Vergrößerte Mandeln (Tonsillenhyperplasie)

Vergrößerte Mandeln (Tonsillenhyperplasie)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Tonsillenhyperplasie?

Definition

Bei den Tonsillen handelt es sich um die Gaumenmandeln, die im allgemeinen Sprachgebrauch meist einfach als Mandeln bezeichnet werden. Es handelt sich um Gewebe auf beiden Seiten des Rachens zwischen den Gaumenbögen, das Teil des Immunsystems ist und daher eine Funktion bei der Abwehr von Krankheitserregern hat. Im Laufe der Kindheit vergrößern sich die Mandeln durch ständigen Kontakt mit neuen Krankheitserregern, nehmen aber ab einem Alter von etwa 10 Jahren meist wieder eine normale Größe an. Bei einer Tonsillenhyperplasie sind die Mandeln dagegen auch dann vergrößert (hyperplastisch), wenn keine akute Infektion vorliegt.

Symptome

Bei starker Vergrößerung können die Mandeln von rechts und/oder links so weit zur Mitte reichen, dass sie an das sonst frei liegende Zäpfchen stoßen. Daher können Betroffene mit vergrößerten Mandeln (auch ohne Mandelentzündung) z. B. an Schluckbeschwerden, Atemproblemen und Schlaf- oder Hörstörungen leiden.

Ursachen

Bei einer Tonsillenhyperplasie sind die Mandeln auch ohne Infektion vergrößert. Dabei findet man auch eine dauerhafte Entzündung der Mandeln, die erst mit klinischen Symptomen und Entzündungszeichen zu einer Mandelentzündung als eigener Erkrankung wird. Auch im Rahmen einer systemischen Erkrankung (Lymphome, Mononukleose) kann es zu einer Tonsillenhyperplasie kommen.

Häufigkeit

Vergrößerte Mandeln sind bei Kindern relativ weit verbreitet. Die Tonsillen erreichen ihre maximale Größe bei 10-jährigen Kindern und werden dann kleiner, womit auch die Beschwerden abnehmen.

Untersuchungen

  • Vergrößerte Mandeln können Sprach-, Schluck-, Schlaf- oder Atembeschwerden verursachen.
  • Vergrößerte Mandeln sind bei einer normalen Inspektion des Rachens bei weit geöffnetem Mund leicht zu erkennen.
  • Dabei wird geprüft, ob die Mandeln und die umgebende Haut zusätzlich gerötet/entzündet ist oder ob die Mandeln eitrig belegt sind, um eine Mandel- oder Rachenentzündung auszuschließen.
  • Es können auch Blutuntersuchungen durchgeführt werden.

Behandlung

  • Da sich die Beschwerden bei vergrößerte Mandeln bei vielen Kindern mit dem Alter bessern, wird mit einer Operation meist so lange wie möglich gewartet.
  • Eine Operation kann durchgeführt werden, um Schnarchen zu reduzieren oder wenn die Atmung im Schlaf beeinträchtigt ist.
  • Eine Operation kann auch nötig sein, wenn über einen Zeitraum von 12 Monaten mehr als 5 eitrige Mandelentzündungen diagnostiziert und antibiotisch behandelt wurden.
  • Bei der Operation können die Mandeln entweder als Ganzes oder Anteile davon entfernt werden. Die anschließenden Schmerzen lassen sich mit Schmerzmitteln in der Regel gut behandeln.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.