Chalazion (Hagelkorn)
Chalazion (Hagelkorn)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist ein Chalazion?
Definition
Das Chalazion, umgangssprachlich auch als Hagelkorn bezeichnet, ist eine kugelförmige, nicht druckempfindliche Schwellung am oberen oder unteren Augenlid. Es beruht auf einer chronischen Entzündung einer Talgdrüse am Augenlid (sog. Meibom-Drüse). Die Erkrankung ist gutartig und geht häufig von selbst vorüber.
Symptome
Ein Hagelkorn ist ein schmerzloses Knötchen am Augenlid. Die Schwellung hat sich häufig über Wochen oder Monate entwickelt und wächst langsam. Wenn das Hagelkorn sehr groß ist, kann das Sehen beeinträchtigt sein. Bei einer zusätzlichen Infektion können Schmerzen auftreten.
Meist besteht ein einzelnes Hagelkorn am Oberlid, es kann aber auch am Unterlid vorkommen.
Ursachen
Ein Hagelkorn (Chalazion) tritt häufig nach einer früheren akuten Entzündung des Lidrands (Gerstenkorn/Hordeolum) auf. Wenn die Talgdrüsen am Augenlid (Meibom-Drüsen) verstopft sind, wird Talg in das umliegende Gewebe abgegeben. Eine aktive bakterielle oder virale Entzündung liegt normalerweise nicht vor, vielmehr handelt es sich um eine chronische Entzündungsreaktion (Granulom) gegen den Talg.
Bestimmte Erkrankungen der Haut (Rosazea, seborrhoisches Ekzem) oder des Auges (Gerstenkorn, Lidrandentzündung) sowie Diabetes und erhöhte Blutfettwerte erhöhen das Risiko für ein Hagelkorn.
Häufigkeit
Das Hagelkorn ist eine häufige Augenerkrankung, insbesondere bei Erwachsenen im Alter von 30–50 Jahren.
Untersuchungen
- Die Symptome sind meist typisch, sodass die meisten Ärzt*innen ein Hagelkorn problemlos auf den ersten Blick erkennen.
- Bei Unsicherheit oder fehlender Besserung werden Sie an eine Augenarztpraxis überwiesen. Dort kann das Auge mit einer Spaltlampe genauer untersucht werden.
- Bei Rückfällen wird evtl. eine Gewebeprobe entnommen.
Behandlung
- In vielen Fällen bilden sich Hagelkörner von allein zurück.
- Wenn das Hagelkorn innerhalb eines Monats nicht zurückgeht, können Augenärzt*innen Kortison injizieren.
- Große, anhaltende Hagelkörner können in einem kleinen operativen Eingriff entfernt werden.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Chalazion (Hagelkorn). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- StatPearls. Chalazion. Stand 07.07.2022. (letzter Zugriff am 28.07.2022). www.statpearls.com
- BMJ BestPractice. Stye and chalazion. Stand 28.06.2022. (letzter Zugriff am 28.07.2022) bestpractice.bmj.com
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Leitlinie Nr. 10. Hordeolum/Chalazion. Stand: 2011. augeninfo.de
- Alsoudi AF, Ton L, Ashraf DC, Idowu OO, Kong AW, Wang L, Kersten RC, Winn BJ, Grob SR, Vagefi MR. Efficacy of Care and Antibiotic Use for Chalazia and Hordeola. Eye Contact Lens. 2022 Apr 1;48(4):162-168. doi: 10.1097/ICL.0000000000000859. PMID: 35296627; PMCID: PMC8931268. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- American Optometric Association. Chalazion. o. D. (letzter Zugriff am 28.07.2022) www.aoa.org
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag