Schizophrenie
Schizophrenie
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine Schizophrenie?
Definition
Eine Schizophrenie (oder schizophrene Psychose) ist eine schwere psychische Störung, die gekennzeichnet ist durch folgende psychotische Symptome:
- Halluzinationen
- Wahnvorstellungen
- Einschränkungen der geistigen Fähigkeiten (z. B. Verlangsamung im Denken, Veränderung der Wahrnehmung, herabgesetzte Handlungsplanung).
Sie führt in der Regel zu sozialem Rückzug und zu deutlichen Beeinträchtigungen in den sozialen Bereichen (Familie, Freizeit, Schule/Arbeit).
Symptome
Eine Schizophrenie entwickelt sich meist stufenweise. Zunächst haben erkrankte Personen keine Symptome. In der nächsten Phase folgen unspezifische (nichtpsychotische) Symptome, bevor dann die Psychose-Phase mit erkennbaren Psychose-Symptomen einsetzt.
Unbehandelt dauert eine Schizophrenie oft ein halbes bis 1 Jahr, bevor sie diagnostiziert wird. Eine skandinavische Studie hat gezeigt, dass es durch gezielte Früherkennung möglich ist, die Dauer einer unbehandelten Psychose auf bis zu 4 Wochen zu verkürzen.
Für die Diagnosestellung einer Schizophrenie müssen psychotische Symptome fast ständig für eine Dauer von mindestens 1 Monat deutlich vorhanden sein.
Symptome können sich folgendermaßen äußern:
- Sog. Ich-Störungen (Störung im Erleben der Grenze zwischen Ich und Umwelt oder der Person als Einheit), dazu gehören:
- Gedankenausbreitung und Gedankenlautwerden: Die an Schizophrenie erkrankte Person glaubt, dass andere Personen wissen was sie denkt oder dass diese sogar ihre Gedanken hören können.
- Gedankeneingebung: Betroffene Personen erleben ihre Gedanken und Vorstellungen als beeinflusst, gemacht, gelenkt, gesteuert, eingegeben oder aufgedrängt.
- Gedankenentzug: Gedanken werden von außen weggenommen oder „abgezogen“.
- Kontroll- oder Beeinflussungswahn: Betroffene Personen haben das Gefühl, dass z. B. ihre Körperbewegungen, Gedanken, Tätigkeiten oder Empfindungen von außen und speziell bei Ihnen gesteuert werden.
- Wahnwahrnehmungen: Reale Sinneswahrnehmungen werden von betroffenen Personen meist auf sich bezogen fehlinterpretiert und erhalten eine abnorme Bedeutung (z. B. eine Bemerkung, ein Gespräch, eine Fernsehsendung wird als Zeichen oder Aufforderung bewertet).
- Hören von Stimmen
- Stimmen, die Kommentare abgeben.
- Stimmen, die miteinander über die erkrankte Person diskutieren.
- Stimmen, die von einem Körperteil ausgehen.
- Anhaltende Halluzinationen
- Stimmenhören, ohne dass tatsächlich jemand spricht.
- Hören von Geräuschen, ohne dass diese in der Realität vorhanden sind (z. B. Musik, Stöhnen, Seufzen).
- Optische Wahrnehmungen, ohne dass diese real vorliegen (z. B. Lichtblitze, Muster, Personen).
- Wahrnehmung von Berührungen (z. B. eiskalte Hand auf der Haut) oder Körperbeeinflussungserlebnissen (z. B. elektrischer Strom, der durch den Körper fließt), ohne dass diese wirklich vorhanden sind.
- Gedankenabreißen oder -einschiebungen in den Gedankenfluss, z. B.:
- Neologismen (neue Wortschöpfungen)
- Abbrechen der Rede und des Gedankengangs
- unverständliche oder unzusammenhängende Rede.
- Sog. katatone Symptome (ausgeprägte Störungen der Muskulatur, die Bewegungen steuert, die dem Willen unterworfen sind), z. B.:
- Erregung, starke Unruhe
- Verharren in bestimmten Haltungen, die durch außen nicht beeinflussbar sind (Katatonie).
