Nierenkrebs (Nierenkarzinom)

Nierenkrebs (Nierenkarzinom)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist Nierenkrebs?

Definition

Das Nierenzellkarzinom ist ein bösartiger Tumor, der vom Nierengewebe ausgeht. In etwa der Hälfte der Fälle wird die Erkrankung durch Zufall entdeckt, z. B. bei einer Ultraschalluntersuchung des Bauches. Die Ursache für die Erkrankung ist nicht bekannt. Unter dem Mikroskop können verschiedene Tumorarten voneinander abgegrenzt werden:

  • Klarzelliges Nierenkarzinom (80‒90 % aller Fälle)
  • Papilläres Nierenzellkarzinom
  • Onkozytom
  • Nierenzellkarzinom, das aus den Sammelrohren der Niere entstanden ist.

Symptome

Nur selten kann der Tumor getastet werden. In den meisten Fällen ist die körperliche Untersuchung ohne auffälligen Befund. In der Frühphase verursacht das Nierenzellkarzinom keine oder nur milde Beschwerden. Mögliche Symptome sind Blut im Urin, Fieber, Abgeschlagenheit, Husten, Gewichtsabnahme, Kopf-, Bauch-, Flanken oder Skelettschmerzen.

Das Nierenzellkarzinom zählt außerdem zu den Krebserkrankungen, die sog. paraneoplastische Syndrome auslösen können. Unter diesem Begriff werden Symptome zusammengefasst, die im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung auftreten, aber keine unmittelbare Folge des Tumorwachstums oder der Metastasierung darstellen. Zu den paraneoplastischen Syndromen zählen z. B. Veränderungen des Blutes, wie etwa eine verringerte oder vermehrte Produktion roter Blutkörperchen, sowie die abnorme Produktion unterschiedlicher Hormone.

Ursachen

Bei Nierenkrebs entarten meist die Zellen, die das komplexe Filtersystem zur Reinigung des Blutes bilden. Manche Unterformen des Nierenkrebs sind mit Gendefekten oder familiären Syndromen assoziiert. Die genaue Ursache für die Erkrankung ist jedoch nicht geklärt. Bekannte Risikofaktoren sind:

Von dem Nierenzellkarzinom abzugrenzen, ist das Nierenbeckenkarzinom. Dieses bildet sich im Nierenbecken, das mit denselben Zellen ausgekleidet ist, aus denen der Harntrakt besteht. Daher ist das Nierenbeckenkarzinom mit dem Harnblasenkrebs eng verwandt, nicht jedoch mit dem Nierenzellkarzinom.

Häufigkeit

Jährlich erkranken in Deutschland ungefähr 10 von 100.000 Personen an Nierenkrebs. Männer sind häufiger betroffen, zwei- bis dreimal mehr als Frauen. Die Patient*innen sind im Schnitt zwischen 50 und 70 Jahre alt. Selten beginnt die Erkrankung vor dem 40. Lebensjahr. In einem Viertel der Fälle liegt bei Diagnosestellung bereits eine Streuung des Tumors in andere Organe vor. Diese sog. Fernmetastasen befinden sich am häufigsten in der Lunge, im Skelett oder in Lymphknoten.

Untersuchungen

  • Oft wird ein Nierenkarzinom zufällig entdeckt, z. B. bei einem bildgebenden Verfahren aufgrund einer anderen Erkrankung.
    • Am besten geeignet für die Diagnose und Stadieneinteilung sind Angio-CT oder MRT.
    • Auch in einer Ultraschalluntersuchung kann der Tumor entdeckt werden.
    • Skelettszintigrafie und Röntgenthorax/CT-Thorax werden eingesetzt, um eine Streuung des Tumors in andere Organe festzustellen.
  • Blut im Urin bei einer Urinuntersuchung kann ein wegweisender Befund sein.
  • Blutuntersuchungen: Hämoglobin, Blutsenkungsgeschwindigkeit, CRP, Serumkalzium, alkalische Phosphatase
  • Eine Gewebeprobe (Biopsie) wird selten entnommen.

Behandlung

Operation

  • Eine Operation ist die einzige Behandlung des Nierenzellkarzinoms, die zu einer Heilung führen kann.
    • Meistens muss nur ein Teil der Nieren chirurgisch entfernt werden. Dies kann in einer offenen Operation oder durch einen minimalinvasiven Eingriff (Schlüssellochchirurgie) erfolgen.
      • Bei der minimalinvasiven Chirurgie wird mithilfe einer Kamera durch kleine Hauteinschnitte operiert.
    • Bei großen Tumoren oder Tumoren am Oberrand der Niere wird die gesamte Niere entfernt.

Medikamente bei Patient*innen mit Metastasen

  • Hemmen das Tumorwachstum oder wirken auf das Abwehrsystem.
  • Eingesetzte Wirkstoffgruppen
    • VEGF-Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitoren
    • Zytokine (Interferon-alpha und Interleukin-2)
    • Immuncheckpoint-Inhibitoren

Weitere Therapien

  • Die herkömmliche Chemotherapie hat in der Behandlung des Nierenzellkarzinoms meist keinen Stellenwert.
  • Die Bestrahlung von Metastasen kann zu einer Schmerzlinderung führen.
  • Manche Metastasen können chirurgisch entfernt werden. Ob eine Operation in Frage kommt, hängt von der Anzahl und Lokalisation der Metastasen und vom Fortschritt der Erkrankung ab.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.