Posturales Tachykardiesyndrom (POTS)
Posturales Tachykardiesyndrom (POTS)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist das posturale Tachykardiesyndrom (POTS)?
Definition
Als Abkürzung und in der Fachliteratur wird das posturale Tachykardiesyndrom oft als POTS bezeichnet. Charakteristisch für diese Erkrankung sind ein schneller Puls, Schwindel, Unwohlsein und eine Vielzahl weiterer Beschwerden. Die Symptome treten innerhalb der ersten Minuten, nachdem die Betroffenen aus der Rückenlage aufgestanden sind, auf. Die Beschwerden ähneln denen von Personen, deren Blutdruck beim Aufstehen sinkt. Um POTS zu diagnostizieren, ist ein fehlender Blutdruckabfall eine Voraussetzung.
Symptome
Die typischen Symptome sind, dass sich die Betroffenen innerhalb von wenigen Minuten nach dem Aufstehen schwindlig, benommen und schwach fühlen und evtl. Sehstörungen bekommen. Der Puls ist deutlich erhöht. Einige Patient*innen bemerken ein deutliches Herzklopfen und evtl. Zittern und/oder Schwitzen. In seltenen Fällen tritt eine Ohnmacht auf.
Zudem ist eine Unverträglichkeit gegenüber Belastung typisch. Diese kann sich in manchen Fällen nach Belastungen noch weiter verschlechtern. Auch Schlafstörungen, Angst und Müdigkeit können auftreten.
Ursachen
Die Ursachen für dieses Syndrom sind nicht vollständig geklärt. Vermutlich spielen genetische Faktoren eine Rolle.
Normalerweise bewirken Nervensignale, dass sich die Blutgefäße in den Beinen zusammenziehen und dass das Herz schneller schlägt, wenn Sie aufstehen. Dies sichert eine ausreichende Blutzufuhr zum Gehirn und zu den Organen des Oberkörpers. Bei POTS funktionieren diese Nervensignale an die Blutgefäße in den Beinen nicht so, wie sie es sollten, während das Herz dazu stimuliert wird, noch schneller zu schlagen. Dadurch erhöht sich der Puls, aber es gelangt zu wenig Blut in Gehirn, Herz und Lunge.
Viele Betroffene leiden zudem an Flüssigkeitsmangel, z. B. durch verminderte Flüssigkeitsaufnahme oder starkes Schwitzen. Bei manchen sind auch Autoantikörper im Blut vorhanden, die an Rezeptoren für bestimmte Botenstoffe binden.
POTS scheint häufig im Rahmen des Post-COVID-Syndroms nach einer SARS-CoV-2-Infektion aufzutreten. Zudem gibt es Berichte, dass bei einer Reihe von Erkrankungen das posturale Tachykardie-Syndrom häufiger vorkommt, u. a. Diabetes, Sarkoidose und Schilddrüsenerkrankungen. Hierzu gibt es aber nur wenige wissenschaftliche Daten. Es ist wissenschaftlich nicht belegt, dass es hier relevante Zusammenhänge gibt.
Häufigkeit
Die Erkrankung betrifft rund 0,2 % der Bevölkerung. Sie beginnt meistens zwischen dem 15. und 50. Lebensjahr. Vor allem Frauen und weibliche Jugendliche sind betroffen.
Die Häufigkeit der Erkrankung steigt mittlerweile an, da ca. 30 % der Patient*innen mit Post-COVID an POTS leiden.
Untersuchungen
- Bei der ärztlichen Untersuchung werden Puls und Blutdruck zunächst im Liegen und dann im Stehen über 10 Minuten gemessen.
- Die Herzfrequenz steigt nach dem Aufstehen um über 30 Schläge pro Minute an, während der Blutdruck gleich bleibt.
- Manchmal wird auch ein sog. Kipptisch verwendet, bei dem Blutdruck und Puls gemessen werden können, während die Liege in eine aufrechte Position angehoben wird.
- Zusätzlich können mit einem Elektrokardiogramm (EKG) die Herzströme gemessen werden.
- In bestimmten Fällen ist eine Blutuntersuchung oder eine Untersuchung auf Belastungsintoleranz sinnvoll.
Behandlung
Allgemeinmaßnahmen
- Die Behandlung sollte zunächst mit Allgemeinmaßnahmen beginnen (s. u.).
- Zudem wird ein regelmäßiges, strukturiertes Training von zunehmender Intensität empfohlen, das sich an der individuellen Belastungstoleranz orientiert.
- Zu Beginn sollten die Übungen vor allem in Rückenlage durchgeführt werden, um die Belastung für das Herz zu verringern.
- Regelmäßiges Ausdauertraining (30–45 min 3-mal pro Woche) kann empfohlen werden, um den Puls zu senken.
- Patient*innen mit chronischem Erschöpfungssyndrom (auch im Rahmen von Post-COVID) wird ein Energiemanagement (sog. Pacing) empfohlen, um eine Überlastung zu vermeiden.
- Der Blutrückfluss aus den Beinvenen kann durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen verbessert werden.
- Medikamente, die zu einer Verschlechterung beitragen, sollten möglichst abgesetzt werden.
Medikamente
- Wenn die Allgemeinmaßnahmen nicht ausreichen, können Medikamente gegen die Beschwerden verschrieben werden.
- Um den Puls zu senken und Herzklopfen zu reduzieren, werden Betablocker (Propranolol) eingesetzt.
- Verschiedene Medikamente können die Herzfrequenz senken oder den Flüssigkeitshaushalt verbessern.
- Bei vorherrschenden Angstsymptomen können Antidepressiva verschrieben werden.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Posturales Tachykardiesyndrom (POTS). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Sheldon R, Grubb B, Olshansky B, et al. 2015 heart rhythm society expert consensus statement on the diagnosis and treatment of postural tachycardia syndrome, inappropriate sinus tachycardia, and vasovagal syncope. Heart Rhythm. 2015;12:e41–63. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Synkopen. AWMF-Leitlinie 030-072. Stand 2020. www.awmf.org
- Grupp B, Klingenheben T. Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS): Ätiologie, Diagnose und Therapie. Med Klin 2000; 95: 442-446. www.springermedizin.de
- Kimpinski K, Figueroa JJ, Singer W, et al. A prospective, 1-year follow-up study of postural tachycardia syndrome. Mayo Clin Proc 2012; 87: 746-52. pmid:22795533 PubMed
- Fedorowski A, Sutton R. Autonomic dysfunction and postural orthostatic tachycardia syndrome in post-acute COVID-19 syndrome. Nature Reviews Cardiology 2023. doi:10.1038/s41569-023-00842-w DOI
- Grubb B, Kanjwal M, Kosinski D. Review: The Postural Orthostatic Tachycardia Syndrome: Current Concepts in Pathophysiology Diagnosis and Management. Journal of Interventional Cardiac Electrophysiology 2001; 5: 9-16. link.springer.com
- Gazit Y, Nahir AM, Grahame R, Jacob G. Dysautonomia in the joint hypermobility syndrome. Am J Med 2003; 115: 33. pmid:12867232 PubMed
- Agarwal A, Garg R, Ritch A, et al. Postural orthostatic tachycardia syndrome. Postgrad Med J 2007; 83: 478–480. doi:10.1136/pgmj.2006.055046 DOI
- Garland E, Celedonio J, Raj S. Postural Tachycardia Syndrome: Beyond Orthostatic Intolerance. Curr Neurol Neurosci Rep 2015; 15: 60. doi:10.1007/s11910-015-0583-8 DOI
- Diehl R. Posturales Tachykardiesyndrom: In Deutschland bislang zu selten diagnostiziert. Dtsch Arztebl 2003; 100: A-2794. www.aerzteblatt.de
- Furlan R, Jacob G, Snell M, et al. Chronic orthostatic intolerance: a disorder with discordant cardiac and vascular sympathetic control. Circulation 1998; 98: 2154. pmid:9815870 PubMed
- Kanjwal K1, Saeed B, Karabin B, et al. Clinical presentation and management of patients with hyperadrenergic postural orthostatic tachycardia syndrome. A single center experience. Cardiol J. 2011; 18(5): 527-31. pmid:21947988 PubMed
- Ruzieh M, Grubb B. Orthostatic intolerance and postural tachycardia syndrome: new insights into pathophysiology and treatment. Herzschr Elektrophys 2018; 29: 183-186. doi:10.1007/s00399-018-0563-1 DOI
- Vernino S, Sandroni P, Singer W, Low PA. Invited Article: Autonomic ganglia: target and novel therapeutic tool. Neurology. 2008 ; 70: 1926-32. pmid:18474849 PubMed
- Thieben MJ, Sandroni P, Sletten DM, et al. Postural orthostatic tachycardia syndrome: the Mayo clinic experience. Mayo Clin Proc 2007; 82: 308. pmid:17352367 PubMed
- European Medicines Agency. Review concludes evidence does not support that HPV vaccines cause CRPS or POTS. Prss release nov. 2015. www.ema.europa.eu
- Ormiston C, Swiatkiewicz I, Taub P. Postural orthostatic tachycardia syndrome as a sequela of COVID-19. Heart Rhythm 2022; 19: 1880–1889. doi:10.1016/j.hrthm.2022.07.014 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Long/Post-COVID. AWMF-Nr. 020-027. S1, Stand 2022. register.awmf.org
- Umapathi T, Poh M, Fan B, et al. Acute hyperhidrosis and postural tachycardia in a COVID‐19 patient. Clinical Autonomic Research 2020. www.springermedizin.de
- Mallick D, Goyal L, Chourasia P, et al. COVID-19 induced Postural Orthostatic Tachycardia Syndrome (POTS): A Review. Cureus 2023;15: e36955. DOI 10.7759/cureus.36955.
- Scheibenbogen C, Bellmann-Strobl J, Reißhauer A, et al. Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom: Interdisziplinär versorgen. Dtsch Arztebl 2023; 120: A908. www.aerzteblatt.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Müdigkeit. AWMF-Nr. 053-002. S3, Stand 2022. register.awmf.org
- Miglis M, Muppidi S. Is postural tachycardia syndrome in the head or in the heart? And other updates on recent autonomic research. Clin Auton Res 2017; 27: 145-147. doi:10.1007/s10286-017-0423-9 DOI
- Moon J, Kim D, Byun J, et al. Orthostatic intolerance symptoms are associated with depression and diminished quality of life in patients with postural tachycardia syndrome. Health and Quality of Life Outcomes 2016; 14:144. doi:10.1186/s12955-016-0548-x DOI
- Ojha A, McNeeley K, Heller E, et al. Orthostatic syndromes differ in syncope frequency. Am J Med 2010; 123: 245. pmid:20193833 PubMed
- Wells R, Spurrier A, Linz D, et al. Postural tachycardia syndrome: current perspectives. Vascular Health Risk Manag 2018; 14: 1-11. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Goodman B. Treatment Updates in Postural Tachycardia Syndrome. Curr Treat Options Neurol 2020; 22: 35. doi:10.1007/s11940-020-00643-3 DOI
- Galbreath MM, Shibata S, VanGundy TB, et al. Effects of exercise training on arterial-cardiac baroreflex function in POTS. Clinical autonomic research 2011; 21: 73-80. doi:10.1007/s10286-010-0091-5 DOI
- Fu Q, Vangundy TB, Shibata S, et al. Exercise training versus propranolol in the treatment of the postural orthostatic tachycardia syndrome. Hypertension 2013; 58: 167-75. pmid:21690484 PubMed
- Shibata S, Fu Q, Bivens TB, et al. Short-term exercise training improves the cardiovascular response to exercise in the postural orthostatic tachycardia syndrome. J Physiol 2012; 590: 3495-505. pmid:22641777 PubMed
- Raj SR, Black BK, Biaggioni I, et al. Propranolol decreases tachycardia and improves symptoms in the postural tachycardia syndrome: less is more. Circulation 2009; 120: 725. pmid:19687359 PubMed
- Coffin ST, Black BK, Biaggioni I, et al. Desmopressin acutely decreases tachycardia and improves symptoms in the postural tachycardia syndrome. Heart rhythm 2012; 9: 1484-90. pmid:22561596 PubMed
- Ross AJ, Ocon AJ, Medow MS, Stewart JM. A double-blind placebo-controlled cross-over study of the vascular effects of midodrine in neuropathic compared with hyperadrenergic postural tachycardia syndrome. Clinical science 2014; 126: 289-96. pmid:23978222 PubMed
- Raj SR, Black BK, Biaggioni I, et al. Acetylcholinesterase inhibition improves tachycardia in postural tachycardia syndrome. Circulation 2005; 111: 2734. pmid:15911704 PubMed
- Green EA, Black BK, Biaggioni I, et al. Melatonin reduces tachycardia in postural tachycardia syndrome (POTS): a randomized, crossover trial. Cardiovasc Ther 2014; 32: 105-12. doi:10.1111/1755-5922.12067 DOI
- Schofield J, Chemali K. Intravenous Immunoglobulin Therapy in Refractory Autoimmune Dysautonomias: A Retrospective Analysis of 38 Patients. Am J Ther 2019; 26: 570-582. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Gurme M. Idiopathic Orthostatic Hypotension and other Autonomic Failure Syndromes. Medscape, updated Oct 21, 2018. Zugriff 26.03.20. emedicine.medscape.com
- Bhatia R, Kizilbash S, Ahrens S et al. Outcomes of adolescent-onset postural orthostatic tachycardia syndrome. J Pediatr 2016; 173:149-153. doi: 10.1016/j.jpeds.2016.02.035 DOI
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag