Hodgkin-Lymphom
Hodgkin-Lymphom
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist ein Hodgkin-Lymphom?
Definition
Beim Hodgkin-Lymphom handelt es sich um eine bösartige Erkrankung (Krebs), die durch eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen des Lymphgewebes gekennzeichnet ist. Ein Hodgkin-Lymphom kann sowohl lokal auf die Lymphknoten begrenzt sein als auch auf andere Körperregionen übergreifen.
Bei der mikroskopischen Untersuchung von betroffenem Gewebe sind die sog. Hodgkin-Reed-Sternberg-Zellen (HRS-Zellen) charakteristisch. Hierbei handelt es sich um besonders große, typisch geformte Lymphzellen, die von zahlreichen reaktiven Zellen (Bystander Cells) umgeben sind. Lymphome, die solche spezifischen Zellen nicht aufweisen, werden als Non-Hodgkin-Lymphom bezeichnet.
Stadieneinteilung
Das Hodgkin-Lymphom wird in verschiedene Stadien unterteilt (Staging); je nach Stadium wird eine bestimmte Therapie empfohlen.
- Im Stadium I ist nur eine einzige Lymphknotenregion oder eine einzige andere Lokalisation befallen.
- Im Stadium II sind mehrere Lymphknotenregionen und evtl. ein anderes Organ auf der gleichen Seite des Zwerchfells betroffen.
- Im Stadium III liegt ein Befall von mehreren Lymphknotenregionen (oder anderen Organen) auf beiden Seiten des Zwerchfells vor.
- Im Stadium IV sind auch mehrere verschiedene Lymphknotenregionen oder andere Organe betroffen. Die Erkrankung hat sich im Körper ausgebreitet.
Ergänzt wird der entsprechende Krankheitsbefund – je nach Vorhandensein von Begleitsymptomen – mit A (es liegen keine Begleitsymptome vor) oder B (Begleitsymptome liegen vor: Gewichtsverlust, Fieber, Nachtschweiß).
Symptome
In den meisten Fällen äußert sich die Erkrankung im Frühstadium durch eine schmerzlose Lymphknotenvergrößerung. Festsitzende Knoten mit einer Größe von mehr als 1,5 cm gelten als verdächtig. Oftmals handelt es sich um Lymphknoten im Halsbereich (70 %), in den Achselhöhlen (30 %) oder in der Leiste (10 %). Sie werden häufig als derb oder gummiartig beschrieben. Schmerzen können dann auftreten, wenn ein großer Tumor auf das Skelett übergreift oder auf das umliegende Gewebe Druck ausübt.
Auch Begleitsymptome wie Fieber, nächtliches Schwitzen, Juckreiz, unerklärlicher Gewichtsverlust und allgemeine Abgeschlagenheit können auftreten. Selten, aber typisch, ist ein Lymphknotenschmerz nach dem Konsum von Alkohol.
Bei größeren Tumoren im Brustkorb kann es zu Husten, Atembeschwerden, geschwollenen Halsvenen oder Druckgefühl über der Brust kommen. Typische Beschwerden bei Befall von Bauchorganen sind Schmerzen, Gallestauung und Harnstau. Drückt der Tumor auf Nerven, verursacht er Taubheitsgefühle in Haut und Muskeln oder andere neurologische Symptome. Auch hormonelle Störungen sind möglich. Außerdem kann es im Verlauf zu Blutarmut kommen.
Ursachen
Die Ursache des Hodgkin-Lymphoms ist nicht definitiv geklärt, aber es werden eine Reihe von möglichen Einflussfaktoren diskutiert. Bei 20–40 % der Patient*innen liegt gleichzeitig eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus vor. Oftmals haben Betroffene andere Grunderkrankungen wie Autoimmunerkrankungen oder chronisch-entzündliche Erkrankungen. Auch eine HIV-Infektion und immunsuppressive Therapien erhöhen das Risiko für ein Hodgkin-Lymphom.
Andere begünstigende Faktoren sind der soziale Status (häufiger bei höherem sozialem Status) und die Genetik. Etwa 1 % der Fälle tritt familiär gehäuft auf. Geschwister von Erkrankten haben ein 3- bis 7-fach erhöhtes Risiko.
Beim Hodgkin-Lymphom kommt es zu einem unkontrollierten Wachstum veränderter Lymphzellen (Lymphozyten), die das gesunde Gewebe schrittweise verdrängen. Meistens beginnt die Erkrankung am Hals, im Mittelfellraum (Region zwischen beiden Lungenflügeln bzw. zwischen Wirbelsäule und Brustbein) oder in der Leistengegend. Die Tumorzellen stammen überwiegend von B-Lymphozyten ab. Im fortgeschrittenen Stadium können sich die veränderten Zellen auf viele Regionen im Körper ausbreiten.
Häufigkeit
In Deutschland erkranken jährlich 2–3 Menschen pro 100.000 Einw. an einem Hodgkin-Lymphom. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, wobei die Häufigkeitsgipfel zwischen dem 20. und 30. sowie über dem 55. Lebensjahr liegen. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen (Verhältnis 3:2).
Untersuchungen
- Bei der körperlichen Untersuchung wird auf geschwollene Lymphknoten und Organvergrößerung von Leber und Milz geachtet.
- Die Diagnosestellung erfolgt anhand von Gewebeproben aus den Lymphknoten bzw. dem befallenen Organ.
Labor
- Das Erstellen eines Blutbildes gehört zu den üblichen Untersuchungsmethoden. Bei einer normalen labordiagnostischen Blutuntersuchung werden die Werte von Hämoglobin (Hb, roter Blutfarbstoff), Blutplättchen (Thrombozyten) sowie weißen und roten Blutkörperchen (Leukozyten bzw. Erythrozyten) bestimmt.
- Zudem wird eine Leber- und Nierenfunktionsprüfung durchgeführt.
- Infektionskrankheiten und eine Schwangerschaft sollten ausgeschlossen werden.
Bildgebende Untersuchungen
- Durch Röntgen, Computertomografie (mit Kontrastmittel) und Ganzkörper-PET/CT wird die Ausdehnung und das Stadium des Tumors bestimmt.
- Bei Bedarf werden Sonografie und MRT ergänzend eingesetzt.
- Nur bei unklaren PET-/CT-Befunden ist eine Knochenmarkspunktion sinnvoll.
Weitere Untersuchungen
- Weil manche Medikamente zur Therapie des Hodgkin-Lymphoms z. B. das Herz oder auch andere gesunde Organe schädigen können, wird vor Therapiebeginn die Funktion dieser Organe überprüft.
- Typische Untersuchungen wären z. B. ein EKG, eine Echokardiografie oder ein Lungenfunktionstest.
- Auch die Gonadenfunktion (Gonade = Geschlechtsdrüse) wird beurteilt und bei nicht abgeschlossener Familienplanung eine entsprechende Beratung angeboten.
Behandlung
- Ziel der Therapie ist, die Erkrankung zu heilen.
- Die Therapie erfolgt im Rahmen von klinischen Studien und in Zusammenarbeit von Hausärzt*innen sowie Fachärzt*innen der Hämatoonkologie, Pathologie, Psychoonkologie, Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Weitere Spezialist*innen sind in Abhängigkeit von Spätfolgen und Komplikationen beteiligt.
Chemotherapie
- Je nach Stadium der Erkrankung, Alter sowie Allgemeinzustand kommen verschiedene Therapien zum Einsatz, meist eine Kombination aus Chemotherapie mit verschiedenen Wirkstoffen und Bestrahlung.
- Die Zahl der Behandlungszyklen richtet sich nach dem Stadium des Tumors und dem Ansprechen auf die Chemotherapie.
- Seit einigen Jahren stehen zudem gezielt wirkende Substanzen zur Therapie zur Verfügung, sog. monoklonale Antikörper.
- Bei einem Rückfall wird eine hochdosierte Chemotherapie durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Stammzelltransplantation.
Weitere Maßnahmen
- Um die Therapie zu unterstützen, sollten die Betroffenen nicht rauchen und sich, soweit möglich, körperlich aktiv betätigen.
- Da die Chemotherapie für ein ungeborenes Kind schädlich sein kann, sollten Frauen und Männer während der Behandlung doppelte Verhütungsmaßnahmen anwenden.
- Durch die Therapie können zudem Eierstöcke der Frau und Spermienproduktion des Mannes stark geschädigt werden. Über Möglichkeiten, Eizellen und Spermien vor Therapiebeginn für eine evtl. spätere Schwangerschaft einzufrieren, werden die Patient*innen beraten.
- Außerdem werden Betroffenen psychoonkolgische Beratung und Informationen zu Selbsthilfegruppen angeboten.
Nachsorge
In den ersten Jahren nach Therapieende sind engmaschige Nachsorgeuntersuchungen notwendig. Im ersten Jahr erfolgen die Kontrolluntersuchungen alle 3 Monate, bis zum 4. Jahr alle 6 Monate und anschließend jährlich. Zu der Nachsorge gehören die Anamnese, eine körperliche Untersuchung, Blutentnahmen und ggf. CT-Untersuchungen. Zudem werden die allgemeinen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung empfohlen.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hodgkin-Lymphom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie. Hodgkin-Lymphom, Stand 2023. www.onkopedia.com
- Wongso D, Engert A (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin DGIM). Hodgkin-Lymphom. eMedpedia. Publiziert 06.01.15. Zugriff 19.11.23. www.springermedizin.de
- Deutsche Krebsgesellschaft. M. Hodgkin/Hodgkin-Lymphome. Onko-Internetportal. Zugriff 19.11.23. www.krebsgesellschaft.de
- Bröckelmann P, Eichenauer D, Jakob T, et al. Clinical practice guideline: Hodgkin lymphoma in adults—diagnosis, treatment, and follow-up. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 535–40. DOI: 10.3238/arztebl.2018.0535 DOI
- Hermann S, Kraywinkel K. Faktenblatt: Epidemiologie der Hodgkin-Lymphome in Deutschland. Onkologe 2018; 24: 280-285. link.springer.com
- Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. S1-Leitlinie Hodgkin-Lymphom. AWMF-Leitlinie Nr. 025-012, Stand 2018. register.awmf.org
- Murray P, Young L. An etiological role for the EpsteinBarr virus in the pathogenesis of classical Hodgkin lymphoma. Blood 2019; 134:591-596. ashpublications.org
- Alexander FE, Jarrett RF, Lawrence D, et al. Risk factors for Hodgkin's disease by Epstein-Barr virus (EBV) status: prior infection by EBV and other agents. Br J Cancer 2000; 82: 1117-21. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Townsend W, Lynch D. Hodgkin’s lymphoma in adults. Lancet 2012; 380: 836-847. www.sciencedirect.com
- Bürkle C, Borchmann P. Diagnostik und Therapie des Hodgkin-Lymphoms. Onkologe 2016; 22: 603-616. doi:10.1007/s00761-016-0057-x DOI
- Lash B. Hodgkin Lymphoma. Medscape, updated Sep 22,2023. Zugriff 19.11.23. emedicine.medscape.com
- Piris M, , Meideiros L, Chang K. Hodgkin lymphoma: a review of pathological features and recent advances in pathogenesis. Pathology 2020; 52: 154–165. doi:10.1016/j.pathol.2019.09.005 DOI
- Mottok A. Tumormikromilieu im klassischen Hodgkin-Lymphom. Pathologe 2020; 41: 254-260. link.springer.com
- Momotow J, Borchmann S, Eichenauer D, et al. Hodgkin Lymphoma—Review on Pathogenesis, Diagnosis, Current and Future Treatment Approaches for Adult Patients. J Clin Med 2021; 10: 1125. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Piccaluga P, Agostinelli C, Gazzola A, et al. Pathobiology of Hodgkin Lymphoma. Advances in Hematology 2011; 2011: 1-18. doi:10.1155/2011/920898 DOI
- Skinnider B, Mak T. The role of cytokines in classical Hodgkin lymphoma. Blood 2002; 99: 4283-4297. doi:10.1182/blood-2002-01-0099 DOI
- Hartmann S, Fend F. Klassifikation der Hodgkin- Lymphome und verwandter Entitäten. Pathologie 2023; 44: 184-192. doi:10.1007/s00292-023-01188-3 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 018-029OL, Stand 2020. register.awmf.org
- Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA). PET/Computertomographie (CT) zum initialen Staging bei Hodgkin-Lymphomen. Inkrafttreten 12.01.19. www.g-ba.de
- Mokry T, Flechsig P, Dietrich S, et al. Bildgebende Diagnostik von malignen Lymphomen. Radiologe 2020; 20: 445–458. doi:10.1007/s00117-020-00669-3 DOI
- Deutsche Krebsgesellschaft. S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen. AWMF-Leitlinie Nr. 032-051OL, Stand 2023. register.awmf.org
- Engert A, Eich H, Höffken K. Hodgkin-Lymphom - Das Paradigma für den Erfolg interdisziplinärer klinischer Studien. Onkologie 2022; 28: 842-844. doi:10.1007/s00761-022-01188-7 DOI
- Göbel R, Goldkuhle M, Jakob T, et al. Patientenleitlinie Hodgkin Lymphom der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe, Stand 2018. www.awmf.org
- Klimm B, Brillant C, Skoetz N, et al. Einfluss von onkologischen Behandlungszentren auf den Therapieerfolg beim Hodgkin-Lymphom. Dtsch Arztebl 2012; 109: 893-899. doi:10.3238/arztebl.2012.0893 DOI
- Engert A. Therapiealgorithmus für Patienten mit Hodgkin-Lymphom. Onkologe 2022; 28: 845. doi:10.1007/s00761-022-01171-2 DOI
- Oertel M, Baues C, Fuchs M, et al. Moderne Radiotherapie beim Hodgkin-Lymphom. Forum 2023; 38: 226-230. doi:10.1007/s12312-023-01185-w DOI
- Kreissl S, Eichenauer D, Meissner J, et al. Neue Entwicklungen in der Therapie des fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphoms. Onkologe 2018; 24: 315-321. doi:10.1007/s00761-018-0342-y DOI
- Sasse S, Momotow J, Engert A. Checkpoint-Inhibitoren bei Hodgkin-Lymphom. Internist 2020; 61: 660-668. doi:10.1007/s00108-020-00811-2 DOI
- GHSG (German Hodgkin Study Group). Das Hodgkin-Lymphom. Prognose. Zugriff 20.11.23. www.ghsg.org
- Ferdinandus J, Oertel M, Eichenauer D, et al. Das Hodgkin-Lymphom in fortgeschrittenen Stadien. Onkologe 2022; 28: 889-900. doi:10.1007/s00761-022-01186-9 DOI
- Sasse S, Momotow J, Bröckelmann P, et al. Behandlung früher und intermediärer Stadien des Hodgkin-Lymphoms. Onkologie 2022; 28: 879-888. doi:10.1007/s00761-022-01228-2 DOI
- Diehl V. Therapie des Morbus Hodgkin Erfahrungen der Deutschen Hodgkin-Studiengruppe über vier Studiengenerationen. Dtsch Arztebl 2002; 99: A1760-A1768. www.aerzteblatt.de
- Dörffel W, Riepenhausen M, Lüders H, et al. Sekundäre maligne Neoplasien nach Therapie eines Hodgkin-Lymphoms im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 2015; 112: 320-327. doi:10.3238/arztebl.2015.0320 DOI
- Schellong G, Riepenhausen M, Ehlert K, et al. Brustkrebs bei jungen Frauen nach Therapie eines Hodgkin-Lymphoms im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 2014; 111: 3-9. www.aerzteblatt.de
- Hull MC, Morris CG, Pepine CJ, Mendenhall NP. Valvular dysfunction and carotid, subclavian, and coronary artery disease in survivors of Hodgkin lymphoma treated with radiation therapy. JAMA 2003; 290: 2831-37. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag