Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)

Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist Bluthochdruck?

Definition

  • Arterien führen das Blut vom Herzen in den Körper. Der Blutdruck bezeichnet den Druck, der dabei in diesen Gefäßen herrscht.
  • Der Blutdruck wird in Form zweier mittels Schrägstrichs voneinander getrennter Werte angegeben, die den höchsten und niedrigsten Druck wiedergeben. Der höhere Wert gibt den Druck in den Arterien beim Herzschlag an (systolischer Druck) – ihn spürt man auch als Puls. Der untere Wert bezeichnet den arteriellen Druck in der Entspannungsphase zwischen den Herzschlägen (diastolischer Druck). Ein Blutdruck von 150/90 bedeutet also, dass der höchste Blutdruckwert bei 150 liegt und der niedrigste bei 90. Die Einheit ist Millimeter Quecksilbersäule (mmHg).
  • Der menschliche Blutdruck variiert von Tag zu Tag und unterliegt zudem tageszeitlichen Schwankungen. In der Nacht, wenn wir schlafen, ist er am niedrigsten. Körperliche Anstrengung und psychischer Stress lassen den Blutdruck steigen. Kurzfristige Erhöhungen des Blutdrucks sind normal und haben keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.
  • Ein über Jahre erhöhter Blutdruck führt zu Folgekrankheiten des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzinfarkten, Schlaganfällen und Herzschwäche.
  • Die Grenze, ab welchen Werten der Blutdruck als erhöht eingestuft wird, ist umstritten. Derzeit ist Bluthochdruck in Deutschland definiert als ein Blutdruck höher als 140/90 mmHg.
  • Ab wann eine Behandlung erfolgen sollte, hängt vom Alter sowie anderen Erkrankungen (z. B. Diabetes) und Risikofaktoren (z. B. Rauchen) ab. 

Symptome

  • Die meisten Personen mit Bluthochdruck haben keine Beschwerden.
  • Aus diesem Grund bleibt Bluthochdruck häufig unerkannt, was zu einem unnötig hohen Risiko für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.
  • Sehr hoher Blutdruck kommt äußerst selten vor und kann sich durch Begleitsymptome wie Schwindel und Kopfschmerzen äußern.
  • Die Behandlung von Bluthochdruck zielt nicht primär auf die Linderung von Beschwerden ab, sondern darauf, das Risiko für Spätfolgen wie Schlaganfall oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

Ursachen

Häufige Ursachen

  • Bluthochdruck ohne bekannte Ursache (essenzielle Hypertonie)
    • Etwa 90 % aller Personen mit Bluthochdruck fallen in diese Kategorie.
    • Der erhöhte Blutdruck lässt sich nicht auf eine einzige Ursache zurückführen.
    • Erbliche Veranlagung, Bewegungsmangel und Übergewicht scheinen zur Erhöhung des Blutdrucks beizutragen.

Seltene Ursachen

  • Selten (ca. 10 %) ist der Blutdruck infolge einer anderen Erkrankung erhöht (sekundäre arterielle Hypertonie).
  • Aufgrund der Seltenheit ist eine Suche nach Grunderkrankungen bei den meisten Patient*innen nicht sinnvoll; bei stark erhöhten Werten, bei jungen Menschen oder bei ausbleibendem Behandlungserfolg können allerdings weitere Untersuchungen hilfreich sein.
  • Zu möglichen Grunderkrankungen bei Bluthochdruck zählen:

Risikofaktoren

Die Entstehung von Bluthochdruck wird durch verschiedene Faktoren begünstigt:

  • Übergewicht
  • erbliche Veranlagung
  • sozioökonomischer Status
  • salzreiche Ernährung
  • erhöhter Alkoholkonsum
  • Fettstoffwechselstörung
  • evtl. Stress

Häufigkeit

  • Bluthochdruck ist in westlichen Ländern sehr häufig. Die Angaben schwanken allerdings, da die Grenzen zwischen normalem und erhöhtem Blutdruck nicht einheitlich sind.
  • Man schätzt, dass etwa 28 % der Bevölkerung in Deutschland von Bluthochdruck betroffen ist.
  • Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu, so sind etwa 60 % der 60- bis 69-Jährigen betroffen.

Untersuchungen

  • Im ärztlichen Gespräch werden Beschwerden, Vorerkrankungen, eingenommene Medikamente, Lebensstil und Risikofaktoren erfragt.
  • Bei der körperlichen Untersuchung werden Gewicht und Körpergröße gemessen sowie Herz und Blutgefäße abgetastet und abgehört.