- Betroffene werden vollständig inaktiv und verharren wie versteinert in einer bestimmten Position (Stupor).
- Sog. Negativsymptome, z. B.:
- Apathie
- Abflachen der Gefühle
- Passivität, mangelnde Initiative und Interessen
- sozialer Rückzug und Isolation
- reduzierte sprachliche und nichtsprachliche Kommunikation (z. B. Gesten, Mimik).
Ursachen
Die Ursachen der Erkrankung sind bisher ungeklärt, wahrscheinlich beruht sie auf einem komplexen Zusammenspiel von erblichen Faktoren, Umweltfaktoren und Veränderungen im Hirnstoffwechsel. Die genetische Veranlagung spielt eine entscheidende Rolle. Wenn ein oder beide Elternteile oder (Zwillings-)Geschwister an Schizophrenie erkrankt sind, ist das Risiko, selbst an Schizophrenie zu erkranken, deutlich (15–40 %) erhöht; dies wird als Vulnerabilität oder Verletzlichkeit bezeichnet.
Um die Erkrankung aber tatsächlich zu entwickeln, muss zusätzlich ein gewisses Maß an Stress auf den Körper oder die Psyche der betroffenen Person einwirken. Stress kann in diesem Zusammenhang beispielsweise bedeuten: Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen, Unter-/Mangelernährung, Drogenkonsum, sexueller Missbrauch.
Häufigkeit
Schizophrenie ist eine relativ seltene Erkrankung, von 100.000 Einw. erkranken jährlich im Durchschnitt etwa 15 Personen an einer Schizophrenie. Laut internationaler Studien wird bei ca. 3–5 Erwachsenen von 1.000 Einw. eine Schizophrenie und rund 1–2 von 100.000 Kindern/ Jugendlichen diagnostiziert.
Das Risiko einer bestimmten Person, im Laufe des Lebens an Schizophrenie zu erkranken, liegt in internationalen Studien bei 5–7 Personen pro 1.000 Einw.
In der Regel tritt die Erkrankung erstmals im Alter von 15–35 Jahren auf, das mittlere Erkrankungsalter liegt bei Männern bei ca. 22 Jahren und bei Frauen bei ca. 24 Jahren. Das Risiko, im Laufe eines Lebens an einer Schizophrenie zu erkranken, ist bei beiden Geschlechtern fast gleich, wobei bei Männern eine Schizophrenie im Schnitt 3–4 Jahre früher als bei Frauen diaganostiziert wird.
Untersuchungen
Anamnese
Anhand eines ausführlichen Gesprächs mit Betroffenen und ihren Angehörigen lassen sich Hinweise auf eine Schizophrenie-Erkrankung finden. Die behandelnden Ärzt*innen stellen u. U. folgende Fragen:
- Haben Sie Dinge gehört oder gesehen, die Ihnen ungewöhnlich erscheinen oder die andere nicht sehen?
- Hatten Sie seltsame Erlebnisse bezogen auf Ihren Körper: Sich gesteuert fühlen, elektrische Schläge bekommen oder Ähnliches?
- Hatten Sie seltsame Geruchs- oder Geschmackserlebnisse?
- Fühlen Sie sich überwacht, verfolgt oder gab es ungewöhnliche Ideen?
- Haben Sie Probleme beim Denken?
- Haben Sie gute Kontakte zu anderen Personen, sind Sie sozial integriert?
- Gab es in der Vergangenheit Ereignisse, die Sie als besonders schwer beeinträchtigend (traumatisierend) empfunden haben?
- Gibt es körperliche Erkrankungen?
- Gibt es in der Familie Personen, die an Schizophrenie oder anderen psychischen Störungen erkrankt sind?
Körperliche Untersuchung
Um körperliche Ursachen (z. B. Drogenkonsum, Alkoholabhängigkeit, Hirntumor, Infektionen, Demenz), die zu einem Schizophrenie-ähnlichen Krankheitsbild führen können, auszuschließen, werden eine gründliche körperlich-neurologische Untersuchung sowie eine Blutuntersuchung (z. B. Blutbild, Entzündungswerte, Schilddrüsenwerte, Leberwerte, Drogen) und eine Urinuntersuchung vorgenommen.
Weitere Untersuchungen
Zusätzlich wird eine Magnetresonanztomografie (MRT) des Gehirns durchgeführt, dabei können beispielsweise ein Hirntumor oder Veränderungen, die für eine Demenz typisch sind, erkannt werden.
Zum Ausschluss einer Epilepsie und im Hinblick auf mögliche Medikamente kann ein EEG durchgeführt werden. Falls Medikamente eingesetzt werden sollen, wird zusätzlich ein EKG abgeleitet, da Antipsychotika häufig die Reizweiterleitung am Herzen verändern können.
Darüber hinaus kann in seltenen begründeten Fällen eine Untersuchung von Hirn- und Nervenwasser durchgeführt werden.
Überweisung zu Psychiater*innen
Bei Verdacht auf Schizophrenie/Psychose empfiehlt sich eine rasche Überweisung zur psychiatrischen Untersuchung und Behandlung bei Spezialist*innen (in der Regel Psychiater*innen). Dies ist umso bedeutender, je jünger erkrankte Personen sind.
Eine psychologische Testung kann sowohl zum Erheben eines aktuellen Befundes als auch zur weiteren Behandlungsplanung durchgeführt werden. Die Bereiche Aufmerksamkeit, Lernen/Gedächtnis, Handlungsfunktionen, soziale Fähigkeiten werden dabei oft unter Zuhilfenahme von Fragebögen untersucht.
Im höheren Lebensalter und bei einem entsprechenden Verdacht sollte auf eine möglicherweise bestehende oder sich entwickelnde Demenz untersucht werden.
Einweisung in ein Krankenhaus
Falls die Erkrankung so stark ausgeprägt ist, dass erkrankte Personen sich oder ihre Mitmenschen akut in Gefahr bringen, erfolgt eine freiwillige oder, wenn nötig, eine unfreiwillige Einweisung in ein psychiatrisches Krankenhaus zur weiteren Abklärung und Behandlung.
Behandlung
Allgemeines zur Behandlung
Die Behandlung einer Schizophrenie besteht immer aus mehreren Komponenten, die gemeinsam von Behandler*innen mit der betroffenen Person und möglichst einer nahestehenden Person zu einem Gesamtbehandlungsplan zusammengestellt werden sollten. Sie sollte möglichst frühzeitig begonnen werden. Der Therapieplan beinhaltet oft auch nichtmedizinische Ziele wie eine (betreute) Wohnung, Hygienemaßnahmen, eine sinnvolle Beschäftigung sowie ein soziales Netzwerk.
Medikamente
Ziele der medikamentösen Behandlung sind eine Reduktion der Symptome bei möglichst wenigen Nebenwirkungen und die Verhinderung eines Rückfalls. Nach einem ausführlichen Gespräch über mögliche Medikamente sollte sich die Entscheidung darüber vor allem an den individuellen Symptomen, Vorzügen und Erfahrungen der erkrankten Person orientieren. Wichtig ist dabei eine ausreichend lange Behandlung, da ein frühzeitiges Absetzen oft in einem Rückfall mündet und das Risiko, erneut zu erkranken, sogar längerfristig erhöht ist.
Neuroleptika
Zum Einsatz kommen sog. Antipsychotika (Neuroleptika) der 1. und 2. Generation. Sie unterscheiden sich kaum in ihrer antipsychotischen Wirkung und haben unterschiedliche Nebenwirkungen. Bei der Behandlung mit neueren Antipsychotika (der 2. Generation) besteht ein geringeres Risiko für neuromuskuläre Nebenwirkungen (z. B. Muskelkrämpfe) als bei den älteren Antipsychotika (der 1. Generation). Andere Nebenwirkungen (wie Gewichtszunahme, Stoffwechselstörungen, hormonelle Störungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen) können bei allen antipsychotischen Medikamenten auftreten. Daher werden regelmäßige Kontrolluntersuchungen empfohlen, um evtl. bestehende Symptome und Nebenwirkungen der Therapie zu überprüfen.
Benzodiazepine und Antidepressiva
Bei starker Erregung, Angst und innerer Unruhe können ergänzend zu Antipsychotika zeitlich befristet Benzodiazepine (z. B. Lorazepam) eingesetzt werden. Allerdings muss dies unter sorgfältiger Abwägung geschehen, da diese nach relativ kurzer Zeit abhängig machen können, vor allem wenn zusätzlich eine Suchterkrankung vorliegt.
Je nachdem, welche Symptome überwiegen (z. B. Passivität, mangelnde Initiative und Interessen), können ergänzend zur Behandlung mit Antipsychotika Antidepressiva eingesetzt werden.
Psychotherapie
Eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wird meist parallel zu einer medikamentösen Behandlung eingesetzt. Die KVT bei Schizophrenie erfordert eine systematische Eins-zu-eins-Behandlung mit einer konstanten therapeutischen Beziehung über einen ausreichend langen Zeitraum.
Metakognitives Training
Das metakognitive Training, eine speziell auf die Psychose-Therapie ausgerichtete KVT-Variante, hat sich als wirksam erwiesen. Das Training zielt darauf ab, der betroffenen Person psychotische Denkverzerrungen bewusst zu machen und eine Verbindung zwischen ihren Gedanken, Gefühlen und Handlungen zu aktuellen oder früheren Symptomen herzustellen. Die Therapie zielt auch auf die Normalisierung und die Akzeptanz der Erkrankung ab.
Elektrokrampftherapie
Dieses Verfahren kann ergänzend zu einer medikamentösen Behandlung eingesetzt werden. Zunächst erfolgt eine sorgfältige Aufklärung über den zu erwartenden Nutzen sowie das Risiko von Komplikationen und Nebenwirkungen. Bei der EKT selbst wird das Gehirn in Kurznarkose durch Elektroden am Kopf einer Reihe von schnellen Stromimpulsen ausgesetzt. Dies sorgt für die Auslösung eines epilepsieähnlichen Zustandes und kann anschließend die Symptome einer Schizophrenie verbessern. Oft sind mehrere EKT-Sitzungen nötig, um dauerhaft eine Verbesserung zu erreichen.
Weitere mögliche Maßnahmen
- Training sozialer Fertigkeiten
- Ergotherapie
- Physiotherapie
- Körpertherapie und Sporttherapie
- Künstlerische Therapien (z. B. Musiktherapie, Theatertherapie)
- Rehabilitative und andere Integrationsmaßnahmen wie z. B. Wiedereingliederung am Arbeitsplatz.
Aufklärung betroffener Personen und ihrer Familie
Ein weiterer wichtiger Teil der Therapie ist die Aufklärung erkrankter Personen und ihrer Familien über die Krankheit und ihre Symptome sowie über den Umgang mit diesen und mit Rückfällen (Psychoedukation). Sinnvoll ist ebenso eine Schulung für verschiedene soziale Situationen.
Autorin
- Catrin Grimm, Ärztin in Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Klingenberg a. M.
