Suizidversuch bei Kindern und Jugendlichen, Informationen für Eltern

Suizidversuch bei Kindern und Jugendlichen, Informationen für Eltern

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist ein Suizidversuch?

Definition

Ein Suizid ist eine gezielte und bewusste Handlung mit der Absicht oder der Inkaufnahme des eigenen Todes, die tödlich ausgeht. Eine Handlung, die nicht direkt zum Tod führt, ist ein Suizidversuch. Bei leichteren Schweregraden überwiegt häufig der Ruf nach Hilfe.

Symptome

Kinder und Jugendliche mit selbstverletzendem und suizidalem Verhalten leiden häufig unter einer psychischen Störung wie affektiven, also emotionalen Störungen, Verhaltensstörungen, ADHS, Persönlichkeitsstörungen oder Suchterkrankungen. Selbstschädigendes Verhalten bei Jugendlichen kann sich auch als promiskuitives Sexualverhalten äußern, besonders bei Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörung, die in einem sozioökonomisch benachteiligten Umfeld aufwachsen oder Gewalt einschließlich sexuellen Missbrauchs erfahren haben. Auch der Missbrauch von Alkohol und Drogen ist eine Form des selbstgefährdenden Verhaltens. Suizidversuche und Suizide stehen häufig mit Drogen- und Alkoholkonsum in Verbindung.

Ursachen

Die Gründe dafür, dass Kinder und Jugendliche versuchen, sich das Leben zu nehmen, können vielfältig sein. Die folgenden Punkte können das Suizidrisiko bei Kindern und Jugendlichen erhöhen:

  • Schwere Konflikte mit Eltern oder anderen Familienmitgliedern
  • Psychische Erkrankungen der Eltern
  • Ängste, einen geliebten Menschen zu verlieren, oder tatsächlicher Verlust durch einen Todesfall oder auch eine Trennung.
  • Einsamkeit und soziale Isolation
  • Psychische Erkrankung: affektive Störungen, Verhaltensstörungen, ADHSAlkohol- und Drogenmissbrauch; besonders hohes Risiko bei Depression, Gewalt- und Missbrauchserfahrung
  • Lang andauernde oder lebenslange Krankheit
  • Psychische Belastungen und Stigmatisierung im Zusammenhang mit der Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung
  • Vorbilder, die Suizid begangen haben (Familienmitglieder, Freund*innen, aber auch Popstars oder andere berühmte Persönlichkeiten, die eine starke Ausstrahlungskraft besitzten)
  • Frühere Suizidversuche
  • Suizidale Absicht (je konkreter die Pläne, desto höher das Risiko)
    • Hat die Person sich bereits für eine Suizidmethode entschieden?
    • Hat sie bereits einen Zeitpunkt bestimmt und konkrete Vorkehrungen getroffen?
  • Zugang zu Mitteln zur Ausführung (Waffen, Seil etc.)

Über diese Punkte denken die betroffenen Personen in der Regel einige Zeit nach. Der Suizidversuch selbst ist hingegen oft eine impulsive Handlung und kann durch verschiedene Dinge ausgelöst werden:

  • Eine kürzlich erfahrene Krise (z. B. ein Todesfall in der Familie)
  • Streit mit nahestehenden Menschen (Eltern, Partner*in, Freund*innen)
  • Schwierigkeiten mit der Schule oder der Polizei
  • Bloßstellung gegenüber anderen, Enttäuschungen oder Niederlagen

Häufigkeit

Suizid bei Kindern unter 10 Jahren ist extrem selten. Suizidversuche und selbstgefährdendes Verhalten gehören jedoch zu den häufigsten Ursachen für die psychiatrische Einweisung von Kindern und Jugendlichen. Etwa 110/100.000 aller männlichen und 210/100.000 aller weiblichen Jugendlichen unternehmen einen Suizidversuch. Die Dunkelziffer ist vermutlich hoch. Die Rate vollendeter Suizide in Deutschland betrug 2019 bei den 10- bis 14-Jährigen 0,6/100.000, bei den 15- bis 19-Jährigen 4,1/100.000.

Untersuchungen

  • Ziel der ärztlichen Untersuchung ist es, das Risiko für eine Wiederholung und den Umfang der benötigten Hilfe abzuschätzen.
  • Beurteilung der aktuellen psychischen (Kontaktschwierigkeiten, niedergeschlagene oder labile Stimmung, hohe Impulsivität, evtl. Realitätsverlust, geringes Selbstwertgefühl, Suizidpläne, psychische Störung) und körperlichen (neurologische Auffälligkeiten, Vergiftungssymptome, Schnittverletzungen, andere körperliche Verletzungen) Verfassung
  • Gründliche Erfassung möglicher prädisponierender Faktoren
  • Untersuchung auf Suchterkrankungen, ggf. Drogenscreening
  • Untersuchung der momentanen Situation, einschließlich auslösender Faktoren und Ziel der Handlung
  • Beurteilung des Entwicklungsstandes des Kindes bzw. Jugendlichen
  • Familiensituation
  • Eventuell Fragebögen, um eine Depression und ihren Schweregrad zu erkennen.

Behandlung

  • Das unmittelbare Ziel ist es, das Leben der betroffenen Person zu retten bzw. das Risiko einer Wiederholung zu verringern.
  • Depressionen und zugrunde liegende psychische Störungen werden entsprechend behandelt.
  • Gespräche sind der Schlüssel zur Vermeidung von (weiteren) Suizidversuchen.
  • Sowohl das Kind als auch die Eltern und Geschwister des Kindes benötigen oft Hilfe. Der ganzen Familie sollte Hilfe von qualifizierten Psycholog*innen oder Psychiater*innen angeboten werden.
  • In einigen Fällen, etwa bei akuter Anspannung, Belastung oder Unruhe, sind Medikamente sinnvoll, daher ist es wichtig, ggf. den Kontakt zu Psychiater*innen herzustellen.

Autor

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Suizid und Suizidversuch bei Kindern und Jugendlichen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 028-031, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org
  2. Winkel S, Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Die Nutzung von Gesprächsforen im Internet. Dissertation Uni Bremen 2005. elib.suub.uni-bremen.de
  3. Schmidtke A: Suizidales Verhalten in Deutschland. Vortrag Deutscher Ethikrat 2012. Zugriff: 04.06.2021. www.ethikrat.org
  4. Schmidtke A, Schaller S. Suizidalität. In: Zeller T et al. Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern + Jugendlichen. Thieme 2011. books.google.de
  5. Statistisches Bundesamt. Todesursachen. Suizide. Berlin 2020. Zugriff: 04.06.2021. www.destatis.de
  6. Donath C, Graessel E, Baier D, et al. Is parenting style a predictor of suicide attempts in a representative sample of adolescents? BMC Pediatr 2014; 14: 113. PMID: 24766881 PubMed
  7. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. www.dimdi.de
  8. NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF. Unipolare Depression - Nationale Versorgungsleitlinie. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-005. S3, Stand 2015 (abgelaufen). www.awmf.org
  9. Bachmann CJ, Lempp T, Glaeske G, Hoffmann F. Antipsychotika-Verordnungen bei Kindern und Jugendlichen Auswertung von Daten einer gesetzlichen Krankenkasse für den Zeitraum 2005–2012. Dtsch Arztebl Int 2014; 111(3): 25–34. DOI: 10.3238/arztebl.2014.0025 DOI
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.