Blutdruckmessung

  • In der Hausarztpraxis werden Blutdruckmessungen u. a. im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen angeboten.
  • Aufgrund der natürlichen Schwankungen ist es wichtig, den Blutdruck im Ruhezustand zu messen und dabei einem festgelegten Vorgehen zu folgen. Nur so sind die Werte vergleichbar.
  • Auch gilt die Diagnose Bluthochdruck erst dann als gesichert, wenn bei wiederholten Messungen oder ggf. einer Langzeitmessung ein erhöhter Blutdruck nachgewiesen werden konnte.
  • Bei manchen Patient*innen ist der Blutdruck nur bei der Messung in der Arztpraxis erhöht. Bei anderen Patient*innen ist er vor allem nachts erhöht. Um dies festzustellen, erhalten Sie ggf. ein automatisches Messgerät, das den Blutdruck mehrmals im Laufe von 24 Stunden misst.

Blut- und Urinuntersuchungen

  • Eine Blutuntersuchung gibt Aufschluss über den Elektrolytgehalt im Blut (Kalium und Natrium), die Nierenfunktion (Kreatinin) sowie die Blutzucker- und Cholesterinwerte.
  • Unter Umständen wird der Urin untersucht, um Nierenerkrankungen ausschließen zu können.

EKG

  • Bei der Elektrokardiografie (EKG) werden die elektrischen Signale des Herzens gemessen.
  • Sie gibt Aufschluss über die Funktionsfähigkeit des Herzens und ermöglicht es, Herzrhythmusstörungen aufzufinden. Auch kann sie Hinweise auf ein vergrößertes Herz liefern.

Weitere Untersuchungen

  • In bestimmten Fällen sind weitere Untersuchungen bei Spezialist*innen sinnvoll.
  • Bei Verdacht auf eine Herzerkrankung kann eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie) durchgeführt werden.
  • In der Augenarztpraxis kann eine Untersuchung des Augenhintergrunds mit einem Augenspiegel (sog. Fundoskopie) erfolgen. So können Veränderungen der Netzhaut festgestellt werden.
  • Besteht der Verdacht, dass der Blutdruck infolge einer anderen Erkrankung erhöht ist, sind evtl. weitere Untersuchungen zur Abklärung notwendig, z. B. ein Ultraschall der Nieren.

Behandlung

  • Ziel der Behandlung von Bluthochdruck ist es, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern.
  • Beginn und Art der Behandlung hängen von der Höhe des Blutdrucks und dem Gesamtrisiko ab. Dabei werden individuelle Therapieziele vereinbart.
  • Allen Patient*innen mit Bluthochdruck wird eine Lebensstiländerung empfohlen (s. u.).

