Multisystem-Entzündungssyndrom bei Kindern (MIS-C)
Multisystem-Entzündungssyndrom bei Kindern (MIS-C)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist MIS-C?
MIS-C ist eine neue Erkrankung, die bei Kindern und Jugendlichen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 auftreten kann. Die Abkürzung MIS-C stammt von der englischen Krankheitsbezeichnung „Multisystem Inflammatory Syndrome in Children“. Das Krankheitsbild ist durch eine Entzündung in mehreren Organen wie Haut, Schleimhäuten, Herz, Lunge, Magen-Darm-Trakt, Leber und Nieren nach einer COVID-19-Erkrankung gekennzeichnet.
Häufigkeit
MIS-C ist eine seltene Erkrankung. In Deutschland traten bisher wenige Hundert Fälle auf. Die Krankheit tritt bei Infektionen mit der Omikron-Variante und bei geimpften Kindern deutlich seltener auf..
Ursachen
MIS-C tritt im Zusammenhang mit einer Infektion mit SARS-CoV-2 auf, auch wenn die betroffenen Kinder und Jugendliche keine Symptome von COVID-19 zeigten. Warum sich das Syndrom entwickelt, ist nicht bekannt. Es wird angenommen, dass die körpereigene Immunabwehr auf das Coronavirus SARS-CoV-2 überreagiert und einen allgemeinen Entzündungsprozess in Gang setzt.
Symptome und Beschwerden
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eigene Kriterien entwickelt, die erfüllt sein müssen, damit die Diagnose MIS-C gestellt werden kann. Diese Kriterien umfassen sechs Punkte:
- Alter 0–19 Jahre
- Fieber über mindestens drei Tage
- Anzeichen einer Erkrankung von mindestens zwei verschiedenen Organen (Haut/Schleimhäute/Augen, niedriger Blutdruck oder Schock, Herzerkrankung, Blutgerinnungsstörungen, akute Magen-Darm-Beschwerden)
- erhöhte Entzündungswerte
- keine andere wahrscheinliche Erklärung
- Anhalt für eine Infektion mit dem Coronavirus, entweder durch Nachweis des Virus, Bestimmung von Antikörpern oder Kontakt zur einer infizierten Person.
Kinder mit MIS-C werden ins Krankenhaus eingewiesen. In der Regel treten die Symptome 2 bis 4 Wochen nach der COVID-19-Infektion auf.
Alle betroffenen Kinder hatten zum Zeitpunkt der Krankenhauseinweisung seit mindestens drei Tagen Fieber, und fast alle hatten Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit oder Durchfall. Etwa die Hälfte hatte außerdem Ausschlag auf der Haut und/oder den Schleimhäuten von Augen oder Mund. Einem Großteil der Kinder ging es sehr schlecht. Sie hatten einen sogenannten Schock: niedrigen Blutdruck, einen beschleunigten Puls mit gestörter Durchblutung, Atemnot und eine Bewusstseinstrübung.
Diagnostik
Die Diagnose wird anhand der oben beschriebenen Kriterien gestellt. Das heißt, es ist eine gründliche Untersuchung samt Blutuntersuchungen und Coronatest nötig, um die Diagnose MIS-C zu bestätigen. Außerdem müssen andere schwere Erkrankungen ausgeschlossen werden, die ähnliche Symptome hervorrufen können, wie zum Beispiel eine Blutvergiftung (Sepsis), Darminfektionen und schwere Herz- oder Lungenerkrankungen. Die Kinder werden deshalb auf einige virale und bakterielle Erkrankungen untersucht, und es werden unter anderem Ultraschalluntersuchungen des Herzens und Röntgenuntersuchungen der Lunge durchgeführt.
Behandlung
In vielen Punkten ähnelt das MIS-C einer anderen schweren immunologischen Erkrankung bei Kindern: dem Kawasaki-Syndrom. Fast 50 % der Patient*innen mit MIS-C erfüllen auch Kriterien für dieses Syndrom, bei dem die Herzkranzgefäße geschädigt werden können. Alle Patient*innen mit MIS-C erhalten deshalb die gleiche Behandlung, die auch Kawasaki-Patient*innen bekommen: Das heißt Immunglobuline direkt in die Vene und Azetylsalizylsäure-Tabletten, um Schädigungen des Herzens vorzubeugen.
Ein großer Teil der Patient*innen, die bisher an MIS-C erkrankt sind, benötigte eine Intensivbehandlung, und vielen musste intravenös Flüssigkeit zugeführt werden. Manche mussten auch beatmet werden.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag