Rachenentzündung (Pharyngitis)
Rachenentzündung (Pharyngitis)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine Pharyngitis?
Definition
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Pharyngitis als Hals- oder Rachenentzündung bezeichnet. Hierbei führt ein viraler oder bakterieller Infekt dazu, dass sich die Schleimhäute im Rachen entzünden, also der hintere Bereich der Mundhöhle, das Gaumensegel, die Mandeln und die Rachenwände.
Manchmal ist eine Rachenentzündung die Vorstufe einer eitrigen Mandelentzündung.
Symptome
Eine Rachenentzündung zeigt sich durch Kratzen im Hals und Halsschmerzen. Der Rachen fühlt sich zunehmend wund an, und das Schlucken kann unangenehm oder schmerzhaft sein. Weitere mögliche Symptome sind Schnupfen, Husten, Heiserkeit, Ohrenschmerzen, Fieber und ein allgemeines Krankheitsgefühl.
Ursachen
Die meisten Rachenentzündungen gehen auf eine Infektion mit Erkältungsviren zurück. Aber auch verschiedene andere Viren können eine Rachenentzündung auslösen. Seltener können auch Bakterien eine Rachenentzündung verursachen, v. a. Streptokokken.
Chronische Halsschmerzen können durch Rauchen, einige Medikamente (ACE-Hemmer, Kortison-Inhalator), Schnarchen, Reflux (Sodbrennen) oder andere Erkrankungen verursacht werden.
Häufigkeit
Rachenentzündungen kommen sehr häufig vor.
Untersuchungen
Körperliche Untersuchung
Die Diagnose erfolgt vor allem aufgrund der Beschreibung der Symptome und einer allgemeinen ärztlichen Untersuchung, insbesondere des Rachenraums. Die Schleimhäute im Rachen zeigen sich gerötet und geschwollen, evtl. mit Schleimauflagerungen. Die Lymphknoten am Hals können vergrößert sein.
Ergänzende Untersuchungen
- Ziel der Untersuchung ist, die Wahrscheinlichkeit einer von Streptokokken verursachten Rachenentzündung zu ermitteln. Bei Kindern unter 15 Jahren kann in der Arztpraxis ein Rachenabstrich entnommen werden, um diesen auf Streptokokken zu testen.
- Bei chronischen Halsschmerzen, die länger als 14 Tage anhalten, können weitere Untersuchungen bei Spezialist*innen erforderlich sein.
Behandlung
Die meisten Rachenentzündungen heilen von selbst vollständig aus. Eine evtl. Therapie soll die Beschwerden lindern, den Krankheitsverlauf abkürzen und Komplikationen vermeiden.
Symptomatische Therapie
- Die Beschwerden können durch schmerzlindernde Lutschtabletten gelindert werden.
- Ggf. können auch Schmerzmittel und fiebersenkende Medikamente (z. B. Ibuprofen) eingenommen werden.
Antibiotische Therapie
- In den meisten Fällen sind keine Antibiotika erforderlich.
- Wenn die Infektion unter Beteiligung von Streptokokken verläuft, ist ggf. die Einnahme eines Antibiotikums für 5–7 Tage sinnvoll. In der Regel wird dafür Penicillin verordnet.
- Vor- und Nachteile einer antibiotischen Behandlung sollten abgewogen werden.
- Den Patient*innen kann auch ein Rezept mitgegeben werden, das sie erst nach 3–5 Tagen einlösen, wenn sich die Beschwerden nicht bessern.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Pharyngitis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Psychrembel. Pharyngitis (letzter Zugriff 21.08.2024). www.pschyrembel.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. S3-Leitlinie Halsschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010, Stand 2020, 09.12.2021 redaktionell überarbeitet. register.awmf.org
- Laux G, Kühlein T, Gutscher A, et al. Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis: Ergebnisseaus dem CONTENT-Projekt 2006–2009. München: Urban & Vogel, 2010.
- Aung K. Viral Pharyngitis. Medscape, last updated Aug 24, 2023. Letzter Zugriff 21.08.2024. emedicine.medscape.com
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO-KHC). S3-Leitlinie Therapie der Tonsillo-Pharyngitis. AWMF-Leitlinie Nr. 017-024, Stand 2024. register.awmf.org
- Büchel AS, Jungehülsing M. Die nichtexsudative Pharyngitis mit intermittierendem Fieber. HNO 2021; 69: 671-3. link.springer.com
- Aertgeerts B, Agoritsas T, Siemieniuk RAC, et al. Corticosteroids for sore throat: a clinical practice guideline. BMJ 2017; 358: 4090. www.bmj.com
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag