Vorhofflimmern und Vorhofflattern

Vorhofflimmern und Vorhofflattern

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist Vorhofflimmern und -flattern?

Herz im Querschnitt
Herz im Querschnitt 

Das Herz besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Herzkammern und ist ein Muskel, der ununterbrochen Blut in die beiden Kreisläufe des Körpers pumpt. Das Blut fließt zunächst jeweils in einen Vorhof und wird von diesem in die zugehörige Herzkammer gepumpt. 

Die Kontraktion der Herzmuskulatur erfolgt beim gesunden Menschen in einem gleichmäßigen Rhythmus. Normalerweise koordiniert das elektrische Leitungssystem des Herzens die Arbeit von Vorhöfen und Kammern und auf jede Kontraktion der Vorhöfe folgt automatisch auch eine Kontraktion der Herzkammern.

Beim Vorhofflimmern und -flattern ist diese Abfolge im Herzen gestört. Die Erregung des Vorhofs erfolgt unkoordiniert, wodurch sich dieser nicht mehr koordiniert zusammenzieht (kontrahiert). Die elektrische Vorhoferregung wird nur noch unregelmäßig zu den Kammern geleitet, die dann auch unregelmäßig schlagen. Durch den unregelmäßigen Herzschlag füllen sich die Kammern langsamer mit Blut, was zu einer geringeren Pumpleistung und hierdurch zu Beschwerden führen kann. Der unregelmäßige Puls kann sowohl zu schnell (häufig) als auch zu langsam (seltener) werden. Außerdem können sich im Vorhof Blutgerinnsel bilden, die mit dem Blutstrom mitgerissen werden und so Schlaganfälle und andere Komplikationen verursachen können.

Man teilt Vorhofflimmern nach dem zeitlichen Verlauf ein. Tritt das Flimmern nur anfallsartig auf und verschwindet dann wieder, so bezeichnet man es als paroxysmales Vorhofflimmern. Dagegen spricht man bei dauerhaft vorhandenem Vorhofflimmern von einem persistierenden Auftreten (mehr als 7 Tage, kann in einen normalen Herzrhythmus überführt werden) oder von einem permanenten Auftreten (länger als ein 1 Jahr bestehend, kann nicht in einen normalen Herzrhythmus überführt werden).

Symptome

Der Schweregrad der Symptome ist hauptsächlich abhängig von der Frequenz, mit der die Herzkammern schlagen: Ist der Puls stark beschleunigt, so bemerken dies viele Betroffene als Herzrasen. Sowohl bei einem viel zu schnellen als auch bei einem zu langsamen oder sehr unregelmäßigen Puls kann das Herz nicht mehr ausreichend Blut durch den Kreislauf pumpen, und es kann im Verlauf zu Zeichen der Herzschwäche wie  Schwindelgefühl, Atembeschwerden, Brustschmerzen, Müdigkeit, verminderter Leistungsfähigkeit oder Ohnmacht kommen. Auch kann ein unregelmäßiger Puls als unangenehm empfunden werden, oder einzelne Herzschläge werden besonders stark wahrgenommen (Herzstolpern).

Die Beschwerden bei Vorhofflimmern äußern sich sehr unterschiedlich. Treten diese Herzrhythmusstörungen das erste Mal auf, empfinden viele Betroffene dies als sehr bedrohlich. Einige Patient*innen bemerken, dass die Symptome plötzlich auftreten und wieder abklingen. Andere haben Attacken mit Symptomen, die über mehrere Stunden oder Tage anhalten können. Wieder andere merken von den Attacken gar nichts. Wer seit längerem unter Vorhofflimmern leidet, empfindet die Symptome mit der Zeit oftmals als weniger stark.

Ursachen

Nicht immer lässt sich eine eindeutige Ursache für ein Vorhofflimmern ausmachen. Es sind jedoch zahlreiche Faktoren bekannt, die die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens an einer Herzrhythmusstörung zu erkranken, erhöhen. Hierzu zählen:

Häufigkeit

  • Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) in Deutschland. Man schätzt, dass etwa 2,5 % der Bevölkerung betroffen sind.
  • Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu.

