Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)?

Definition

Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, auch als „Schaufensterkrankheit“ oder Claudicatio intermittens bezeichnet, kommt es zu Schmerzen in den Beinen aufgrund einer unzureichenden Durchblutung der Arterien (Blutgefäße). Ursache ist eine Verengung der Blutgefäße in den Beinen oder im Becken durch Arterienverkalkung (Arteriosklerose).

Symptome

Typisch für diese Erkrankung sind Schmerzen und Taubheitsgefühle in den Beinen beim Gehen. Beim Ausruhen tritt wieder Besserung ein. Je nach Lokalisation der Gefäßverengung treten die Schmerzen im Gesäß, Oberschenkel, Wade oder Fuß auf. Die Erkrankung kann auch zu nächtlichen Ruheschmerzen in den Beinen führen. In diesem Fall kann es helfen, sich mit den Beinen nach unten auf die Bettkante zu setzen. Bei einer unzureichenden Durchblutung der Beine ist die Haut der Unterschenkel häufig blass, kalt und trocken. Wunden an den Beinen heilen in der Regel nur langsam und Geschwüre können entstehen.

Claudicatio intermittens
Claudicatio intermittens

Ursachen

Die Ursache der Erkrankung ist in der Regel eine Verkalkung der Blutgefäße, die sog. Arteriosklerose, also Ablagerungen von Cholesterin und Fettpartikeln an den Innenwänden von Arterien. In seltenen Fällen können auch andere Gefäßerkrankungen oder -schäden die Beschwerden verursachen.

Die Blutgefäße verengen sich und schaffen es daher nicht mehr, ausreichend Blut zu transportieren, sodass die Gewebe nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt und Abfallstoffe nicht abtransportiert werden können. Wenn die Muskeln in den Beinen nicht ausreichend Sauerstoff erhalten, kommt es zu Schmerzen und im weiteren Verlauf zu einer Schwächung der Muskulatur. Bei Anstrengungen, z. B. beim Gehen, steigt der Sauerstoffbedarf und Schmerzen können entstehen. Beim Ausruhen können sich die Muskeln erholen, und der Schmerz lässt nach. Wenn die Durchblutung durch die Verengung so stark vermindert ist, dass ein konstanter Sauerstoffmangel in den Beinmuskeln besteht, können auch Ruheschmerzen auftreten.

Risikofaktoren

Es gibt einzelne Faktoren, die das Risiko einer Arterienverkalkung und somit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) erhöhen:

Patient*innen mit pAVK haben aufgrund einer Arteriosklerose ein höheres Risiko für andere Erkrankungen: Angina pectoris, Herzinfarkt und Schlaganfall. Dies soll bei der Entscheidung für eine geeignete Behandlung berücksichtigt werden.

Häufigkeit

Die Häufigkeit der pAVK wird unterschätzt, da nur ca. jede vierte betroffene Person typische Beschwerden aufweist. Die Erkrankung tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf, bei über 70-Jährigen sind 15–20 % betroffen.

Untersuchungen

Die Erkrankung entwickelt sich langsam. Wenn die Beschwerden auftreten, bestehen bei den meisten Betroffenen bereits seit vielen Jahren Veränderungen in den Blutgefäßen.

Entwicklung einer Arteriosklerose
Entwicklung einer Arteriosklerose

Bei einer ärztlichen Untersuchung kann eine mangelnde Durchblutung der Arterien im schmerzenden Bein durch den schwachen oder ganz ausbleibenden Puls am Fuß nachgewiesen werden. Der Puls wird in der Leiste, in der Kniebeuge und an den Füßen gemessen. Auch beim Abhören mit dem Stethoskop lassen sich verengte Stellen der Arterien im Bauch oder in der Leiste feststellen.

Eine sichere Diagnose lässt sich dadurch stellen, dass der Unterschied des Blutdrucks zwischen Knöcheln und Arm gemessen wird (Knöchel-Arm-Index). Diese Messung erfolgt mit einem Blutdruckmessgerät sowie einer Registrierung des Herzschlags mit einem Pulsmesser (Doppler-Ultraschall). Normalerweise ist der Blutdruck am Knöchel ebenso hoch wie oder ein wenig höher als am Arm. Bei einer Arteriosklerose verringert sich der Druck am Knöchel. Wenn der Blutdruck am Knöchel um mehr als 10 % unter dem Blutdruck am Arm liegt, der Knöchel-Arm-Index also kleiner als 0,9 ist, kann die Diagnose mit Sicherheit gestellt werden.

Zusätzlich kann die Gehstrecke bis zum Beginn der Beschwerden gemessen werden.

Ergänzend werden Blut- und Urinuntersuchungen durchgeführt.

Die Diagnose kann bei Bedarf mithilfe einer Ultraschalluntersuchung bestätigt werden. Möglicherweise wird auch eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) als Vorbereitung auf eine Operation durchgeführt.

Behandlung

Das Ziel der Behandlung ist es, die weitere Entwicklung der Erkrankung in den betroffenen Bereichen aufzuhalten, die Beschwerden zu lindern und Beingeschwüre und ein Absterben von Gewebe zu verhindern. Die medikamentöse Behandlung dient außerdem der Vorbeugung von Schlaganfall und Herzinfarkt.

Medikamentöse Therapie

  • Medikamente werden bei der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit eingesetzt, um ein Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten und Komplikationen vorzubeugen. 
  • In der Regel werden sog. Plättchenhemmer zur Blutverdünnung (ASS bzw. Clopidogrel) und Cholesterinsenker (Statine) empfohlen.
  • Bluthochdruck sollte mit blutdrucksenkenden Medikamenten behandelt werden.
  • Bei Diabetes soll die Krankheit gut eingestellt werden.
  • Wenn durch andere Maßnahmen keine Besserung der Beschwerden erzielt wurde, können in bestimmten Fällen auch gefäßerweiternde Medikamente verschrieben werden.

Operation

  • Operative Verfahren zur Weitung der verengten Stellen der Blutgefäße mit einem Ballonkatheter, dem Einsetzen von Stents, dem Anlegen eines Bypass oder einer Gefäßprothese können in einigen Fällen die Beschwerden lindern, erhöhen aber nicht die Lebenserwartung.
  • Ein operativer Eingriff ist nur dann zu empfehlen, wenn die Krankheit zu einer Invalidisierung führt oder wenn eine akute Gefahr besteht, dass Gewebe abstirbt.
  • Auch wenn andere Maßnahmen keine zufriedenstellende Wirkung erreicht haben, kann eine operative Behandlung erwogen werden.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - 4. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2022.
  2. Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin. S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 065-003, Stand 2024 register.awmf.org
  3. Behrendt C, Heidemann F, Meyer A, et al. Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Gefässchirurgie 2024; 29: 103-117. doi:10.1007/s00772-024-01086-9 DOI
  4. Belch JJ, Topol EJ, Agnelli G, et al. Prevention of Atherothrombotic Disease Network. Critical issues in peripheral arterial disease detection and management: a call to action. Arch Intern Med 2003; 163: 884-92. PubMed
  5. Espinola-Klein C. Grundlagen der Angiologie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK). Herz 2020; 45: 201-208. doi:10.1007/s00059-020-04896-1 DOI
  6. Rauh G, Mager U. Klar definierte Schnittstellen zwischen Hausarzt und Angiologen - So werden PAVK-Patienten optimal betreut. MMW Fortschr Med 2021; 163: 50-53. doi:10.1007/s15006-021-0237-5 DOI
  7. Mühlberg K. PAVK: Diagnostik und Indikation vor Intervention. Cardiovasc 2019; 19: 42-47. doi:10.1007/s15027-019-1454-z DOI
  8. Behrendt C, Nordanstig J. Neue europäische Leitlinie zur asymptomatischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) und Claudicatio intermittens. Gefässchirurgie 2024; 29: 51-53. doi:10.1007/s00772-023-01066-5 DOI
  9. European Society of Cardiology. Guidelines for the management of peripheral arterial and aortic diseases. Stand 2024. academic.oup.com
  10. Kroger K, Stang A, Kondratieva J, et al. Prevalence of peripheral arterial disease - results of the Heinz Nixdorf recall study. Eur J Epidemiol. 2006; 21(4): 279-285. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Balletshofer B, Böckler D, Diener H, et al. Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) bei Menschen mit Diabetes mellitus. Diabetologie 2024; 20: 261–270. doi:10.1007/s11428-023-01141-1 DOI
  12. Rieger H, Scheffler A. Schmerzen bei chronischer peripherer Verschlußkrankheit (pAVK) - Pathogenese und Therapie. Internist 1999; 40: 133-139. doi:10.1007/s001080050316 DOI
  13. Simon F, Oberhuber A, Floros N, et al. Pathophysiologie der chronisch-kritischen Extremitätenischämie. Gefässchirurgie 2018; 23: 6-12. www.springermedizin.de
  14. Narula N, Dannenberg A, Olin J, et al. Pathology of Peripheral Artery Disease in Patients With Critical Limb Ischemia. J Am Coll Cardiol 2018; 72: 2152-2163. doi:10.1016/j.jacc.2018.08.002 DOI
  15. Joosten MM, Pai JK, Bertoia ML, et al. Associations between conventional cardiovascular risk factors and risk of peripheral artery disease in men. JAMA 2012; 308: 1660-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Frey S, Burkard T, Meienberg A. Tabakentwöhnung bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Gefässchirurgie 2020; 25: 172-178. www.springermedizin.de
  17. Balletshofer B, Ito W, Lawall H, et al. Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bei Menschen mit Diabetes mellitus. Diabetologe 2020; 16: 65-73. link.springer.com
  18. Debold E, Torsello G, Konstantinou N, et al. PAVK bei Diabetikern: Interventionen und Sekundärprophylaxe. Info Diabetologie 2022; 16: 30-36. doi:10.1007/s15034-022-4441-x DOI
  19. Henke T. PAVK: Welche Neuerungen gibt es? MMW Fortschr Med 2023; 165: 30-34. doi:10.1007/s15006-023-2717-2 DOI
  20. Debold E, Torsello G, Konstantinou N, et al. PAVK bei Diabetikern: Interventionen und Sekundärprophylaxe. Info Diabetologie 2022; 16: 30-36. doi:10.1007/s15034-022-4441-x DOI
  21. Firnhaber J, Powell C. Lower Extremity Peripheral Artery Disease: Diagnosis and Treatment. Am Fam Physician 2019; 99: 362-369. www.aafp.org
  22. European Society for Vascular Surgery. Clinical Practice Guidelines on the Management of Asymptomatic Lower Limb Peripheral Arterial Disease and Intermittent Claudication. Stand 2024. www.ejves.com
  23. Czihal M, Henke T. PAVK: Welche Neuerungen gibt es? MMW Fortschr Med 2023; 165: 30-34. doi:10.1007/s15006-023-2717-2 DOI
  24. Bundi B, Lehn J, Zuber J, et al. Abklärung und Behandlung bei PAVK: Aspekte der ambulanten Medizin. Schweiz Med Forum 2013; 13: 901-905. silo.tips
  25. Khan NA, Rahim SA, Anand SS, Simel DL, Panju A. Does the clinical examination predict lower extremity peripheral arterial disease? JAMA 2006; 295: 536-46. PubMed
  26. Espinola-Klein C, Weißer G. Gefäßdiagnostik an peripheren Arterien. Internist 2017; 58: 787–795. doi:10.1007/s00108-017-0272-6 DOI
  27. Düppers P, Reutersberg B, Pourhassan S, et al. Atherosklerose-Screening der karotidalen und peripheren Arterien. Gefässchirurgie 2020; 25: 143-149. doi:10.1007/s00772-020-00622-7 DOI
  28. Sternitzky R. Klug entscheiden: . . . in der Angiologie. Dtsch Arztebl 2016; 113: A1036. www.aerzteblatt.de
  29. Cook I, Mayor J, Mills J. A Review of WIfI Clinical Staging to Predict Outcomes in Patients With Threatened Limbs. Ann Vasc Surg 2024; 107: 146-153. doi:10.1016/j.avsg.2024.01.024 DOI
  30. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024, Stand 2016. register.awmf.org
  31. Kröger K, Scheliga S, Derissen M, et al. Raucherentwöhnung bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Kardiologie 2024; 18: 88–98. doi:10.1007/s12181-023-00659-4 DOI
  32. Stead LF, Buitrago D, Preciado N, Sanchez G, Hartmann-Boyce J, Lancaster T. Physician advice for smoking cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 5. Art. No.: CD000165. DOI: 10.1002/14651858.CD000165.pub4. DOI
  33. Düppers P, Floros N, Oberhuber A, et al. Konservative Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Gefässchirurgie 2019; 24: 431-440. doi:10.1007/s00772-019-00560-z DOI
  34. Paraskevas KI, Wierzbicki AS, Mikhailidis DP. Statins and noncardiac vascular disease. Curr Opin Cardiol. 2012;27(4):392–397. www.ncbi.nlm.nih.gov
  35. Aronow WS, Nayak D, Woodworth S, Ahn C. Effect of simvastatin versus placebo on treadmill exercise time until the onset of intermittent claudication in older patients with peripheral arterial disease at six months and at one year after treatment. Am J Cardiol 2003; 92: 711-2. PubMed
  36. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Leitfaden „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse". Stand 2023. www.akdae.de
  37. Ahimastos AA, Walaker PJ, Askew C, et al. Effect of ramipril on walking times and quality of life among patients with peripheral artery disease and intermittent claudication: a randomized controlled trial. JAMA 2013 Feb 6;309(5):453-60. PubMed
  38. Nowak T, Jacke C. Aktuelle Aspekte der β-Blocker-Therapie zur Sekundärprävention und Kardioprotektion bei Gefäßpatienten. Gefässchirurgie 2020; 25: 179-186. doi:10.1007/s00772-020-00632-5 DOI
  39. Lane R, Ellis B, Watson L, Leng GC. Exercise for intermittent claudication. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 7. Art. No.: CD000990. DOI: 10.1002/14651858.CD000990.pub3. DOI
  40. Dovzhanskiy D, Behrendt C, Götz H, et al. Das große Verbesserungspotenzial in der multimodalen Basisbehandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK): ein Aufruf zum flächendeckenden Ausbau der pAVK-Gehtrainingsgruppen in Deutschland. Gefässchirurgie 2023; 28: 235-239. doi:10.1007/s00772-022-00962-6 DOI
  41. Lane R, Ellis B, Watson L, et al. Exercise for intermittent claudication. Cochrane Database Syst Rev. 2014 ;7:CD000990. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  42. Düppers P, Floros N, Garabet W, et al. Strukturiertes Gehtraining zur Behandlung der Claudicatio intermittens. Gefässchirurgie 2017; 22: 572–579. doi:10.1007/s00772-017-0336-x DOI
