Gerstenkorn (Hordeolum)

Gerstenkorn (Hordeolum)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist ein Gerstenkorn?

Definition

Ein Gerstenkorn ist eine Lidrandentzündung, die zu Schmerzen, Rötung und evtl. einer eitrigen Schwellung am Auge führen kann. Sowohl der obere als auch der untere Lidrand können betroffen sein.

Die Entzündung ist zwar unangenehm, heilt aber in aller Regel von alleine aus.

Hordeolum (Gerstenkorn)
Hordeolum (Gerstenkorn)

Symptome

Das Augenlid schmerzt, es ist gerötet und geschwollen. Häufig erscheint ein geröteter Knoten am oberen oder unteren Lidrand. Die Augen können schmerzlos bewegt werden.

Die Beschwerden treten schleichend auf, werden dann aber plötzlich („über Nacht”) bemerkt.

Ursachen

Ein Hordeolum ist eine schmerzhafte Entzündung der Haarfollikel der Wimpern. Meist verursachen Bakterien wie Staphylokokken oder (seltener) Streptokokken die Entzündung, die zu einer Blockade von Talg- und Schweißdrüsen am Rand des Augenlides führt. Ist die Lidaußenseite (Hordeolum externum) betroffen, werden die Moll- oder die Zeis-Drüsen blockiert. Beim Hordeolum internum (Lidinnenseite) werden die Meibom-Drüsen blockiert.

Bestimmte Faktoren/Krankheiten begünstigen die Entstehung eines Gerstenkorns:

Häufigkeit

  • Nach der Bindehautentzündung ist das Hordeolum die zweithäufigste Augenerkrankung.
  • Augenlidentzündungen sind häufig und können in jedem Alter auftreten.
  • Ein Gerstenkorn am äußeren Lidrand (Hordeolum externum) tritt häufiger auf als am inneren Lidrand (Hordeolum internum).

Untersuchungen

Die Ärzt*innen stellen die Diagnose anhand der geschilderten Beschwerden und des typischen Augenbefundes.

Weitere Untersuchungen sind in der Regel nicht notwendig. Falls eine schwerwiegendere Erkrankung des Auges vermutet wird, werden die Betroffenen in eine Augenarztpraxis überwiesen, dort können weitere Untersuchungen erfolgen.

Behandlung

Ein Gerstenkorn ist meist harmlos und heilt innerhalb von 1–2 Wochen von alleine ab. Manchmal ist es hilfreich, die Wimper des betroffenen Haarfolikels zu entfernen.

Liegen gleichzeitig eine Rosazea oder Blepharitis vor, oder bestehen Grunderkrankungen wie Diabetes oder Hyperlipidämie, sollten diese behandelt werden.

Falls eine medikamentöse Behandlung erforderlich ist, kann eine antibiotikahaltige Augensalbe verschrieben werden, bei starker Schwellung zusätzlich eine kortisonhaltige Creme.

In seltenen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff notwendig.

Autorin

  • Ulrike Boos, Redakteurin von Deximed, Freiburg

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hordeolum. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Willmann D, Guier CP, Patel BC, Melanson SW. Hordeolum (Stye). In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; December 11, 2024. PMID: 29083787 PubMed
  2. McAlinden C, González-Andrades M, Skiadaresi E. Hordeolum: Acute abscess within an eyelid sebaceous gland. Cleve Clin J Med. 2016 May;83(5):332-4. PMID: 27168505 PubMed
  3. Helsedirektoratet (2021). Nasjonal faglig retningslinje for antibiotika i primærhelsetjenesten nettdokument. Oslo: Helsedirektoratet (sist faglig oppdatert 16. november 2021, lest 16. november 2021).
  4. Ghosh C, Gosh T, Jacobs DS, Givens J. Eyelid lesions. UpToDate. Last updated Jun 28 2022. www.uptodate.com
  5. Jun SY, Choi YJ, Lee BR et al. Clinical characteristics of Demodex-associated recurrent hordeola: an observational, comparative study. Sci Rep. 2021 Nov 1;11(1):21398. PMID: 34725365 PubMed
  6. Lindsley K, Nichols JJ, Dickersin K. Non-surgical interventions for acute internal hordeolum. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017, Issue 1. Art. No.: CD007742. DOI: 10.1002/14651858.CD007742.pub4 DOI
  7. Sun MT, Huang S, Huilgol SC, Selva D. Eyelid lesions in general practice. Aust J Gen Pract. 2019 Aug;48(8):509-514. PMID: 31370126 PubMed
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.