Untersuchungen

Ärztliche Untersuchung

  • Beim ärztlichen Gespräch werden Sie zu Ihren Lebensgewohnheiten befragt, z. B. wie oft Sie Sport betreiben, wie viel Kaffee und Alkohol Sie trinken und ob Sie rauchen.
  • Eine ausführliche körperliche Untersuchung und Blutuntersuchungen dienen dem Ausschluss anderer Grunderkrankungen.
  • Dabei wird auch der Blutdruck gemessen und der Puls gefühlt.
  • Mit dem Stethoskop horcht die Ärztin/der Arzt Ihr Herz auf eventuell vorhandene Herzgeräusche ab, die auf Erkrankungen der Herzklappen hindeuten können.

EKG

  • Die definitive Diagnose von Vorhofflimmern und -flattern erfolgt mithilfe eines Elektrokardiogramms (EKG).
  • Dabei werden Elektroden an bestimmten Stellen am Oberkörper sowie den Armen und Beinen befestigt, um die elektrischen Impulse der Herzmuskulatur zu messen. Auf diese Weise können Störungen des Herzrhythmus festgestellt werden.
  • Bei einigen Betroffenen tritt Vorhofflimmern nur attackenartig auf. In diesen Fällen wird oft ein Langzeit-EKG angefertigt, bei dem ein tragbares EKG-Gerät, das die Patient*innen mit nach Hause nehmen können, über 24 Stunden oder länger die Aktivität des Herzens aufzeichnet.

Weitere Untersuchungen

  • Darüber hinaus wird in einer Facharztpraxis für Kardiologie eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie) durchgeführt, um die Funktionsfähigkeit der Herzmuskulatur und der Herzklappen zu überprüfen.
  • Auch vor einer sog. Kardioversion (s. u.) zur Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus sollte eine Echokardiografie erfolgen, um auszuschließen, dass sich bereits ein Blutgerinnsel im Herzen gebildet hat.

Behandlung

Behandlungsziele

  • Die Ziele einer Behandlung bei Vorhofflattern und Vorhofflimmern sind Beschwerden zu lindern, das Herz zu entlasten und Komplikationen zu verhindern, insbesondere Schlaganfälle.
  • Wird die Herzrhythmusstörung durch eine andere Erkrankung verursacht, z. B. eine Schilddrüsenüberfunktion, wird zunächst diese Krankheit behandelt. In einigen Fällen lässt sich die Rhythmusstörung dadurch beenden.

Behandlungsstrategien

  • Unterschieden werden zwei Strategien der Behandlung: die Frequenzkontrolle und die Rhythmuskontrolle.
  • Bei der Frequenzkontrolle wird lediglich die Frequenz der Herzkammern und somit der Puls gesenkt, während das Vorhofflimmern selbst bestehen bleibt.
  • Bei der Rhythmuskontrolle wird hingegen versucht, das Herz wieder in einen normalen Herzrhythmus zu bringen, also das Vorhofflimmern zu beenden.
  • Die Wahl der Behandlung wird beeinflusst von der Dauer, d. h. seit wann die Herzrhythmusstörung besteht und wie häufig sie auftritt. Orientierend kann gesagt werden, dass bei neu aufgetretenem Vorhofflimmern eher versucht wird, einen normalen Herzrhythmus wiederherzustellen (Rhythmuskontrolle). Besteht die Rhythmusstörung schon seit langer Zeit (mehrere Wochen/Monate), so sind die Erfolgsaussichten hierfür geringer, und es wird eher versucht, den Puls zu normalisieren (Frequenzkontrolle).

Rhythmuskontrolle

  • Zur Rhythmuskontrolle werden Medikamente verwendet, die den Herzrhythmus beeinflussen. 
  • Als Alternative wird die sog. elektrische Kardioversion eingesetzt, bei der ein starker elektrischer Impuls das Herz wieder in den Normalrhythmus bringen soll. Dies geschieht in einer kurzen Narkose.
  • Viele Patient*innen erhalten nach der Kardioversion Medikamente, die vor einem erneuten Vorhofflimmern (-flattern) schützen sollen.
  • Durch eine Rhythmuskontrolle lässt sich häufig ein normaler Herzrhythmus wiederherstellen, im weiteren Verlauf jedoch tritt das Vorhofflimmern/-flattern oft erneut auf.

Frequenzkontrolle

  • Bei der Frequenzkontrolle werden Medikamente eingesetzt, die die Herzfrequenz senken.
  • Hier kommen verschiedene Wirkstoffe in Betracht (z. B. Betablocker). Die Auswahl hängt vom Schweregrad und der Dauer der Rhythmusstörung ab, von Begleitkrankheiten und anderen Faktoren.