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Schizophrenie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- McGrath J, Saha S, Chant D, Welham J. Schizophrenia: a concise overview of incidence, prevalence, and mortality. Epidemiol Rev 2008; 30: 67-76. PubMed
- Kendall T, Hollis C, Stafford M, Taylor C. Recognition and management of psychosis and schizophrenia in children and young people: summary of NICE guidance. BMJ 2013; 346: f150. BMJ (DOI)
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. S3-Leitlinie Schizophrenie. AWMF-Leitlinie Nr. 038-009, Stand 2019. www.awmf.org
- Cannon M, Jones P. Neuroepidemiology: schizophrenia. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1996; 61: 604-13. jnnp.bmj.com
- Insel BJ. Metarnal iron defeciency andt he risk of schizophrenia in offspring. Arch Gen Psychiatry 2008; 65: 1136-44. PubMed
- Moore TH, Zammit S, Lingford-Hughes A, et al. Cannabis use and risk of psychotic or affective mental health outcomes: a systematic review. Lancet 2007; 370: 319-28. PubMed
- Ripke S, Sanders AR, Kendler KS, et al. Genome-wide association study identifies five new schizophrenia loci. Nature Genetics 2011; : doi:10.1038/ng.940. DOI
- Bermanzohn PC, Porto L, Arlow PB, Pollack S, Stronger R, Siris SC. Hierarchical diagnosis in chronic schizophrenia; a clinical study of co-occurring syndromes. Schizophr Bull 2000; 26: 517 - 25. PubMed
- McGorry P. Posttraumatic stress disorder postpsychosis. J Nerv Ment Dis 1993; 181: 766. PubMed
- Cucino C, Sonnenberg A. The comorbid occurrence of other diagnoses in patients with ulcerative colitis and Crohn's disease. Am J Gastroenterol 2001; 96; 2107-12. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Larsen TK, McGlashan TH, Johannessen JO, et al. Shortened duration of untreated first episode of psychosis: changes in patient characteristics at treatment. Am J Psychiatry 2001;158:1917-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
- McGlashan TH, Hoffman RE. Schizophrenia as a disorder of developmentally reduced synaptic connectivity. Arch Gen Psychiatry 2000; 57:637. PubMed
- McGlashan TH, Zipursky RB, Perkins D, et al The PRIME North America randomized double-blind clinical trial of olanzapine versus placebo in patients at risk of being prodromally symptomatic for psychosis. I. Study rationale and design. Schizophr Res. 2003; 61(1): 7-18. PubMed
- Hameed MA, Lewis AJ. Offspring of parents with schizophrenia: A Systematic Review of Developmental Features Across Childhood. Harv Rev Psychiatry 2016 Mar-Apr; 24(2): 104-17. pmid:26954595 PubMed
- Tienari P. Interations between generic vulnerability and family environment: the Finnish adoptive family study of schizophrenia. Acta Scandinaiva Psychiatrica 84; 1991; 460-465. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Byrne M, Agerbo E, Ewald H, Eaton WW, Mortensen PB. Parental age and risk of schizophrenia: a case-control study. Arch Gen Psychiatry 2003; 60: 673 - 8. PubMed
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023. Stand 06.12.2022 www.dimdi.de
- Frankenburg FR. Schizophrenia. Medscape, last updated Oct 06, 2015. emedicine.medscape.com
- Okpokoro U, Adams CE, Sampson S. Family intervention (brief) for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Mar 5;3:CD009802. PMID: 24595545 PubMed
- McGlashan TH. Duration of untreated psychosis: marker or determinant of course? Biol Psychiatry 1999; 46: 899 - 907 PubMed
- Melle I, Larsen TK, Haahr U, et al. Reducing the duration of untreated first-episode psychosis: effects on clinical presentation. Arch.Gen.Psychiatry 2004; 61: 143-150. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Melle I, Johannesen JO, Friis S, et al. Early detection of the first episode of schizophrenia and suicidal behavior. Am J Psychiatry 2006; 2006 May;163(5):800-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Rosenbaum S, Tiedemann A, Sherrington C, et al. Physical activity interventions for people with mental illness: a systematic review and meta-analysis. J Clin Psychiatry. 2014;75(9):964-74. doi: 10.4088/JCP.13r08765. DOI
- Leucht S, Tardy M, Komossa K, et al. Antipsychotic drugs versus placebo for relapse prevention in schizophrenia: a systematic review and meta-analysis. Lancet. 2012;379(9831):2063–2071. doi:10.1016/S0140-6736(12)60239-6 DOI
- Petersen L, Jeppesen P, Thorup A, et al. A randomised multicentre trial of integrated versus standard treatment for patients with a first episode of psychotic illness. BMJ 2005; 331: 602. PubMed
- Wu RR, Jin H, Gao K, et al. Metformin for treatment of antipsychotic-induced amenorrhea and weight gain in women with first-episode schizophrenia: a double-blind, randomized, placebo-controlled study. Am J Psychiatry 2012; 169: 813-21. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Tharyan P, Adams CE. Electroconvulsive therapy for schizophrenia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2005, Issue 2. Art. No.: CD000076. DOI: 10.1002/14651858.CD000076.pub2. DOI
- Jones C, Hacker D, Cormac I, Meaden A, Irving CB. Cognitive behaviour therapy versus other psychosocial treatments for schizophrenia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012; 4: CD008712. Cochrane (DOI)
- Bighelli I, Huhn M, Schneider-Thoma J, et al. Response rates in patients with schizophrenia and positive symptoms receiving cognitive behavioural therapy: a systematic review and single-group meta-analysis. BMC Psychiatry 2018; 18(1): 380. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Jones C, Hacker D, Cormac I, Meaden A, Irving CB. Cognitive behavioural therapy versus other psychosocial treatments for schizophrenia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 4. Art. No.: CD008712. DOI: 10.1002/14651858.CD008712.pub2. DOI
- Xia J, Merinder LB, Belgamwar MR. Psychoeducation for schizophrenia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 6. Art. No.: CD002831. DOI: 10.1002/14651858.CD002831.pub2. DOI
- Gorczynski P, Faulkner G. Exercise therapy for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev. 2010 May 12;(5):CD004412. doi: 10.1002/14651858.CD004412.pub2. Pmid 20464730 www.cochranelibrary.com
- Pearsall R, Smith DJ, Pelosi A, Geddes J. Exercise therapy in adults with serious mental illness: a systematic review and meta-analysis. BMC Psychiatry 2014 Apr 21. pmid:24751159 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Dauwan M, Begemann MJ, Heringa SM, et al. Exercise Improves Clinical Symptoms, Quality of Life, Global Functioning, and Depression in Schizophrenia: A Systematic Review and Meta-analysis. Schizophr Bull 2016 May; 42(3): 588-99. pmid:26547223 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Häfner H, an der Heiden W. The course of schizophrenia in the light of modern follow-up studies: the ABC and WHO studies. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 1999; 249 (suppl 4): 14-26. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Hawton K, Sutton L, Haw C, Sinclair J, Deeks JJ. Schizophrenia and suicide: systematic review of risk factors. Br J Psychiatry 2005; 187: 9-20. British Journal of Psychiatry
- Thornicroft G, Brohan E, Rose D, Sartorius N, Leese M, for the INDIGO Study Group. Global pattern of experienced and anticipated discrimination against people with schizophrenia: a cross-sectional survey. Lancet 2009; 373: 408-15. PubMed
- Hegarty JD, Baldessarini RJ, Tohen M, Watermaux C, Oepen G. One hundred years of schizophrenia: a meta-analysis of the outcome literature. Am J Psychiatry 1994; 151: 1409-16. PubMed
- Meltzer HY. Treatment of suicidality in schizophrenia. Ann N Y Acad Sci 2001; 932: 44 - 58. PubMed
- Osby U, Correia N, Brandt L, Ekbom A, Sparen P. Mortality and causes of death in schizophrenia in Stockholm county, Sweden. Schizophr Res 2000; 45: 21 - 8. PubMed
- Ray WA, Chung CP, Murray KT, Hall K, Stein CM. Atypical antipsychotic drugs and the risk of sudden cardiac death. N Engl J Med 2009; 360: 225-35. New England Journal of Medicine
- Saha S, Chant D, McGrath J. A systematic review of mortality in schizophrenia: is the differential mortality gap worsening over time? Arch Gen Psychiatry 2007; 64: 1123-31. PubMed
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag