Marfan-Syndrom

Marfan-Syndrom

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist das Marfan-Syndrom?

Das Marfan-Syndrom ist eine erbliche Erkrankung des Bindegewebes, bei der verschiedene Organe betroffen sein können, vor allem Augen, Bewegungsapparat und Herz-Kreislauf-System.

Es handelt sich um eine seltene Krankheit. Manche Symptome treten erst mit steigendem Alter auf. Die Häufigkeit wird auf etwa 15 Fälle auf 100.000 Menschen geschätzt. Die Krankheit kommt auf der ganzen Welt vor. Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen. Da bei dieser Erkrankung ein übermäßiges Längenwachstum auftritt, kommt sie häufiger bei manchen Sportler*innen vor, z. B. Basket- und Volleyballspieler*innen.

Ursachen

Verursacht wird das Marfan-Syndrom durch eine genetische Mutation auf Chromosom 15, also einen Fehler in einem bestimmten Abschnitt des Erbmaterials. Es wurden mittlerweile über 1.000 verschiedene Gendefekte gefunden, die von Familie zu Familie unterschiedlich sind. Die Krankheit wird autosomal dominant vererbt, das heißt, das Gen wird von einem Elternteil an ein Kind weitergegeben. Das Risiko für eine Weitervererbung der Krankheit an eigene Kindern beträgt 50 %. Es wird geschätzt, dass 15–30 % der Fälle durch spontan entstehende Fehler in der DNA (Neumutationen) verursacht werden.

Die Gendefekte lösen eine Reduktion des Elastinanteils im Bindegewebe aus. Die Gewebefestigkeit ist dadurch vermindert. 

Symptome und Beschwerdebilder

Das Marfan-Syndrom verursacht in erster Linie Krankheitssymptome an Augen, Muskeln, Knochen, Herz-Kreislauf-System und Lunge.

Menschen mit dem Marfan-Syndrom sind oft sehr groß und schlank, insbesondere die Arme und Beine sind lang. Lange und schlanke Finger (Arachnodaktylie) sind sehr häufig zu beobachten. Manche Betroffene haben eine Fehlbildung des vorderen Teil des Brustkorbs, weil die Rippen übermäßig wachsen, sodass das Brustbein nach vorne (Kielbrust oder Hühnerbrust) oder nach hinten (Trichterbrust) gedrückt wird. Überdehnbare Gelenke können ein weiteres Merkmal sein.

Bei manchen Kindern tritt während des Wachstums eine Verkrümmung der Wirbelsäule auf (Skoliose). Plattfüße sind häufig. Möglich sind auch Veränderungen des Kopfes und des Gesichts. Beispiele dafür sind ein langer, schmaler Schädel, unterentwickelte Wangenknochen, eng gestellte Zähne und ein rückwärts gezogener Unterkiefer.

Viele Betroffene leiden unter Augendefekten, z. B. dass die Augenlinse nicht fest an ihrem Platz (Linsenluxation) sitzt, dies tritt jedoch nicht nur beim Marfan-Syndrom auf. Andere Augenprobleme können frühe oder starke Kurzsichtigkeit, flache Hornhaut und verlängerter Augapfel sein. Menschen mit dem Marfan-Syndrom können auch unter Netzhautablösung leiden. 

Bei ca. 90 % treten Veränderungen am Herz und/oder an den Blutgefäßen auf. Krankhafte Veränderungen an der Hauptschlagader (Aorta) und den Herzklappen sind am häufigsten und können zu Herzinsuffizienz (Herzschwäche) führen. Durch die Veränderungen am Herz können auch leichter Herzrhythmusstörungen auftreten. Lebensbedrohliche Zustände beim Marfan-Syndrom sind ein Riss in der Hauptschlagader (Aortenaneurysma) und eine Blutung innerhalb der Wandschichten der Hauptschlagader (Aortendissektion). Die Veränderungen an der Hauptschlagader entwickeln sich über mehrere Jahre. Durch sorgfältige Kontrollen kann erkannt werden, ob sich die Aorta erweitert, sodass eine vorbeugende Behandlung eingeleitet werden kann.

Das schwache Bindegewebe kann dazu führen, dass Lungenbläschen spontan platzen und sich Luft im Brustkorb ansammelt (Spontanpneumothorax). Dehnungsstreifen der Haut (Striae cutis atrophicae) treten ebenfalls häufig auf.

Diagnose

Für die Stellung der Diagnose Marfan-Syndrom gelten die beiden Kranheitszeichen Erweiterung der Hauptschlagader (Aortenaeurysma) und Lockerung der Augenlinse (Linsensubluxation) als ausreichend. Weitere klinische Befunde das Auftreten bei anderen Familienmitgliedern liefern weitere diagnostische Hinweise. Ein wichtiges Krankheitsmerkmal ist das sogenannte Handgelenkszeichen: Die Patientin/der Patient soll mit Daumen und kleinem Finger das kontralaterale Handgelenk umfassen. Das Zeichen gilt als positiv, wenn der Daumen das Endglied des 5. Fingers überlappt. Ein Gentest kann die Diagnose erleichtern.

Bei der Echokardiografie wird das Herz mittels Ultraschall untersucht. Diese Methode ist in der Regel Teil der jährlichen Folgeuntersuchungen und dient insbesondere der Kontrolle von Herzklappenfunktion und der Weite der Hauptschlagader. Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) können zur Untersuchung der Hauptschlagader ebenfalls verwendet werden.

Therapie

Da beim Marfan-Syndrom Komplikationen verschiedener Organe auftreten können, tragen verschiedene Spezialist*innen zur Behandlung bei. Um eine Aortenruptur oder Aortendissektion zu verhindern, ist die regelmäßige Kontrolle der Aorta ein wichtiger Teil des Follow-ups. Betablocker werden zur Verminderung einer Aortenerweiterung eingasetzt. Sie reduzieren den Druck/die Belastung der Aorta. Zu einem späteren Zeitpunkt kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich werden.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.