  43. Fokkenrood HJP, Bendermacher BLW, Lauret GJ, Willigendael EM, Prins MH, Teijink JAW. Supervised exercise therapy versus non-supervised exercise therapy for intermittent claudication. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 8. Art. No.: CD005263. DOI: 10.1002/14651858.CD005263.pub3. DOI
  44. Berger JS, Krantz MJ, Kittelson JM, Hiatt WR. Aspirin for the prevention of cardiovascular events in patients with peripheral artery disease. A meta-analysis of randomized trials. JAMA 2009; 301: 1909-19. www.ncbi.nlm.nih.gov
  45. Wong PF, Chong LY, Mikhailidis DP, Robless P, Stansby G. Antiplatelet agents for intermittent claudication. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011; 11: CD001272. Cochrane (DOI)
  46. Fowkes FG, Price JF, Stewart MC, et al. Aspirin for prevention of cardiovascular events in a generel population screened for a low ankle brachial index: a randomized controlled trial. JAMA 2010; 303: 841-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  47. Behrendt C, Larena-Avellaneda A, Gombert A, et al. Evidenzbasierte antithrombotische Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Gefässchirurgie 2023; 28: 208-215. doi:10.1007/s00772-023-00992-8 DOI
  48. A randomised, blinded, trial of clopidogrel versus aspirin in patients at risk of ischaemic events (CAPRIE). CAPRIE Steering Committee. Lancet 1996;348:1329–1339. www.ncbi.nlm.nih.gov
  49. Anand S, Bosch J, Eikelboom J, et al. Rivaroxaban with or without aspirin in patients with stable peripheral or carotid artery disease: an international, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 2018; 391: 219-229. doi:10.1016/S0140-6736(17)32409-1 DOI
  50. Stevens JW, Simpson E, Harnan S, et al. Systematic review of the efficacy of cilostazol, naftidrofuryl oxalate and pentoxifylline for the treatment of intermittent claudication. Br J Surg 2012; 99: 1630-8. pmid:23034699 PubMed
  51. Bedenis R, Stewart M, Cleanthis M, et al. Cilostazol for intermittent claudication. Cochrane Database Syst Rev 2014; 10: CD003748. doi:10.1002/14651858.CD003748.pub4. DOI
  52. Salhiyyah K, Forster R, Senanayake E, et al. Pentoxifylline for intermittent claudication. Cochrane Database Syst Rev 2015; 9: CD005262. doi:10.1002/14651858.CD005262.pub3 DOI
  53. Bradbury A, Moakes C, Popplewell M, et al. A vein bypass first versus a best endovascular treatment first revascularisation strategy for patients with chronic limb threatening ischaemia who required an infra-popliteal, with or without an additional more proximal infra-inguinal revascularisation procedure to restore limb perfusion (BASIL-2): an open-label, randomised, multicentre, phase 3 trial. Lancet 2023; 401: 1798-1809. doi:10.1016/S0140-6736(23)00462-2 DOI
  54. Farber A, Menard M, Conte M, et al. Surgery or Endovascular Therapy for Chronic Limb-Threatening Ischemia. N Engl J Med 2022; 387: 2305-2316. doi:10.1056/NEJMoa2207899 DOI
  55. Pfister K , Oikonomou K, Heiß P, et al. Die gefäßbedingte Claudicatio an Armen und Beinen - Ein buntes Potpourri an Differenzialdiagnosen. OUP 2021; 10: 214-220. www.online-oup.de
  56. Krankenberg H. Was ist gesichert in der interventionellen Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit? Internist 2019; 60: 1235–1239. doi:10.1007/s00108-019-00695-x DOI
  57. Bisdas T, Borowski M, Torsello G. Current practice of first-line treatment strategies in patients with critical limb ischemia. J Vasc Surg 2015; 62: 965-973. doi:10.1016/j.jvs.2015.04.441 DOI
  58. Voll B. Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Amputationsrate ist ein Desaster. Dtsch Arztebl 2019; 116: A-1900. www.aerzteblatt.de
  59. Diehm C, Allenberg JR, Pittrow D, et al. Mortality and vascular morbidity in older adults with asymptomatic versus symptomatic peripheral artery disease. Circulation 2009; 120:2053–2061. doi.org
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.