Polyarteriitis nodosa
Polyarteriitis nodosa
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Polyarteriitis nodosa?
Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine Krankheit, die die kleinen und mittelgroßen Blutgefäße (Schlagadern, Arterien) angreift. Besonders die Arterien der Nieren, des Magen-Darm-Trakts, der Nerven und der Haut sind häufiger betroffen. Eine spezielle Krankheitsform, die kutane PAN, ist vor allem auf die Haut beschränkt. Diese Verlaufsform hat eine gute Prognose.
Polyarteriitis nodosa ist eine seltene Erkrankung, die unbehandelt eine schlechte Prognose aufweist. Die Erkrankungshäufigkeit liegt bei 2–30 aus 100.000 Personen. Die meisten Betroffenen erkranken in einem Alter zwischen 40 und 50 Jahren; Männer erkranken doppelt so häufig wie Frauen.
Symptome
Anfangs sind die Symptome oft nicht eindeutig. Manche Patient*innen klagen über Fieber, Gewichtsverlust und Müdigkeit begleitet von Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen. Es treten häufig verschiedene Arten von Hautveränderungen auf, z. B. netzartige Hautzeichnung, schmerzhafte Knötchen, Einblutungen oder Geschwüre. Weitere Symptome können Lähmungen, Gefühlsstörungen, Bauchschmerzen, Übelkeit/Erbrechen, blutiger Durchfall, Flankenschmerzen und/oder blutiger Urin sein.
Seltener können Hodenschmerzen, Sehstörungen, Brustschmerzen und Herzklopfen auftreten.
Bei einigen Patient*innen ist nur die Haut betroffen. Diese Variante wird als kutane Polyarteriitis nodosa bezeichnet und ist nicht so schwerwiegend wie die übliche Form.
Ursachen
Polyarteriitis nodosa entsteht aufgrund einer Entzündung mittelgroßer und kleiner Blutgefäße. Dabei sind häufig einzelne Gefäßabschnitte besonders im Bereich von Aufgabelungen betroffen. Die Entzündung zerstört die Gefäßwand, sodass sich Gerinnsel bilden, Gefäße verstopfen und Blutgefäße platzen können.
Das Krankheitsbild stellt sich unterschiedlich dar, je nachdem, welche Gefäßregion betroffen ist. Die Niere ist am häufigsten betroffen (ca. 75 % der Fälle).
Die Gründe hierfür sind unklar. Möglich ist eine Beteiligung des körpereigenen Immunsystems. Bei einigen Patient*innen geht die Krankheit mit einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-C-Virus, HI-Virus oder anderen Viren einher. Am häufigsten ist eine Assoziation mit dem Hepatitis-B-Virus.
Diagnostik
Da die Symptome anfangs oft unterschiedlich und untypisch sind, ist eine Diagnose schwierig. Eine Reihe von Bluttests zeigt krankhafte Veränderungen, wie eine hohe Blutsenkungsgeschwindigkeit, hohe Entzündungswerte sowie eine erhöhte Anzahl der weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und Immunglobuline. All diese Tests sind jedoch unspezifisch und liefern nur Hinweise darauf, welche Krankheit vorliegt.
Blutgefäße werden mittels Röntgenaufnahmen untersucht (Arteriografie), hierzu wird über einen Katheter Kontrastmittel in die Gefäße geleitet. So können die charakteristischen Veränderungen dargestellt werden.
Eine CT- und MRT-Untersuchung oder eine Sonografie (Ultraschall) kann ebenfalls notwendig sein.
Um eine Polyarteriitis nodosa diagnostizieren zu können, ist es erforderlich, Gewebeproben zu entnehmen und diese mikroskopisch zu untersuchen. Dies geschieht normalerweise im Krankenhaus.
Behandlung
Das Behandlungsziel ist eine Abschwächung des Entzündungsprozesses und die Verhinderung von schweren Schäden an Organen wie Niere, Herz und Lunge. Glukokortikoide (Kortison) und Zytostatika sind in der Regel wirksame entzündungshemmende Behandlungsmethoden. Darüber hinaus wird der Einsatz verschiedener neuartiger Biologika untersucht. Eine gleichzeitig vorliegende Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus wird mit antiviralen Medikamenten behandelt.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag