Thymom
Thymom
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist ein Thymom?
Definition
Ein Thymom ist die häufigste Tumorart, die im vorderen Teil der Brusthöhle auftreten kann. Der Thymus (Brustdrüse) ist ein Organ, das sich im vorderen Teil der Brusthöhle direkt hinter dem Brustbein und vor den großen Blutgefäßen und dem Herz befindet.
Im frühen Lebensstadium ist der Thymus teilweise für die Bildung und Entwicklung des Immunsystems verantwortlich. In der Pubertät bildet sich das Organ zurück und es bleibt ein Restkörper bestehen, der überwiegend aus Fett besteht. Ein Thymom hat seinen Ursprung in den übrig gebliebenen Thymuszellen.
Es werden verschiedene Thymome unterschieden, die meisten werden als bösartig eingestuft. In 20 % der Fälle handelt es sich um ein sog. Thymuskarzinom mit wesentlich schlechterer Prognose. Nicht selten tritt bei Thymomen gleichzeitig eine Myasthenia gravis auf.
Symptome
Ein Drittel aller Patient*innen mit einem Thymom ist symptomfrei. In diesen Fällen wird die Diagnose oft zufällig gestellt, wenn beispielsweise auf einem Röntgenbild der Brusthöhle eine Verengung zu sehen ist. Wenn Krankheitssymptome entstehen, dann aufgrund des Drucks vom Tumor auf die umgebenden Organe, z. B. Husten, Druckgefühl hinter dem Brustbein, Schweratmigkeit, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit. Darüber hinaus können Symptome auftreten, die auf eine begleitende Erkrankung hinweisen. Typisch bei einer begleitenden Myasthenia gravis wären Doppelbilder, Lidheberschwäche am Auge, Schluck- und Sprechstörungen und Muskelschwäche.
Ursachen
Die Ursache der Thymomentstehung ist weitestgehend unklar. Häufig treten sie gemeinsam mit Autoimmunerkrankungen auf, z. B. Myasthenia gravis, Polymyositis, systemischer Lupus erythematodes oder Sjögren-Syndrom.
Häufigkeit
Ein Thymom ist ein seltener Tumor. Jährlich erkranken in Deutschland nur etwa 2 bis 4 von 1 Mio. Einw. Die meisten sind zwischen 30 und 70 Jahren alt. Frauen und Männer sind gleich häufig betroffen. Bei Kindern und Jugendlichen überwiegen Thymuskarzinome. 30–40 % der Patient*innen mit Thymom haben Myasthenie, und ca. 15 % der Patient*innen mit Myasthenie haben ein Thymom.
Untersuchungen
- Die Diagnose stützt sich auf Röntgenbilder und Computertomografie.
- Bei einer CT kann die Ausbreitung des Tumors beurteilt und Metastasen nachgewiesen werden.
- In manchen Fällen wird die CT genutzt, um eine Gewebeprobe (Biopsie) zu entnehmen. Der Eingriff ist aber nicht bei allen Patient*innen notwendig.
- Manchmal wird zusätzlich eine MRT oder PET-CT durchgeführt.
- Eine Blutprobe dient zum Ausschluss anderer Erkrankungen.
Behandlung
- Thymome, die noch nicht weit fortgeschritten sind, können in einer Operation komplett entfernt werden.
- Meist erfolgt ein Längsschnitt über dem Brustbein. Bei kleineren Tumoren (bis ca. 6 cm) kann alternativ eine minimalinvasive, videoassistierte Technik zum Einsatz kommen.
- Bösartige Tumoren werden mit einer Kombination aus chirurgischem Eingriff, Chemotherapeutika und Bestrahlung behandelt.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag