Zytomegalievirus

Zytomegalievirus

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist das Zytomegalievirus?

Definition

Das Zytomegalievirus (CMV) gehört zur Gruppe der Herpesviren und wird auch als humanes Herpesvirus 5 (HHV-5) bezeichnet. Wie alle Herpesviren verbleibt CMV nach der erstmaligen Infektion ein Leben lang im menschlichen Körper.

Die Infektion mit CMV verläuft bei immungesunden Personen in den meisten Fällen ohne oder mit leichten Symptomen wie Halsschmerzen, Husten, Fieber, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Liegt jedoch eine Immunschwäche vor, kann die Infektion einen schweren Verlauf nehmen und z. B. zu Schäden der Netzhaut des Auges und der Lunge führen. Eine erstmalige Infektion während einer Schwangerschaft ist besonders gefürchtet, da eine Übertragung auf das ungeborene Kind in manchen Fällen zu schweren Organschäden beim Kind führen kann.

Symptome

In den meisten Fällen verläuft die Erkrankung symptomlos. In manchen Fällen bestehen bei einer CMV-Infektion auch nur uneindeutige Symptome eines viralen Infekts, z. B. Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Halsschmerzen und Husten.

Manche Betroffene zeigen das Bild einer Mononukleose, die oft nicht vom Pfeiffer-Drüsenfieber durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) zu unterschieden ist. Es kommt zu Fieber, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen sowie zu Veränderungen der Zusammensetzung der weißen Blutkörperchen. Bei der CMV-bedingten Mononukleose treten weniger häufig Mandelentzündungen (Tonsillitis), Vergrößerungen der Milz (Splenomegalie), vergrößerte Lymphknoten, Hautausschläge und Blutarmut (Anämie) auf.

Ursachen

Die Erkrankung wird durch eine Infektion mit dem Zytomegalievirus hervorgerufen. Da das Virus nach einer erstmaligen Infektion in einigen Körperzellen verbleibt, kann es immer wieder zur Reaktivierung und Vermehrung des Virus kommen. Die Reaktivierung verläuft, ebenso wie die Erstinfektion, meist symptomlos. Eine Ansteckung durch einen Träger ist somit lebenslang möglich.

Das Virus kann in allen Körperflüssigkeiten vorhanden sein, z. B. Tränenflüssigkeit, Speichel, Urin, Genitalsekrete sowie Blut. Die Übertragungswege sind demnach Küssen, Sexualkontakte, Bluttransfusionen sowie Organ- und Knochenmarkstransplantationen. Da CMV auch in der Muttermilch ausgeschieden wird, werden mehr als 1/3 aller Säuglinge während des Stillens infiziert.

Die Inkubationszeit (Zeitraum zwischen Infektion und Krankheitsausbruch) beträgt 4−6 Wochen.

Risiko in der Schwangerschaft

Ein besonders hohes Risiko für das ungeborene Kind besteht bei einer Erstinfektion der Mutter während des ersten Schwangerschaftsdrittels. Innerhalb dieses Zeitraums wird das Virus in 1 von 5 Fällen auf den Fötus übertragen. Bei etwa der Hälfte der neu infizierten Ungeborenen kommt es zu schweren bleibenden Fehlbildungen. Im letzten Schwangerschaftsdrittel beträgt die Übertragungsrate auf das ungeborene Kind 80 %. In dieser Phase verursacht die Infektion aber vermutlich keine Schädigungen mehr.

Risikofaktoren

Vor oder nach der Geburt infizierte Kinder können bis zum 3. Lebensjahr oft hohe Virusmengen ausscheiden. Bei einigen hält die Virusausscheidung bis zum 8. Lebensjahr an. Es besteht deshalb ein hohes Übertragungsrisiko beim Kontakt zu Schwangeren oder Personen mit Immunschwäche.

Durch den engen Kontakt mit Infizierten, die eine hohe Viruslast aufweisen (z. B. Kleinkinder), sind einige Personengruppen gefährdeter als andere (z. B. Personen, die in Kinderbetreuungseinrichtungen arbeiten). Eine ausreichende Händehygiene durch das regelmäßige Waschen der Hände mit Seife und Wasser ist hier deshalb besonders wichtig.

Eine Immunschwäche durch Medikamente, z. B. nach einer Transplantation, oder durch Erkrankungen, z. B. HIV, begünstigt ebenfalls die Infektion mit CMV.

Häufigkeit

Zytomegalie ist die häufigste Virusinfektion bei Neugeborenen. Ca. 50 % der Bevölkerung hatten Schätzungen zufolge bereits einmal Kontakt zu CMV.

Untersuchungen

  • Besteht der Verdacht auf eine Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV), wird zunächst die Krankengeschichte erörtert (z. B. ob Kontakt zu Kleinkindern besteht).
  • Bei der ärztlichen Untersuchung werden Herz und Lunge abgehört, Haut und Schleimhäute in Mund und Rachen begutachtet und der Bauch abgetastet.
  • Ggf. wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um eine vergrößerte Leber oder Milz zu erkennen.
  • Zudem wird Blut abgenommen und die Zusammensetzung der Immunzellen sowie Leberwerte überprüft.
  • Ggf. wird auch auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen CMV getestet (Serologie). Liegen Antikörper vor, deutet dies darauf hin, dass Kontakt zum Zytomegalievirus bestand. Je nach Art der Antikörper kann rückgeschlossen werden, ob eine Neuinfektion mit CMV vorliegt.
  • Eine aktive Virusinfektion kann auch mit einem PCR-Test bestätigt werden.
  • Ggf. wird auch auf Antikörper gegen andere Viren (u. a. EBV) getestet, da sie ein ähnliches Krankheitsbild hervorrufen können.
  • Eine Labortestung aller Schwangeren auf CMV ist in den Mutterschaftsrichtlinien nicht vorgesehen. Bei Schwangeren mit erhöhtem Risiko für eine CMV-Infektion, vor allem bei Schwangeren mit Kontakten zu Kindern unter 3 Jahren, wird die Bestimmung von CMV-Antikörpern empfohlen.

Behandlung

  • Bei immungesunden Personen ist in der Regel keine Behandlung nötig. 
  • Bei immungeschwächten Personen können bei einer CMV-Infektion sog. virostatische Medikamente (v. a. Ganciclovir) verabreicht werden, die die Vermehrung des Virus hemmen und in der Regel eine gute Wirkung zeigen.
  • Ein sog. Off-Label-Use, d. h. eine Anwendung trotz fehlender Zulassung für virostatische Medikamente bei Kindern unter 12 Jahren, ist bei infizierten Neugeborenen möglich.
  • Die virostatische Behandlung von Schwangeren und Stillenden wird nicht empfohlen.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Zytomegalie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Robert Koch Institut. RKI Ratgeber Zytomegalievirus-Infektion. Stand: 20.01.2014 www.rki.de
  2. Mombelli M, Manuel O. Cytomegalovirus infection. BMJ Best Practice. Last reviewed: 14 Jun 2022; last updated: 16 Feb 2022. bestpractice.bmj.com
  3. Buxmann H, Hamprecht K, Meyer-Wittkopf M, Friese K. Zytomegalievirus-Primärinfektion in der Schwangerschaft. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 45-52. DOI: 10.3238/arztebl.2017.0045 DOI
  4. Hoehl S, Berger A, Ciesek S, Rabenau HF. Thirty years of CMV seroprevalence-a longitudinal analysis in a German university hospital. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2020; 39: 1095-1102. PMID: 31989374 PubMed
  5. Enders G, Daiminger A, Lindemann L, et al. Cytomegalovirus (CMV) seroprevalence in pregnant women, bone marrow donors and adolescents in Germany, 1996-2010. Med Microbiol Immunol 2012; 201: 303-9. PMID: 22398714 PubMed
  6. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021; letzter Zugriff 14.07.2022 www.dimdi.de
  7. Gesellschaft für Virologie (GfV). Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 093-001. Klasse S2k, Stand 2021. www.awmf.org
  8. Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschafts-Richtlinien“). Zuletzt geändert am 16. September 2021; in Kraft getreten am 1. Januar 2022. www.g-ba.de
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.