgrund einer Erkrankung im Kopf
  • Durch eine Vergiftung
    • mit Alkohol
    • mit Medikamenten (z. B. Benzodiazepine oder Schmerzmittel)
    • mit Kohlenmonoxid (bei Rauchbildung in Innenräumen)
  • Durch Stoffwechselstörungen

Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?

  • Bewusstlosigkeit kann lebensbedrohlich sein, daher sollten Sie ärztliche Hilfe suchen, wenn Sie eine bewusstlose Person vorfinden.
  • Auch die Ursache einer vorübergehenden Bewusstlosigkeit sollte ärztlich abgeklärt werden.

Untersuchungen

  • Sobald medizinisches Personal anwesend ist, werden erste diagnostische und evtl. therapeutische Schritte eingeleitet.
    • Temperatur, Puls, Atmung und Blutdruck werden in der Regel kontinuierlich überwacht.
    • Der Schweregrad der Bewusstlosigkeit wird anhand bestimmter Kriterien beurteilt: Wie ist die Reaktion auf Ansprache, Aufforderungen und Berührung? Sind die Reflexe normal? Reagiert die Person auf Schmerzreize?
    • Je nach Einschätzung werden Betroffene vor Ort weiter beobachtet oder sofort in eine Klinik eingewiesen und überwacht.
  • Laboruntersuchungen (Blutbild, Blutzucker, Nierenparameter etc.)
  • EKG bei Verdacht auf Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkt
  • Weitere Untersuchungen je nach vermuteter Ursache:
    • bei Herzspezialist*innen
      • Kipptisch-Untersuchung
      • Langzeit-EKG
      • Belastungs-EKG
      • Herzecho
      • elektrophysiologische Untersuchungen
      • Karotissinus-Massage
    • bei Neurolog*innen
      • EEG
      • Ultraschall der Halsarterien
      • MRT oder CT
      • Liquorpunktion.

Illustrationen

Stabile Seitenlage

Autorin

  • Hannah Brand, Dr. med., Ärztin, Berlin
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.