Schlaganfall verhindern

  • Unabhängig von den beiden o. g. Behandlungsstrategien wird vielen Betroffenen eine medikamentöse Hemmung der Blutgerinnung empfohlen, um Schlaganfälle zu verhindern.
  • Das Risiko hierfür ist bei Vorhofflimmern und -flattern erhöht. Dies betrifft auch Patient*innen, die nur gelegentliche Attacken von Vorhofflimmern aufweisen.
  • Allerdings können Ärzt*innen anhand verschiedener Parameter für jede betroffene Person abschätzen, wie hoch das individuelle Schlaganfallrisiko ist. Danach richtet sich die Entscheidung für oder gegen Blutverdünner.
  • Zur Vorbeugung von Schlaganfällen werden Acetylsalicylsäure, sog. Vitamin-K-Antagonisten (z. B. Phenprocoumon) oder sog. neue orale Antikoagulanzien (NOAK) eingesetzt, die alle umgangssprachlich als Blutverdünner bezeichnet werden und das Entstehen von Blutgerinnseln verhindern.
  • Die verschiedenen Medikamentengruppen haben verschiedene gut überprüfte Vor- und Nachteile, daher werden Sie individuell darüber beraten, welche Art der Blutverdünner für Sie am besten geeignet ist, falls Sie Blutverdünner benötigen.
  • Beispielsweise ist es unter der Gabe von Vitamin-K-Antagonisten nötig, regelmäßig den sog. INR-Wert (früher Quick-Wert) im Blut kontrollieren zu lassen, um die Dosierung korrekt einzustellen. Lässt sich dieser Wert nicht stabil einstellen, sind NOAK eine gute Alternative.
  • Andererseits sollen NOAK laut Empfehlung von Expert*innen bei Patient*innen mit einer Nierenfunktionsstörung oder auch einem hohen Risiko für Magen-Darm-Blutungen nicht eingesetzt werden.

Weitere Therapien

  • Bei ausgewählten Patient*innen können auch andere Behandlungsformen zum Einsatz kommen.
  • Bei der Katheterablation wird ein dünner Schlauch durch die Hauptvene in der Leiste bis zum Herzen vorgeschoben. Bestimmte Areale der Lungenvenen werden gezielt elektrisch verödet, wodurch die zu schnelle Reizweiterleitung eingeschränkt wird. So kann häufig ein normaler Herzrhythmus wiederhergestellt werden.
  • Ist der Herzrhythmus zu langsam, wird ein Herzschrittmacher eingesetzt.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Vorhofflimmern. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - 4. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2022.
  2. European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation. Stand 2020. Eur Heart J 2020;42:373-498. doi:10.1093/eurheartj/ehaa612 DOI
  3. Willems S, Gunawardene M, Eickholt C, et al. Medical, interventional, and surgical treatment strategies for atrial fibrillation. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 11–22. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0002 www.aerzteblatt.de
  4. Gunawardene M, Hartmann J, Willems S. Asymptomatisches Vorhofflimmern. Herzschr Elektrophys 2023; 34: 122-130. doi:10.1007/s00399-023-00933-8 DOI
  5. Zabel M. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Vorhofflimmern. eMedpedia, publiziert 17.12.14. Zugriff 12.06.23. www.springermedizin.de
  6. Rosenthal L. Atrial fibrillation. Medscape, updated Nov 18, 2019. Zugriff 14.06.23. emedicine.medscape.com
  7. Schnabel RB, Wilde S. WIld PS, Munzel T, Blankenberg S. Vorhofflimmern. Prävalenz und Risikofaktorenprofil in der Allgemeinbevölkerung. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(16): 293-9. www.aerzteblatt.de
  8. Lubitz SA, Yin X, Fontes JD, et al. Association between familial atrial fibrillation and risk of new-onset atrial fibrillation. JAMA 2010; 304: 2263-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Haissaguerre M, Jais P, Shah D, et al. Spontaneous initiation of atrial fibrillation by ectopic beats originating in the pulmonary veins. N Engl J Med 1998; 339: 659-66. PubMed
  10. Sagris M, Vardas, E, Theofilis P, et al. Atrial Fibrillation: Pathogenesis, Predisposing Factors, and Genetics. Int J Mol Sci 2022; 23: 1-17. doi:10.3390/ijms23010006 DOI
  11. Nattel S, Burstein B, Dobrev D. Atrial remodeling and atrial fibrillation: mechanisms and implications. Circ Arrhytm Electrophysiol 2008; 1: 62-73. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Karnebeck V, Atary J, Müller-Burri S. Vorhofflimmern – und jetzt? Swiss Med Forum 2023; 23: 1042-1045. doi:10.4414/smf.2023.09341 DOI
  13. Pewsner D, Jüni P, Egger M, Battaglia M, Sundström J, Bachmann L. Aussagekraft der Elektrokardiographie zum Ausschluss der linksventrikulären Hypertrophie bei Hypertonikern. Dtsch Arztebl 2007;104:A 2732-7. www.aerzteblatt.de
  14. Singer D, Ziegler P; Koehler J, Sarkar S, Passman R. Temporal association between episodes of atrial fibrillation and risk of ischemic stroke. JAMA Cardiol 2021;6:1364-69. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  15. US Preventive Services Task Force Recommendation Statement. Screening for Atrial Fibrillation. JAMA. 2022;327(4):360-367. jamanetwork.com
  16. Einicke D. Wearables zur Arrhythmie-Detektion. CME 2023; 6: 16. doi:10.1007/s11298-023-3226-4 DOI
  17. Svennberg E, Friberg L, Frykman V, Al-Khalili F, Engdahl J, Rosenqvist M. Clinical outcomes in systematic screening for atrial fibrillation (STROKESTOP): a multicentre, parallel group, unmasked, randomised controlled trial. Lancet. 2021; 398: 1498–1506. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Svendsen JH, Diederichsen SZ, Højberg S, et al. Implantable loop recorder detection of atrial fibrillation to prevent stroke (The LOOP Study): a randomised controlled trial. Lancet. 2021; 398: 1507–1516. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Steinbeck G. Vorhofflimmern: Was tun, bevor Sie zum Kardiologen überweisen? 6 Erstmaßnahmen in der hausärztlichen Praxis. MMW-Fortschritte der Medizin 2022; 164: 38-39. doi:10.1007/s15006-022-1174-7 DOI
  20. arznei-telegramm. Ist subklinisches Vorhofflimmern behandlungsbedürftig? a-t 2021; 52: 73-5. www.arznei-telegramm.de
  21. European Society of Cardiology. Guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardia, Stand 2019. www.escardio.org
  22. van Doorn S, Debray TPA, Kaasenbrood F, et al. Predictive performance of the CHA2DS2-VASc rule in atrial fibrillation: a systematic review and meta-analysis. J Thromb Haemost 2017; 15: 1065-77. pmid:28375552 PubMed
  23. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Leitlinie: Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. S3. Stand 2017. www.awmf.org
  24. Trappe HJ. Atrial fibrillation: established and innovative methods of evaluation and treatment. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 1–7. DOI: 10.3238/arztebl.2012.0001.
  25. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Neue orale Antikoagulantien. AWMF-Leitlinie Nr-053-031, Stand 2013 (abgelaufen). register.awmf.org
  26. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Leitfaden Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern. Empfehlungen zum Einsatz der direkten oralen Antikoagulanzien Dabigatran, Apixaban, Edoxaban und Rivaroxaban. 3. Auflage, Stand 2019. www.akdae.de
  27. arznei-telegramm. Vorhofflimmern: Neue orale Antikoagulanzien in der "realen Welt". arznei-telegramm 2018; Jg. 49. Nr. 10 www.arznei-telegramm.de
  28. Steffel J, Verhamme P, Potpara TS, et al. The 2018 European Heart Rhythm Association Practical Guide on the use of non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in patients with atrial fibrillation. European Heart Journal 2018; 16: 1330-39. pmid:30211938 www.ncbi.nlm.nih.gov
  29. arznei-telegramm. BEI GUTER EINSTELLUNG AUF CUMARINE ... gebrechliche alte Patienten mit Vorhofflimmern nicht auf NOAK umstellen. a-t 2023; 54: 65-6. cms.deximed.de
  30. Glikson M, Wolff R, Hindricks G, et al. EHRA/EAPCI expert consensus statement on catheter-based left atrial appendage occlusion – an update. Eurointervention 2020; 15: 1133-1180. eurointervention.pcronline.com
  31. Badhwar V, Rankin J, Damiano R, et al. The Society of Thoracic Surgeons 2017 Clinical Practice Guidelines for the Surgical Treatment of Atrial Fibrillation. Ann Thorac Surg. 2017;103:329-341. DOI:10.1016/j.athoracsur.2016.10.076. www.annalsthoracicsurgery.org
  32. Sahay S, Nombela-Franco L, Rodes-Cabau J, et al. Efficacy and safety of left atrial appendage closure versus medical treatment in atrial fibrillation: a network meta-analysis from randomised trials. Heart 2017; 103: 139-47. doi:10.1136/heartjnl-2016-309782 DOI
  33. Schleberger R, Rillig A, Kirchhof P, et al. Update Vorhofflimmern: Die ESC- Leitlinien 2020 sowie aktuelle Daten zur frühen antiarrhythmischen Therapie. Herzschr Elektrophys 2021; 32: 257-263. doi:10.1007/s00399-021-00749-4 DOI
  34. Washam JB, Stevens SR, Lokhnygina Y, et al. Digoxin use in patients with atrial fibrillation and adverse cardiovascular outcomes: A retrospective analysis of the Rivaroxaban Once Daily Oral Direct Factor Xa Inhibition Compared with Vitamin K Antagonism for Prevention of Stroke and Embolism Trial in Atrial Fibrillation (ROCKET AF). Lancet 13 June 2015; 385 (9985): 2363–2370. doi:10.1016/S0140-6736(14)61836-5 DOI
  35. Lopes RD, Rordorf R, De Ferrari GM, et al. Digoxin and Mortality in Patients With Atrial Fibrillation. J Am Coll Cardiol 2018 Mar 13; 71(10): 1063-1074. pmid:29519345 PubMed
  36. Wyse DG, Waldo AL, DiMarco JP, et al. A comparison of rate control and rhythm control in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 2002; 347: 1825-33. PubMed
  37. Kirchhof P, Camm A, Goette A, et al. Early Rhythm-Control Therapy in Patients with Atrial Fibrillation. N Engl J Med 2020; 383: 1305-1316. doi:10.1056/NEJMoa2019422 DOI
  38. Heeger C, Kuck K, Ouyang F. Pulmonalvenenisolation bei Vorhofflimmern. Herz 2017; 42: 343–351. doi:10.1007/s00059-017-4565-2 DOI
  39. Kirchoff P, Metzner A, Rillig A. Vorhofflimmern: Medikamente oder Ablation. Dtsch Arztebl 2020; 117: 14-17. doi:10.3238/PersKardio.2020.04.10.03 DOI
  40. Packer D, Mark D, Robb R, et al. Effect of Catheter Ablation vs Antiarrhythmic Drug Therapy on Mortality, Stroke, Bleeding, and Cardiac Arrest Among Patients With Atrial Fibrillation: The CABANA Randomized Clinical Trial. JAMA 2019; 321 (13): 1261–74. doi:10.1001/jama.2019.0693. jamanetwork.com
  41. Metzner A, Rillig A, Kirchhof P. Vorhofflimmern: Medikamente oder Ablation?. Dtsch Arztebl 2020; 117: 14-17. doi:10.3238/PersKardio.2020.04.10.03 DOI
  42. Mark D, Anstrom K, Sheng S, et al. Effect of Catheter Ablation vs Medical Therapy on Quality of Life Among Patients With Atrial Fibrillation: The CABANA Randomized Clinical Trial. JAMA 2019; 321 (13): 1275–85. doi: 10.1001/jama.2019.0692. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  43. Voskoboinik A, Kalman J, De Silva A, et al. Alcohol Abstinence in Drinkers With Atrial Fibrillation. N Engl J Med 2020;382:20-28. pmid:31893513. www.ncbi.nlm.nih.gov
  44. Liebe V, Kruska M, Dürschmied D, et al. Was ist gesichert in der Therapie von Vorhofflimmern? Innere Medizin 2022; 63: 1244–1249. doi:10.1007/s00108-022-01418-5 DOI
  45. Ferreira J, Antonio N, Cortez-Dias N, et al. Optimizing prognosis in atrial fibrillation: A call to action in Portugal. Rev Port Cardiol 2021; 40: 595-605. doi:10.1016/j.repc.2020.07.011 DOI
  46. Gomez-Outes A, Lagunar-Ruiz J, Terleira-Fernandez A, et al. Causes of Death in Anticoagulated Patients With Atrial Fibrillation. J Am Coll Cardiol 2016; 68: 2508-2521. doi:10.1016/j.jacc.2016.09.944 DOI
  47. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Pocketleitlinie Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Stand 2023. leitlinien.dgk.org
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.