Medikamente

  • Verschiedene Medikamente können den Blutdruck senken. Sie werden häufig in Kombination eingesetzt.
  • ACE-Hemmer: Sie hemmen das Angiotensin Converting Enzyme (ACE) und erniedrigen hierdurch den Spiegel von blutdrucksteigernden Hormonen im Blut. Bei vielen Patient*innen sind sie das Mittel der ersten Wahl, insbesondere wenn Begleiterkrankungen der Niere oder des Herzens vorliegen. Bei Frauen mit geplanter oder bestehender Schwangerschaft dürfen sie nicht verschrieben werden.
  • Angiotensinrezeptorblocker (Sartane): Diese Medikamente haben eine ähnliche Wirkung wie ACE-Hemmer.
  • Kalziumkanalblocker: Diese hemmen die Kalziumkanäle in der Muskulatur der Gefäßwand, wodurch sich diese entspannt, das Gefäß sich erweitert und der Blutdruck sinkt.
  • Harntreibende Medikamente (Diuretika): Diese umgangssprachlich auch Wassertabletten genannten Medikamente, zu denen beispielsweise die Thiazide gehören, wirken auf die Niere und erhöhen die Urinausscheidung.
  • Betablocker: Sie senken neben dem Blutdruck auch den Puls und wirken sich damit günstig auf das Herz aus, weshalb sie bei Patient*innen mit Herzerkrankungen eingesetzt werden. Bei Asthma sollten sie nur mit Vorsicht verabreicht werden, da sie dieses verschlechtern können.
  • Wenn sich der Blutdruck trotz der Behandlung mit 3–4 Medikamenten nicht auf die Zielwerte senken lässt, werden weitere Wirkstoffe eingesetzt.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hypertonie, arterielle. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - 4. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2022.
  2. Messerli FH, Williams B, Ritz E. Essential hypertension. Lancet 2007; 370: 591-603. PubMed
  3. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Hypertonie - Version 1.0. Stand 2023. www.leitlinien.de
  4. Williams B, Mancia G, Spiering W, et al. 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 2018; 39: 3021-3104. doi:10.1093/eurheartj/ehy339 DOI
  5. Neuhauser H, Thamm M. Blutdruckmessung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2007; 50: 728-735. doi:10.1007/s00103-007-0234-6 DOI
  6. Lurbe E, Agabiti-Rosei E, Cruickshank J, et al. 2016 European Society of Hypertension guidelines for the management of high blood pressure in children and adolescents. J Hypertens 2016; 34: 1887-1920. doi:10.1097/HJH.0000000000001039 DOI
  7. Rascher W, Kiess W, Körner A. Bluthochdruck bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 492-499. doi:10.1007/s00103-012-1638-5 DOI
  8. Deutsche Hochdruckliga - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention. Bluthochdruck (k)ein Thema bei Kindern und Jugendlichen. Zugriff 26.01.20. www.hochdruckliga.de
  9. Robert Koch-Institut. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). 2. erweiterte Auflage 2013. www.rki.de
  10. Deutsche Hochdruckliga - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention. Blutdruckwerte von Kindern. Zugriff 26.01.20. www.hochdruckliga.de
  11. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler. Arterielle Hypertonie. Stand 2022. www.dgpk.org
  12. Barmer Pressemitteilung 16.05.2017 - Mehr als jeder Vierte leidet unter Bluthochdruck. www.barmer.de
  13. Robert Koch-Institut. Zahl des Monats: Januar 2016. www.rki.de
  14. Neuhauser H, Diederichs C, Boeing H, et al. Bluthochdruck in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 809-815. doi:10.3238/arztebl.2016.0809 DOI
  15. ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults. hyper.ahajournals.org
  16. Lechner K, Schunkert H. Personalisierte Behandlungskonzepte bei arterieller Hypertonie. CME 2021; 18: 9–21. doi:10.1007/s11298-021-2255-0 DOI
  17. Bolivar J. Essential Hypertension: An Approach to Its Etiology and Neurogenic Pathophysiology. Int J Hypertens 2013; 2013: 1-11. doi:10.1155/2013/547809 DOI
  18. Oparil S, Zaman A, Calhoun D. Pathogenesis of Hypertension. Ann Intern Med 2003; 139: 761-776. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Rimoldi S, Scherrer U, Messerli F. Secondary arterial hypertension: when, who, and how to screen?. Eur Heart J 2014; 35: 1245-1254. European Heart Journal
  20. Schmiemann G, Gebhardt K, Hummers-Pradier E, Egidi G. Prevalence of hyperaldosteronism in primary care patients with resistant hypertension. J Am Board Fam Med 2012;25:98-103. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Prisant LM, Gujral JS, Mulloy AL. Hyperthyroidism: a secondary cause of isolated systolic hypertension. J Clin Hypertens (Greenwich). 2006 Aug;8(8):596-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  22. Franklin SS, Larson MG, Khan SA, et al. Does the relation of blood pressure to coronary heart disease change with aging? The Framingham Heart Study. Circulation 2001; 103: 1245-49. www.ncbi.nlm.nih.gov
  23. Vasan RS, Larson MG, Leip EP, et al. Impact of high-normal blood pressure on the risk of cardiovascular disease. N Engl J Med 2001; 345: 1291-97. New England Journal of Medicine
  24. Thomas F, Bean K, Guize L, Quentzel S, Argyriadis P, Benetos A. Combined effects of systolic blood pressure and serum cholesterol on cardiovascular mortality in young (<55 years) men and women. Eur Heart J 2002; 23: 528-35. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Lewington S, Clarke R, Qizilbash N, Peto R and Collins R. Age-specific relevance of usual blood pressure to vascular mortality: a meta-analysis of individual data for one million adults in 61 prospective studies. Lancet 2002; 360: 1903-13. PubMed
  26. Wilsgaard T, Schirmer H, Arnesen E. Impact of body weight on blood pressure with a focus on sex differences: the Tromso Study, 1986-1995. Arch Intern Med 2000; 160: 2847-2853. PubMed
  27. Diez Roux AV, Chambless L, Merkin SS, Arnett D, Eigenbrodt M, Nieto FJ, Szklo M, Sorlie P. Socioeconomic disadvantage and change in blood pressure associated with aging. Circulation 2002; 106:703–710. www.ncbi.nlm.nih.gov
  28. Mozaffarian D, Fahimi S, Singh GM, et al. Global Sodium Consumption and Death from Cardiovascular Causes. N Engl J Med 2014; 371: 624-34. New England Journal of Medicine
  29. Mente A, O'Donnell MJ, Rangarajan S, et al. Association of Urinary Sodium and Potassium Excretion with Blood Pressure. N Engl J Med 2014; 371: 601-11. New England Journal of Medicine
  30. Husain K, Ansari R, Ferder L. Alcohol-induced hypertension: Mechanism and prevention. World J Cardiol 2014; 6: 245-252. www.ncbi.nlm.nih.gov
  31. Roerecke M, Kaczorowski J, Tobe SW, Gmel G, Hasan OSM, Rehm J. The effect of a reduction in alcohol consumption on blood pressure: a systematic review and meta-analysis. Lancet Public Health. 2017 Feb;2(2):e108-e120. www.ncbi.nlm.nih.gov
  32. de Simone G, Devereux R, Chinali M, et al. Risk Factors for Arterial Hypertension in Adults With Initial Optimal Blood Pressure The Strong Heart Study. Hypertension 2006; 47: 162-167. PubMed
  33. Wiernik E, Pannier B, Czernichow S, et al. Occupational status moderates the association between current perceived stress and high blood pressure. Hypertension. Published online before print January 14, 2013. hyper.ahajournals.org
  34. Banegas JR, Ruilope LM, de la Sierra A, Vinyoles E, Gorostidi M, de la Cruz JJ, Ruiz-Hurtado G, Segura J, Rodriguez-Artalejo F, Williams B. Relationship between clinic and ambulatory blood-pressure measurements and mortality. N Engl J Med 2018;378:1509–1520. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  35. Verdecchia P, Staessen JA, White WB, Imai Y, O'Brien ET. Properly defining white coat hypertension. Eur Heart J 2002; 23: 106-09. www.ncbi.nlm.nih.gov
  36. Mancia G, Bombelli M, Brambilla G, et al. Long-term prognostic value of white coat hypertension: An insight from diagnostic use of both ambulatory and home blood pressure measurements . Hypertension 2013; 62: 168. www.ncbi.nlm.nih.gov
  37. Mancia G, Facchetti R, Bombelli M, Grassi G and Sega R. Long-term risk of mortality associated with selective and combined elevation in office, home, and ambulatory blood pressure. Hypertension 2006; 47: 846-53. PubMed
  38. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. S3-Leitlinie Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024. S3, Stand 2016. register.awmf.org
  39. Verberk WJ, Kroon AA, Kessels AG, de Leeuw PW. Home blood pressure measurement. A systematic review. J Am Coll Cardiol 2005; 46: 743-51. PubMed
  40. Myers MG. Replacing manual sphygmomanometers with automated blood pressure measurement in routine clinical practice. Clin Exp Pharmacol Physiol. 2014 Jan;41(1):46-53. PubMed
  41. Zweiker R, Schumacher M, Fruhwald FM, Watzinger N, Klein W. Comparison of wrist blood pressure measurement with conventional sphygmomanometry at a cardiology outpatient clinic. J Hypertens 2000; 18: 1013-8. PubMed
  42. Uhlig K, Patel K, Ip S, et al. Self-measured blood pressure monitoring in the management of hypertension: A systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 2013; 159: 185-94. www.ncbi.nlm.nih.gov
  43. Pewsner D, Jüni P, Egger M, Battaglia M, Sundström J, Bachmann LM. Accuracy of electrocardiography in diagnosis of left ventricular hypertrophy in arterial hypertension: systematic review. BMJ. 2007 Oct 6;335(7622):711. www.ncbi.nlm.nih.gov
  44. LeFevre ML; U.S. Preventive Services Task Force. Screening for asymptomatic carotid artery stenosis: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement published correction appears in Ann Intern Med. 2015 Feb 17;162(4):323. Ann Intern Med. 2014;161(5):356-362. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  45. Lenz T. Interventionelle Therapie einer atherosklerotischen Nierenarterienstenose - Pro und Kontra. Nephrologie 2022; 17: 221-232. www.springermedizin.de
  46. European Society of Hypertension. Guidelines for the management of arterial hypertension. Stand 2023. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  47. DEGAM-Leitlinie: Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. Stand 2017, Kurzfassung. www.degam.de
  48. Bundy J, Li C, Stuchlik P, et al. Systolic Blood Pressure Reduction and Risk of Cardiovascular Disease and Mortality: A Systematic Review and Network Meta-analysis. JAMA Cardiol. 2017 Jul 1;2(7):775-781. www.ncbi.nlm.nih.gov
  49. Khan N, Rabkin S, Zhao Y, et al. Effect of Lowering Diastolic Pressure in Patients With and Without Cardiovascular Disease: Analysis of the SPRINT (Systolic Blood Pressure Intervention Trial). Hypertension. 2018 May;71(5):840-847. www.ncbi.nlm.nih.gov
  50. Lee T, Cavalcanti R, McDonald E, et al. Diastolic Hypotension May Attenuate Benefits from Intensive Systolic Targets: Secondary Analysis of a Randomized Controlled Trial. Am J Med. 2018 Oct;131(10):1228-1233.e1. www.ncbi.nlm.nih.gov
  51. Wright JM, Musini VM, Gill R. First-line drugs for hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Apr 18;4:CD001841. www.ncbi.nlm.nih.gov
  52. Wiysonge CS, Bradley H, Mayosi BM, Maroney R, Mbewu A, Opie LH, Volmink J.Beta-blockers for hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2007 Jan 24;(1):CD002003. Review. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2012;8:CD002003. www.ncbi.nlm.nih.gov
  53. Garjon J, Saiz LC, Azparren A, et al. First-line combination therapy versus first-line monotherapy for primary hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Feb 6;2:CD010316. doi: 10.1002/14651858.CD010316.pub3. www.cochranelibrary.com
  54. Rote-Hand-Brief zu Hydrochlorothiazid (HCT): Risiko von nichtmelanozytärem Hautkrebs; Plattenepithelkarzinom der Haut.17.10.2018. www.bfarm.de
  55. arznei-telegramm. HAUTKREBS UNTER HYDROCHLOROTHIAZID ... in welcher Dosis von HCT auf Chlortalidon umstellen? a-t 2018; 49: 91 www.arznei-telegramm.de
  56. arznei-telegramm: ...Lieferengpass bei Chlortalidon - Indapamid als Alternative? arznei-telegramm 2019;Jg50, Nr.1. www.arznei-telegramm.de
  57. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Hydrochlorothiazid: Risiko von nichtmelanozytärem Hautkrebs – Empfehlungen der AkdÄ zur Behandlung von Hypertonie und Herzinsuffizienz. Drug-Safety-Mail 73-2018. www.akdae.de
  58. Viera AJ, Hinderliter AL. Evaluation and management of the patient with difficult-to-control or resistant hypertension. Am Fam Physician 2009; 79: 863-9. PubMed
  59. Barbato E, Azizi M, Schmieder R, et al. Renal denervation in the management of hypertension in adults. A clinical consensus statement of the ESC Council on Hypertension and the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 2023; 44: 1313–1330. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  60. Herttua K, Tabak AG, Martikainen P, et al. Adherence to antihypertensive therapy prior to the first presentation of stroke in hypertensive adults: population-based study. Eur Heart J 2013. www.ncbi.nlm.nih.gov
  61. Sheppard JP, Stevens S, Stevens R, Martin U, Mant J, Hobbs FDR, McManus RJ. Benefits and Harms of Antihypertensive Treatment in Low-Risk Patients With Mild Hypertension. JAMA Intern Med. 2018 Oct 29. jamanetwork.com
  62. Diao D, Wright JM, Cundiff DK, Gueyffier F. Pharmacotherapy for mild hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Aug 15;(8):CD006742. www.ncbi.nlm.nih.gov
  63. Angelow A, Klötzer C, Donner-Banzhoff N, Haasenritter J, Schmidt CO, Dörr M, Chenot JF. Validation of Cardiovascular Risk Prediction by the Arriba Instrument. Dtsch Arztebl Int. 2022 Jul 11;119(27-28):476-482. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.