Subduralhämatom

Subduralhämatom

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist ein Subduralhämatom?

Subdurales Hämatom
Subdurales Hämatom

Definition

Ein Subduralhämatom bezeichnet eine Blutansammlung zwischen zwei Schichten der Hirnhäute, der Dura mater und der Arachnoidea, die das Gehirn umgeben. Eine solche Blutung entsteht in erster Linie durch schwere Kopfverletzungen. Gerade bei älteren Menschen können aber auch scheinbar leichte Verletzungen oder Stürze, sog. Bagatelltraumen, ausreichen, um ein Subduralhämatom zu verursachen.

Abhängig vom zeitlichen Verlauf der Blutung unterscheidet man ein akutes Subduralhämatom, das innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen nach einem Unfall zu Symptomen führt, und ein chronisches Subduralhämatom, das sich über mehrere Wochen entwickeln kann. Häufig können sich die Betroffenen in einem solchen Fall nicht mehr an das auslösende Ereignis erinnern.

Symptome

Im Falle eines akuten Subduralhämatoms kommt es meistens zu einer raschen Beeinträchtigung des Bewusstseins.

Ein chronisches Subduralhämatom kann sich hingegen vielfältiger äußern. Die Symptome entwickeln sich meist schleichend und können mitunter erst Wochen nach der Kopfverletzung in Erscheinung treten. Ein häufiges Symptom sind Kopfschmerzen. Daneben berichten Betroffene oft über Symptome wie Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, Verwirrtheit und Gedächtnisstörungen.

Ursachen

Subdurale Blutungen und Hämatome entstehen nicht nur bei schweren Schädelverletzungen, sondern auch durch kleinere Kopfverletzungen oder Stürze (sog. Bagatelltraumen), vor allem bei älteren Menschen sowie Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen. Durch die Krafteinwirkung reißen Hirnvenen ein und Blut sammelt sich zwischen den Hirnhäuten an. Dadurch steigt der Druck im Gehirn an.

Risikofaktoren

Häufigkeit

Die Häufigkeit eines Subduralhämatoms liegt bei etwa 5 Fällen pro 100.000 Einw. im Jahr. Besonders gefährdet sind dabei ältere und alkoholkranke Menschen. Im Alter zwischen 70 und 79 tritt ein Subduralhämatom 5-fach häufiger auf.

Untersuchungen

  • Der Verdacht auf ein Subduralhämatom ergibt sich aus den beschriebenen Symptomen und einer zurückliegenden Kopfverletzung. Viele Betroffene können sich jedoch nicht an eine Verletzung erinnern.
  • Zunächst erfolgt eine ausführliche Untersuchung auf neurologische Symptome.
  • Zusätzlich wird Blut abgenommen, um die Gerinnung zu messen und ggf. andere Ursachen auszuschließen.
  • Bestätigt wird die Diagnose mit einer Computertomografie (CT) des Kopfes, mit der sich mögliche Blutungen gut darstellen lassen. Zudem lässt sich durch die bildgebende Untersuchung beurteilen, ob es sich um eine frische Verletzung oder ältere Blutung handelt.

Behandlung

  • Bei dem Verdacht auf ein Subduralhämatom erfolgt eine Einweisung ins Krankenhaus.
  • Ziel der Behandlung ist, lebensbedrohliche Schäden am Gehirn zu vermeiden.
  • In den meisten Fällen ist hierzu eine Operation nötig, um die Blutung zu beseitigen und so den Druck auf das Gehirn zu verringern. Heutzutage erfolgt diese neurochirurgische Operation meist über ein kleines Bohrloch in der Schädeldecke. Nach der Entfernung der Blutansammlung kann eine Drainage gelegt werden, die verhindert, dass das Hämatom sich erneut füllt. In 75–90 % führt die Operation zu guten Ergebnissen.
  • Bei kleinen Subduralhämatomen, die keine Symptome verursachen, kann unter Umständen mit der Behandlung abgewartet werden. Dann sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen notwendig.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.